Wasser aus dem Motorblock

  • #1

    Hab mal ne Frage: Ein Kollege und ich haben Heute die Zylinderkopfdichtung von C16NZ gewechselt. Als wir dann alles schön wieder zusammmengebastelt hatten, lief dann beim Einfüllen vom Kühlwasser die Brühe an der anderen Seite wieder raus. Ich hatte nich mehr so viel Zeit nachzugucken von wo genau das kommt, da mein Kollege kein Bock mehr hatte und nach Hause wollte. Sah aber so aus als ob das aus dem Ansaugkrümmer siffen würde (Ungefähr hinter der Zahnriemanabdeckung). Könnte aber auch von überall da kommen. Hat da einer ne idee was wir da falsch gemacht hätten können bevor ich da morgen anfange alles wieder auseinanderzurupfen. Dichtung vom Ansaugkrümmer ist auch neu.


    Gruss Selektah

    Einmal editiert, zuletzt von Selektah ()

  • #3

    So...hab das Problem entdeckt...an dem Wasserkanal der am Ansaugkrümmer ist war noch n rest Dichtung oder Dichtungsmasse dran...abgekratzt wieder festgeschraubt und da wars dicht... Aber angesprungen is der Motor danach leider nich. N Bekannter meinte dass ich den ne weile orgeln lassen soll wegen den Hydros...warum genau weiss ich jetz nich.. hat aber auch nix gebracht. Jedenfalls is meine Batterie jetzt leer und ich kann nich mehr weiterprobieren. Es hört sich so an als ob der auf einem Pott kommen würde aber die anderen wollen irgendwie nich so recht. Hat da einer noch nen Tipp für mich?

  • #4

    Sind die Zündkalbel in der richtigen Reihenfolge dran?
    Ist ein Zündfunke da?


    Wie lange hast du denn da georgelt???
    Ich denke, da solltest du mal die Kerzen ansehen/reinigen!

    Kadett Tiffany, ein Wagen der seinesgleichen sucht. ^^
    Ein absoluter Höhepunkt von Schönheit und Exclusivität.

  • #5

    Also als wir das letzte mal die Zylinderkopfdichtung gemacht hatten
    sprang der auch erst nach na zeit an und dann auch bestimmt
    ne minute nur auf einem Pott und dann nach und nach die anderen.
    Greetz
    päddy

    OPEL!! oder vw????
    Gut das wir verglichen haben!

  • #6

    Reihenfolge stimmt und Funke ist auch da...
    Werden den gleich mal in ne Werkstatt von nem bekannten schleppen und dann mal schauen was wir da noch erreichen...

  • #8

    Tach zusammen.Ihr seid echt Klasse schrauber.Der wird auch nicht anspringen,bevor ihr die Hydros entlüftet habt.Kleiner tip von mir: Habe dies bei meinem Winterauto vor 8 Wochen auch gemacht und konnte mir nun vor 4 Tagen nen neuen Motor einbaun,da dieser durch die neue Kompression nen Pleuellagerschaden gekriegt hat,da ich diese nicht getauscht habe.Das solltest du unbedingt tun,wenn der Motor halten soll,so blöd sich das anhört.

  • #9

    Sorry für die späte Antwort... Wir haben da einfach die Kerzen nochmal saubergemacht. den Brennraum mit ner Lötlampe kurz ausgebrannt, n bisschen starterspray und da kam er dann so langsam...hat noch n Minütchen vor sich hingeklackert und seitdem läuft er wieder. Hatte aber komischerweise noch n ziemliches Geruckel die nächsten 50km. Jetzt läuft er aber zum Glück wieder rund.


    Was meinst du denn mit Hydros entlüften....wie macht man das denn? Noch nie was von gehört.

  • #10


    Hydros entlüften?? das musst mir mal erklären!
    Was bitte schön möchtest du da entlüften?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!