Gestatten Sie, Herr Lehmann a.k.a. Mr. Ponti! (Pontiac LeMans Sedan)

  • #283

    Klar schaffe ich das. :)
    Von außen sieht der Pontiac wirklich fast zu 100% wie ein Kadett E aus, aber was sich hinterm Blech oder den Verkleidungen verbirgt ist zum Teil komplett anders. Man merkt aber auch, dass die sich bei Daewoo schon Gedanken gemacht haben, wie man so einiges verbessern kann.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #285

    Ich habe heute leider kein Foto für euch.
    Ach doch, hier hab ich doch noch eins. Leider nur ein bisschen unscharf... ;)



    Der Pontiac läuft endlich. Habe heute noch zwei Kabelschuhe am Sicherungskasten repariert und das Kraftstoffpumpenrelais getauscht. Danach habe ich den Zündschlüssel rumgedreht, es hat ca. 5 Sekunden gedauert und dann lief er endlich wieder. :)


    hirschn.deluxe: Was am Pontiac verbessert wurde? Als erstes fällt mir die Lüftung ein. Warme Luft auch aus den inneren Lüftungsdüsen, kann aber auch mit der Klimaanlage zusammenhängen. Dann ist die Karosse im Bereich der Front, im Heck und auch in den Türen durch Seitenaufprallschutz verstärkt. Das Armaturenbrett wurde ebenfalls durch zusätzliche Träger verstärkt (schraubbar), was meiner Meinung nach gegen das typische Knarzen des Armaturenbretts wirken kann. Ja, das war es eigentlich erstmal und genau diese Änderungen finde ich gut. Besonders die Klimaanlage.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #286

    Heute gibts wirklich keine Bilder, aber sehr gute Neuigkeiten.


    Es funktioniert nun wirklich wieder alles was mit der Fahrzeugelektrik zu tun hat. Habe mich heute um den ganzen Lüftungsmechanismus für die Klimaanlage gekümmert. Der Stecker an der Heizungsregulierung war ein bisschen korrodiert, den habe davon befreit und mit ein bisschen Kontaktspray wieder eingebaut. Der Lüftermotor im Motorraum (wie beim Daewoo Nexia) war ziemlich schwergängig und hatte keine richtige Masse. Mit ein bisschen Öl und neuen Schrauben mit Zahnscheibe an der Masseverbindung war das Problem auch geklärt. Zusätzlich habe ich noch die defekten Relais für die Lüfterstufe 2 und 3 getauscht.


    Die letzte Herausforderung war der automatische Beifahrergurt. Hier waren zwei Pins in einem Stecker vertauscht und ein Kabelschuh am Motor war abgebrochen. Zuerst hatte ich nur den Kabelschuh repariert. Der Anschallmechanismus funktionierte zwar, aber nicht so wie er sollte. Auf der Suche nach dem Problem habe ich mit Hilfe meiner Pontiac Bücher die vertauschten Pins gefunden und jetzt fährt der Mechanismus nach vorn, wenn man die Beifahrertür öffnet und schnallt den Beifahrer automatisch an, sobald dieser die Beifahrertür schließt. Perfekt. :)


    Mir sind heute auch noch zwei Unterschiede zum Kadett aufgefallen, nämlich die Lenkstockschalter. Wollte die Lenkstockschalter vom Astra F verbauen, aber das funktioniert nicht, weil der Pontiac komplett andere Pinbelegungen und Stecker dafür hat. Eigentlich auch logisch, weil die Beleuchtungsanlage im Grunde genommen ganz anders funktioniert als bei den Autos hier in Europa. Also bleibt das so wie es original war. :)


    Wenn alles gut läuft, dann gehts morgen ans Fahrwerk und die Bremsen.


    To be continued...

