temperaturabhängiges Motorproblem (Omega A 2,0l Automatik Bj. 1987)

  • #1

    Guten Tag allerseits,


    ich habe folgendes Problem:


    Fahrzeug: Omega A 2,0l Bj. 1987 Automatik (116 PS)


    Der Motor springt super an und läuft rund und gut wenn er kalt ist. Sobald er jedoch warm wird und ich das Gaspedal sanft etwas weiter niedertrete fängt er an zu ruckeln. Um ein Ausgehen zu vermeiden bin ich bisher immer einfach wieder vom Gaspedal heruntergegangen. Dies hatte zur Folge, dass die Drehzahl kurzzeitig unter den normalen Leerlaufwert gefallen und daraufhin wieder auf den normalen Leerlaufwert angestiegen ist.


    Fährt man den Wagen noch ein wenig länger geht er irgendwann von allein aus. Das Starten gestaltet sich dann schwierig. Ich habe den Eindruck, dass es jedoch desto besser geht je stärker er wieder abgekühlt ist.


    Der Kurbelwellensensor scheint auszuschließen zu sein, da für diesen kein Fehlercode angezeigt wird.
    Auch die Verteilerkappe habe ich schon gewechselt.
    Könnte das Problem an Marderbissen im Zündkabel von der Spule zur Verteilerkappe liegen?



    Ich suche schon seit einer geraumen Zeit im Internet, insbesondere hier im Kadett-Forum nach einer Lösung, bin jetzt aber zu dem Entschluss gekommen, einen eigenen Beitrag zu eröffnen. Habt ihr irgendwelche Ideen?



    Gruß,


    Tobi

    Kadett E Caravan 1.3 'Club' (1988)

    Astra F Caravan 1.6i 'Club' (1995)

  • #3

    Hi "mechanic",


    danke zunächst erstmal für Deine rasche Antwort. Anfang August hat der Wagen TÜV und AU ohne Mängel bestanden. Wäre ein beschädigter Kat nicht beim Auswerten der Abgaswerte aufgefallen?


    Ich habe heute mal den Zündfunken überprüft. Wenn der Motor warm ist hat er keinen Zündfunken. Mein jetziges Problem: Beim Versuch, den Verteilerfinger abzuschrauben sind die Inbusschrauben unter der auf den Inbusschlüssel ausgeübten Kraft "ausgeleiert"; also hab ich den alten Verteilerfinger erstmal drangelassen. Einige Mechaniker, die ich um Rat gebeten habe, meinten, ich solle einfach mal die Zündspule gegen eine gebrauchte austauschen.



    Gruß,


    Tobi

    Kadett E Caravan 1.3 'Club' (1988)

    Astra F Caravan 1.6i 'Club' (1995)

  • #4

    Des weis ich jetzt nicht, ob man das gemerkt hätte, kann sein, muß nicht, wer weiß.
    War halt das erste was mir eingefallen ist was auf die Symptome passen könnte.


    Die Zündspule, erst mal prüfen auf Haarrisse, wenn ok,
    dann durchmessen
    Alle3 Leitungen der ZS abklemmen oder halt auch komplett ausbauen und mit Multimeter (Ohm-Messbereich) prüfen.

    Primäre Spule (Klemme 1 und 15, Sollwert 0,3-0,8 Ohm),
    Sekundäre Spule (Klemme 1 und 4, Sollwert 7,0-8,4 kOhm)


    Vielleicht die Messung auch im warmen Zustand durchprüfen, und die Werte vergleichen.


    Gruß Marc

  • #5

    Hallo "mechanic",


    vielen Dank für Deine detailreichen Beschreibungen und Tipps.


