Batterie entlädt sich, sehr seltsam !

  • #11

    Wieso arbeitest du nicht mit den Sicherungen? Da musste doch die ganzen Bauteile nicht ausbauen und abklemmen?
    Geht doch einfach, z.B. Sicherung fürs Radio raus, messen und überprüfen.


    Nur so ein Gedanke! :D


    MFG

  • #12

    Vip3r:


    Doppel-D hat ja schon gepostet an welcher Sicherung das Problem hängt und geht nu alles durch was da so dran hängt.


    Was mir noch einfällt:Blinkrelais, hängt dann ja auch da dran.


    An den Diagnoseanschluss glaub ich weniger, das ist ja kein Verbraucher in dem Sinn, hängt ja nix dran solange niemand ein Tech anklemmt.



    Ungewöhnlich ist die hohe Spannung. Über 14,5 Volt unter Last sind verdammt viel, nicht dass da der Regler im A... ist.
    Dafür spricht auch die sehr hohe Batteriespannung. Wenn die selbst nach 1,5 Std trotz Endladestrom immer noch über 13 Volt hat ist das seltsam, die sollte sich dann doch längst auf den normalen etwa 12,5 Volt stabilisiert haben- oder noch was weniger.


    Nur um sicher zu gehen, Dein Multimeter geht genau? Kommt schon mal vor dass die lügen wenn deren Batterie leer wird.
    Kannst ja mal bei nem anderen Auto vergleichsmessen, nur um sich ein unnötiges Eigentor vom Hals zu halten...

  • #13

    Aaalso, neues von der Elektrik:


    Das Multimeter ist ein gutes Fluke (ca.400 Euro), frisch kalibriert vom Elektriker. Funzt auf jeden Fall.
    Was passiert, wenn der Regler hinüber ist? Wird dann zu viel geladen?
    Als ich das Radio gestern abend abgeklemmt habe, ging der Ruhestrom runter auf 0,005 Ampere, also Übeltäter gefunden.
    Dachte ich!
    Denn als ich um 12:00 starten wollte, war`s das wieder. Tote Hose. Ich eben wieder hin und her probiert- Sicherung raus, Radio anschließen... Als ich das Radio wieder gerade abgeklemmt habe, geht das TID an und bleibt an (Schlüssel abgezogen). Sicherung raus, wieder rein. TID aus, gewartet, 2 Min. später TID an. So wird`s dann heute nacht auch gewesen sein. Gestern abend Wagen abgestellt, paar Minuten später ist das TID angegangen und hat mir mit 0,3 A wieder die Batterie leergesaugt. Ich könnte jetzt beides neu besorgen und wieder einbauen, aber ich denk mal, der eigentliche Übeltäter ist noch nicht gefunden. Will mir ja nicht wieder Sachen abschießen. Wie prüf ich denn den Regler? Bitte bei Beschreibungen/Tips dran denken: Bin kein Elektriker! Kann es auch dran liegen, daß ich eine 55er Batterie verbaut habe? Ist das erste mal, daß ich eine LÄNGERE Fahrt (ca. 200km) mit ca. 200 km/h bei hohen Drehzahlen um die 6000 upm gefahren bin. War das mit der Kontrollampe wohl doch nicht ganz bedeutungslos!?

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

  • #14

    Evtl hast du ja das Syndrom meines Astras (aber nicht weiter sagen, will den verkaufen), wenn ich den Zündschlüssel rausziehe macht es manchmal richtig "Klack", also man spürt richtig druck auf dem Schlüssel und das wie eine weitere Schaltstellung einrasstet.
    Manchmal macht er dieses "Klack" aber nicht, und morgens ist mein MID und Radio (weil original Radio) an .
    Wie fühlt es sich bei dir an, wenn du ihn rausziehst ? Er so als wär da druck auf dem Teil, oder ehr so schlaff ?

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #15


    Wenn ich ihn rausziehe, ist normalerweise kein Druck mehr auf dem Teil und es ist eher schlaff, aber was hat das mit meinem Auto zu tun??? :D


    Spaß beiseite, am Schlüssel fühlt sich nix anders als vorher. Habe heute nochmal Ladespannung gemessen, nachdem ich das TID abgeklemmt habe.


    Gebl. 4.Stufe + Fernlicht 13,9V
    " + Abbl.licht 14,0V
    " + " + Klima 13,9V
    Gebl.3.Stufe + Abbl.licht + Klima 14,0V


    Sieht also "normaler" aus. Habe aber gelesen, daß bei den Delco-Romy-Limas (,die ich habe), bis zu 14,2-15,2V normal sind. Bei den Bosch "nur" bis 14,5V.
    Batteriespannung liegt nun bei 12,6-12,7 V.


    Hat jemand eine Idee, was die Teile zum spinnen gebracht hat?

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

  • #16

    Sooooooo,hab nochmal ein wenig rumgemessen, Ende vom Lied:


    Das alte Original-Radio (Cassette :yeah: ) ist vorübergehend drin und das alte TID wieder angeklemmt. In dieser Zusammenstellung hab ich bisher keinen Kriechstrom gemessen und das TID springt auch nicht mehr an. Man darf gespannt sein, was die Batterie in ein paar Stunden sagt :rollin:

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

  • #17

    Hallo ich bin neu hier im Forum.... Also ich habe zwar kein opel aber mein auto besitzt auch eine elektrik =)
    und zwar habe ich folgendes problem ich fahre ein ford mondeo mk3 tdci 2.0 liter bei dem die batterieleuchte an bleibt sie geht nicht aus sie lächelt mich die ganze zeit an =) es wurde verbaut neue lichtmaschine neue batterie sicherung wurde überprüft ich weiß ehrlich gesagt nicht woran es liegt....
    Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin aber ich bitte um hilfe bzw tipps.
    ich persönlich komme aus viersen=)

  • #18

    Moin moin


    Massefehler oder Kurzschluss irgendwo , wo genau kann ich aber nicht sagen .

  • #20

    Moin moin
    Dann ist Fehler suchen angesagt , hast du etwas nachgerüstet anderes Radio .


    Sonst einfach Auto anmachen und einfach eine Sicherung nach der anderen ziehen bis die Kontrollleuchte aus ist , dann hat man die Steckplatznummer im Sicherungskasten , dann kann man schauen was alles über die Sicherung abgesichert wird , und dann solltest du die Fehlerquelle haben .

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!