richtig verzinnen!!!wie geht das????

  • #11

    Hi,
    Jo, ist schön erklärt, nur ich hasse es wenn solche anleitungen geklaut werden. Die 1. ist von mir !!! Von meiner page gerippt, sogar das bild meiner Heckklappe ist da noch drin. Ahhhhrg.
    Noch als kleiner Tip, verwendet das Rothenberger Flussmittel, das wird silber und funtioniert tausendmal besser. Hab das bei der Heckklappe auf dem Bild auch verwendet.
    Mfg sven

    Einmal editiert, zuletzt von Lurchi77 ()

  • #12


    dann musst dich vor solchen kopien schützen :D

  • #13

    @ lurchi


    also geklaut habe ich da nichts. Ich bin über den Begriff Verzinnen in der Suchmaschine auf diese Seite gelangt und fand die Beschreibung sehr gut. Habe nur deinen Original Link zu dieser Seite als Tip für den Doc gesetzt. Mehr auch nicht. Sorry :(

    3 Mal editiert, zuletzt von juergen ()

  • #14

    Ist nix gegen dich Juergen, da du ja wirklich nur den Link gesetzt hast, geklaut hat ein anderer.


    ...und nu back to Topic ;)

  • #15

    so, nun will ich da auch meinen senf dazu abgeben


    um gleich mal einen irrglauben ans tageslicht zu bringen
    zinn is KEINrostschutz!!!! ein kleiner buchstabe nur, aber der machts aus!
    zinK ins ein rostschutz, zinN nicht!! siehe elektrochemische spannungsreihe! zinn is edler als eisen, zink ist unedler als eisen.
    sprich bei zinn beginnt das eisen zuerst zu rosten, bei zink genau umgekehrt!


    zinn is nur dahingehend ein rostschutz, wenn mans mit spachtel vergleicht.
    zinn verbindet sich chemisch mit eisen, sprich es hält besser, und es is weicher als spachtel sprich es reißt nicht.


    das ganze auto verzinNen währe nich nur aufwendig und teuer, sonder auch schwachsinn.


    ich nem paste wie stangen von würth, schon beim 2. versuch hat das problemlos geklappt, die paste beginnt bei der richtigen temperatur silbern zu glänzen,
    und das zinn bei gleichmäßigem erwärmen von blech und zinnstange im teigigem zustand auftragen, und dabei nicht sparen leute eine zweite schicht auftragen is irre schwer bis unmöglich (hab für beide c-säulenschweißnähte 6 stangen gebraucht, und davon 5 1/2 wieder runtergeschliffen)


    mfg
    robert

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #16

    Also von 6 Stäben wieder 5,5 runterschleifen das ist totale Verschwendung, man kann auch auf Zinn noch mal eine Schicht auftragen das geht halt nur mit etwas Vorsicht.

  • #17

    das waren ja auch nur hausnummern ;) ;)
    aber im prinzip is es sinvoller, dicker aufzutragen, anstelle sich dann stunden rumzuärgern, nochwas drannzupappen.


    schon klar, das machbar, aber fürn anfänger so gut wie nich umzusetzen ;)

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #18

    @ KadettGSICaravan :


    Robert (D-d(r)iver) hat bestimmt gemeint, lieber mehr auftragen und wieder runterschleifen als beim Runterschleifen zu merken, daß man rundum schon aufm blanken Blech schleift und in der Mitte mehr Zinn gebrauchte hätte. Es ist wirklich Kacke, wenn die verzinnte Stelle eigentlich perfekt wäre, wäre da nicht eine kleine Stelle, wo 0,5 mm an Zinn in der Höhe fehlen.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #19

    mit was schleift man das eigentlich wieder runter?
    ich habs nur mit dem karosseriehobel gezeigt bekommen, aber der is für rundungen wohl eher unpraktisch. wahrscheinlich wohl mit schleifpapier, wie spachtel auch oder?
    kann mir das irgendwie bloss nicht vorstellen....

  • #20

    Ich schleif es meist mit der Karosseriefeile oder wenn es zu grob ist mit der Schwabbel.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!