    Könnte man die Funktion des Kats testen, indem man den Auspuff direkt vor dem Krümmer abnimmt und ihn dann mal für eine Weile laufen lässt? Oder würde es zunächst eher Sinn machen einfach nur den ESD abzunehmen? Kilometertechnisch könnte die von Dir vermutete Problemursache zutreffen, da der Wagen 24 Jahre alt ist, jedoch erst knapp 79.000 km gelaufen ist, und die letzte Zeit in Hamburg gefahren wurde (vermutlich hauptsächlich Stadtverkehr und insgesamt eben sehr wenig)


    Stimmt, natürlich sollte ich die alte Zündspule erst einmal durchmessen, aber leider hab ich noch nicht einmal ein Multimeter. Welches ist da zu empfehlen?


    Ich möchte an dieser Stelle nochmal auf das von Marderbissen beschädigte Zündkabel von der ZS zur Verteilerkappe hinweisen. Ist dies als Fehlerursache auszuschließen?


    Mittlerweile verschluckt sich der Wagen bereits beim Anlassen und man kann ihn kaum 20 Meter fahren. Er scheint einfach viel zu viel Sprit zu bekommen.


    Entschuldigt bitte, dass ich hier ziemlich durcheinander schreibe.



    Gruß, Tobias

    Kadett E Caravan 1.3 'Club' (1988)

    Astra F Caravan 1.6i 'Club' (1995)

  • #7

    Gute Frage ;),


    wahrscheinlich hab ich nicht lang genug darüber nachgedacht und es kurzerhand in der Kadett-E-Rubrik gepostet, weil auch in vielen Kadett E's der C20NE-Motor verbaut wurde.



    Gruß,


    Tobi

    Kadett E Caravan 1.3 'Club' (1988)

    Astra F Caravan 1.6i 'Club' (1995)

  • #8

    Moien,


    ich bin kein C20NE Experte, kann von daher nur abgleichen mit mir bekannten Motoren, bzw. Werte aus der Literatur nehmen. :)


    Also, ich habe mein Multimeter 1994 gekauft bei Völkner Elektronic für 159,-DM. Es ist ein Metex M-3900 T/D.
    Meßbereiche Ohm + Durchgansprüfer, DC V, AC V, AC A, DC A, tiefe Drehzahl und hohe Drehzahl (4-8 Zylinder ) und Schließwinkel.
    Aber ein normales Multimeter für 25-EUR würde es auch tun. Heute sind die günstigen auch genau.


    Bau den Kat einfach mal ab und schau mal rein, dort siehst du Vaben wie in einem Bienenstock nur kleiner.
    Ist dieses Innenleben unversehrt und fest, ist der MSD und ESD nicht durch die Keramik verstopft.


    Mit einem Multimeter kannst du das Kabel der ZS zum Verteiler auch durchmessen.
    Der Sollwert liegt je nach Länge der Zündkabel zwischen 3-20 kOhm.
    Schau dir auch mal die Kontakte der ZK an, wenn diese vergammelt und rostig sind, versuche sie zu reinigen und mit etwas Elektrokontaktspray zu bearbeiten.
    Evtl auch mal die Zündkerzen prüfen, wenn das ständig so heiß wird, können ggf. auch die Masseelektroden schmelzen.


    Gruß Marc

  • #10

    Moin,


    danke an "mechanic" und "RETROKADETT" für eure Erläuterungen. Ein vernünftiges Multimeter muss ich mir noch zulegen.


    Einige Dinge können als Problemursache nun schon ausgeschossen werden:


    - der Kat ist in Ordnung
    - der Luftmengenmesser ebenfalls
    - der Temperaturfühler für das Steuergerät
    - das Steuergerät an sich
    - die Zündverteilerkappe
    - das Kraftstoffpumpenrelais


    Zum Überprüfen der Zündkabel und der Zündspule bin ich bisher noch nicht gekommen.


    Habt ihr noch weitere Ideen, woran es liegen könnte?



    Gruß,


    Tobias

    Kadett E Caravan 1.3 'Club' (1988)

    Astra F Caravan 1.6i 'Club' (1995)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!