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #288

    Ach kool! Ich liebe diesen Thread! Und die genannten Verbesserungen waren dann ja wirklich nur den Auflagen in USA geschuldet. Ich bewundere deine Nerven, scheint ja ganzschön verbastelt zu sein.

    www.eastside-ratikalz.de


    SUCHE LEMANS-TEILE JEGLICHER ART!!! BITTE ALLES ANBIETEN!

  • #289


    Du wirst gleich belohnt. ;)



    Ja, gute Nerven brauchste bei dem Auto wirklich sehr viele, aber es lohnt sich und heute war echt ein guter Tag, auch wenn die Nerven mal wieder richtig strapaziert wurden. :D



    Heute Vormittag habe ich mich gemütlich auf den Weg in die Garage gemacht und habe diverse Sachen vorbereitet. Zum Einen hab ich die Hinterachse mit den zwei Stabis versehen und die Halterungen fürs Handbremsseil angebracht. Zum Anderen ging es an die vorderen Federbeine und deren Anbauteile. Die Federbeine habe ich zusammengebaut mit fast neuen Stoßdämpfern, gekürzten Staubkappen, gekürzten Begrenzern und neuen Domlagern. Zwischen den Teilen stecken 80er Weitec Federn. :) Dann habe ich mich auch gleich noch um die Radschrauben, die Schrauben für die Sicherung der Bremsscheibe und die Schrauben für die Befestigung des Bremssattels gekümmert. Die Antriebswellen und die Spurstangen bekamen ebenfalls die notwendigen Unterlegscheiben und Schrauben bzw. Muttern. :)



    Kurz nach dem Mittag kam Stefan vorbei und dann haben wir mal mit dem Einbau des Fahrwerks etc. angefangen. Die Demontage auf der Fahrerseite ging ohne Probleme, der Tausch der Antriebswelle war wirklich nur Plug & Play und die gekürzten Koppelstangen machten sich auch gut am 24mm Stabilisator, der beim Pontiac scheinbar ähnlich wie beim Daewoo Nexia Serie ist. Bevor die Fahrerseite fertig war, haben wir noch fix die Bremsleitung entlüftet und mit neuer Bremsflüssigkeit befüllt. Die alte war schon richtig braun bzw. grau.



    Weiter ging es nach einer kurzen Rangierorgie mit der Beifahrerseite.
    Von der Fahrerseite war ich sehr verwöhnt, das sollte sich schnell ändern. Wenn man die Radschrauben löst, dann sollte man eigentlich auch das Rad runternehmen können. Egal was wir versuchten, es wollte nicht runter. Darum blieb nix anderes übrig als das Federbein komplett mit Rad zu demontieren. Die Kronenmutter der Antriebswelle weigerte sich auch ziemlich stark, da sie wohl entweder von mir oder vom Vorbesitzer "zerschlagen" wurde. Mit 30er Nuss, 90 Grad Winkel und 1,5m langem Meinungsverstärker war die Mutter nach ca. 15 Minuten auch gelöst. Spurstangenkopf und Traggelenk gingen überraschen locker raus und der Einbau des Vectra V6 Federbeins mit der 284er Bremse usw. ging dann recht schnell. Das Ergebnis sieht doch eigentlich schonmal gut aus. Auf dem zweiten Bild seht ihr die blöde Stahlfelge mit dem festgebackenen Federbein. ;)



    Nach erneutem Bremsen entlüften ging es dann seit mehreren Monaten mal wieder für den Pontiac an die frische Luft. :D



    Danach hieß es Umdrehen und wieder rein in die Garage.



    Geschafft haben wir heute noch den Ausbau des alten Handbremsseils, Ausbau der alten Achse und Einbau des neuen Achskörpers. Danach kamen wir erstmal nicht weiter, da mir noch die richtigen Muttern für die Befestigung der Stoßdämpfer im hinteren Domlager fehlen.



    To be continued... :D


    Edit: P.S.: VIELEN DANK STEFAN. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

    Einmal editiert, zuletzt von Frank ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!