Ölverlust nach Ölwechsel

  • #1

    Erstmal frohe Weihnachten an alle.


    Mein Kadett E Bj.1991 hat vor zwei Tagen einen Ölwechsel bekommen, da das Öl schon schlecht war. Vorher hatte er 5W40 drinne und hat nun 10W40 bekommen.
    Das Problem ist nun, dass sich am nächsten tag eine kleine Ölpfütze undem Motor befand, was früher nicht der Fall war. Die Werkstatt die den Wechsel durchführte, sagt mir zwar dass der Motor schon vorher Öl verloren hatte und die damit nix zu tun haben aber ich bin mir sehr sicher dass es nicht der Fall war. Zwar war der Motor nicht ganz dicht aber es tropfte nix herunter.


    Kennt da jemand eine Möglichkeit den Ölverlust zu stoppen? Muss ich die Ölwanne-dichtung wechseln oder wieder das vorherige 5W40 einfüllen?


    Bin für jede Antwort dankbar.



    Liebe Grüße und schöne Feiertage!



    P.S.: Versuche noch ein Bild von der Tropfstelle zu machen.

  • #2

    Wenn die Ölwannendichtung vor dem Ölwechsel undicht war und sichtlich nicht wirklich getropft hat, dann tropft es garantiert nach einem Ölwechsel. Ich war auch immer der Meinung, man kann sich das ersparen, aber 2mal hab ich mich damit selbst verarscht gehabt... Also wenn es von der Dichtung kommt dann tauschen. Oder vieleicht ist ja auch nur die Ölablassschraube undicht, bzw am Ölfilter.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #3

    Hallo icognitox.


    bei meinem Kadett hatte ich dies ebenfalls. Nach kurzer Suche hatte das Leck gefunden, die neue Kupferringdichtung an der Ablassschraube war nicht dicht.
    Mit einem sauberen Lappen wischte ich den Öltropfen weg, nach ein paar Minuten war schon wieder ein neuer da. Da die Schraube schon fest angezogen war und ich mir dachte nach fest kommt ab, habe ich das frische Öl abgelassen. Hierbei ist es gleich kaltes oder warmes Öl.
    Ich habe mir in einem 5-Liter-Kanister an der flachen Seite eine große Öffnung geschnitten, unter die Ölwanne gelegt und die Ablassschraube herausgeschraubt. Die Dichtfläche an der Ölwanne mit 600er Schmiegelpapier blank geschliffen und die Schraube mit einem neuen Dichtring wieder hereingeschraubt und fest gezogen. Das aufgefangene Öl habe ich wieder aufgefüllt. Die Ölwanne war anschließend nach einer Probefahrt trocken.


    Wichtig ist auch, dass Du die Schraube nicht zu fest anziehst und dadurch das Gewinde beschädigt wird.
    Die Schraube braucht ja schließlich nichts halten, sondern nur abdichten.


    Schaue bitte nach, wo das Öl herkommt, Ölablassschraube, Ölwannendichtung oder Ölfilterdichtung.


    Viel Erfolg.

    Ich parke in der Galerie:
    BeautyOpel

  • #4

    Vielen Dank für die schnellen Antworten.


    Die Ölablassschraube scheint es nicht zu sein, da der wagen 1 Tag nach dem Wechsel noch paar Kleinigkeiten bekommen hat und ich mir das ganze von unten angeschaut hab. Die Schraube war troken und sauber. Wie das mit dem Ölfilter aussieht kann ich noch nicht sagen, werde die Tage nochmal genauer drunter gugen und alles sauber machen.
    Sowohl der Ölfilter als auch die Öldichtung wurden bei dem Wechsel erneuert nur die die Werkstatt den Filter zugedreht hat weiß ich nicht ^^


    Werde mir das genauer anschauen und Euch berichten!


    Liebe Grüße und guten Rutsch!!!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!