schweißen/Zinnen/Spachteln das ist meine frage....

  • #1

    hey leute wollte mal in die runde fragen was ihr bei eurem schweller, radläufe oder sonstige aussen O.P´s gemacht habt bzw. welche erfahrung ihr wobei gemacht habt...
    ich muss die radläufe schweller endspitzen usw...bei meinem kadette e gsi machen jetzt wollt ich die sachen mit meinem schweißgerät anpunkten und dann verschleifen und verzinnen dann feinspachteln, jetzt bekomm ich immer öfter zu hören das des punkten nix bringt weil der zinn reisen wird.....aber ich denk mir das beim schweißen der verzug zu hoch ist.....hmmm nun kommt eure erfahrung ins spiel. wie habt ihrs gemacht, wie lang ises her..??


    ich hoffe das ich viele antworten bekomme.....mfg alex

  • #2

    Wenn Du in einem durchschweißt verzieht sich die Seitenwand-und zwar nicht zu knapp. Kannst da ruhig punkten, solltest Du sogar. Der Tüv lehnt an tragenden Teilen durchgezogene Nähte ab, bei Mittragenden wie der Seitenwand ist er zumindest nicht begeistert.


    Wenn Du auf ne durchgehende Naht pochst, dann kurze Raupen aneinanderreihen, im pilgerschritt, also hier ein Stückchen,dann an ner anderen Stelle ein Stückchen...dann kommt nicht soviel Hitze auf einmal an eine Stelle, es verzieht sich nicht so. hast aber dann trotzdem tierische Mühe wieder ne wellenfreie Seitenwand hinzubekommen.


    Ich würde dennoch punkten, bei Zinn aber ohne Überlappung,nur auf Stoß. Das ist aber sauschwer so exakt anzupassen.


    Überlappst Du,gelangt da Flussmittel oder sonstige Sch... zwischen die Bleche ( wirklich 100%ig rein ist das Zinn nie). Dann gammelt es schnell wieder.


    Wegen dem Schweißverfahren kommt das Zinn sowiso nicht hoch,nur von Schmutz und Rost darunter.


    Mag sein dass mancher denkt sein Zinn kam wegen dem Punkten hoch und dann hat es drunter gerostet. Es ist aber andersrum,erst Rost ( wegen der Überlappung), dann kommt das Zinn hoch.


    By ther way,ich verwende gar kein Zinn mehr...

  • #3

    Also wir haben mit ner abkantzange die bleche bearbeitet. Dann punkt verschweisst und zwar langsam und deckend das nicht viele kleine löcher überbleiben. Dann mit wasser neutralisieren und Grundierung drüber dann spachtel und innen schön hohlraum rein. Die arbeiten am kadett wurden 2000 bzw 2003 gemacht und bis heute alles top.

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #4

    ^^und ganz ohne olles Zinn ;)


    Wer sauber arbeitet bekommt auch mit Spachtel haltbare Ergebnisse,ganz ohne Zinn.


    Ich mache das ganz ähnlich wie Kadett-gsi-driver,gehe jedoch hin und dichte die Schweißnaht innen noch mit Karosseriedichtmasse ab bevor da Wachs rein kommt.

  • #5

    Mein bruder hatte es auch mal mit sikaflex versiegelt und dadrunter hat es gegammelt wie nichts gutes. Ja sorry zinn kommt auch drauf aber je nachdem muss man es nicht immer. Wichtig ist immer grundieren drunter ich nehm epoxy füller.

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #6


    Danke für deine super Beiträge immer so!!!


    Wie lang hält denn eine unverzinnte Schweißnaht so?


    Ich hatte 2008 meinen Astra geschweißt. An den Nähten kam bisher noch keine Spachtel hoch. Meinst du, ich habs richtig gemacht? :) Habe die Nähte alle auf Stoß pilker punkt geschweißt. Aber dicht!


    Innen habe ich mit Hohlraumfett versiegelt.


    Wie schweißt du eigentlich auf stoß? Ich punkte erst immer das Blech grob mit sehr wenigen Schweißpunkten hinein und schneide dann mit einer 0,8mm trennscheibe einen sauberen dünnen schnitt an dem Stoß ein. So verzieht sich das Blech dann so gut wie nicht, vorrausgesetzt man ist in der Nähe einer Wölbung bzw Kante.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #7

    und das blech vorm verzinnen,- da es sich meist um schwartzlech handelt mit SALZSÄURE vorbehandeln- einstreichen. das lötfett..... ist nicht aggresiv genug.


    gruß kai

    :DUnterwegs im namen des Herrn :D

  • #8

    Ich hab da Blechstreifen hinter gesetzt, um auf stoss zu schweissen, dass Konterblech von innen mit Zink eingesprüht und später von innen nochmal Lack reingejukelt und dann Wachs drüber.
    Von aussen verzinnt, als flussmitel hab ich Lötwasser benutzt, da mir die Paste zuviel Temperatur brauch, man kann ja gerade da hinten sich nen netten verzug beim Zinnen reinziehen .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #9

    hey leute danke euch allen...so muss das sein in nem forum ohne streß und pöpellei.......sind auch top antworten dabei rausgekommen...am wochenende geh ich drann allerdings....bevor ich an meinen geliebten kadett geh darf ich das mal an nem altem a corsa von meinem bruder versuchen denn der braucht rechts hinten ein neues blech...:-) ich erstatte dann mal am montag bericht...:-)
    mfg alex

  • #10

    hey sry konnte nicht eher.....danke nochmal für eure guten tipps. ich habe folgendes gemacht...ich habe dei eine seite auf stoß geschweißt und das hat sehr gut geklappt nur die schweiß prozedur hat ewig gedauer denn hitze kommt schnell aber geht langsam:-) im anschluss habe ich grob gezinnt und dann verspachtel....sieht top aus...und weil das so gut geklappt hat aber recht lange hab ich auf der anderen seite grob vorgeschnitten mit der flex un dann mit der abkanntzange die kante geknickt und dann auch auf stoß geschweißt aber immer nur kleine nähte dann den rest verzinnt das ging wesentlich schneller allerding mit den vorbereitungen und so hats im endefekt sich nbix gegeben und war net schneller aber naja am kadett schweiß ich lieber wieder voll aber allem in allem hats gut geklappt fotos kommen noch....danke an euch nochmal....glg alex

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!