Kadett D 1.3SR 1979 Replica in Gazellenbeige

  • #1

    Nachdem ich hier ja schon mal mein aktuelles Projekt gezeigt habe und da ich so gerne Aufbauberichte von anderen verfolge, hab ich mich entschlossen, hier mal etwas von meiner Bastelei zu zeigen.
    Inzwischen sind alle Reparaturschweißungen fertig, der Unterboden versiegelt und der Innenraum war auch schon lackiert, allerdings habe ich mich jetzt doch zu einem Käfig entschlossen, also muss ich da doch noch mal ran. :rollin:


    Geplant ist, den Wagen auf ´79er 1.3SR mit Modifikationen, die bis ´89 möglich gewesen wären, umzubauen und ihn dann mit H-Kennzeichen zu bewegen.


    Währenddessen soll folgendes umgebaut werden:


    1.3S Motor
    5-Gang Getriebe, möglichst kurz übersetzt (wird noch gesucht)
    neue SR Verspoilerung (Frontspoiler bis Fgst.Nr. wird noch gesucht)
    schwarze Folierung unterhalb der Gürtellinie
    Innenausstattung schwarz mit SR Recaros oder beige mit Manta Recaros (wird noch ein Satz gesucht)
    Fahrwerk H&R 45mm Federn mit Koni rot Dämpfern (wird noch gesucht)
    Lexmaul Auspuffanlage mit Fächerkrümmer
    Heigo Überrollkäfig
    Domstrebe vorn
    Stabis vo.+hi.
    evtl. Hosenträgergurte mit Rolle wenn der TÜV bzgl. H-Kennzeichen mitspielt
    schöne Kreuzspeichen-Alus, z.B. EXIP 7x15 ET38, wenn jemand einen Tipp für schöne zeitgenössische Räder in 7 oder 8x15 hat, immer raus damit!










  • #3

    stimmt hört sich interessant an und die bisherigen bilder zeigen auch was. sieht gut aus. nur was ich seltsam finde ist das leute ihren wagen auf die seite legen. aber das wurde ja schon mal diskutiert, will das auch nicht wieder neu entfachen nur find es sieht komisch aus :D...wollte mit der aussage keinen auf die füsse treten.

  • #5

    Die leere Karosse auf die Seite zu schubsen war eine super Sache. U-Schutz abkratzen und die ganze Schleiferei und Schweißerei am Unterboden schockt mich überhaupt nicht an wenn ich drunter liegen muss ;)
    Aktuell bin ich dabei, den Käfig einzupassen. Ich hadere noch damit, die 3mm Verstärkungsbleche an die Käfigfüße anzupassen und dann nur punktuell auf dem Bodenblech festzuschweißen. Lieber würde ich die 3mm Bleche schön eng am Bodenblech anliegen lassen und zwischen Kafigfüß und Verstärkungsblech noch ein Passblech setzen. Wie habt ihr das gelöst?

  • #7

    So, nach der Winterpause und Urlaub in der Sonne gings natürlich auch hier weiter.
    Der Heigo Käfig sitzt an Ort und Stelle, leider ist der vordere rechte Käfigfuß an der einen Biegung eingerissen :rollin:
    Das Teil war eh scheisse gebogen wie man an der Blechoberfläche sehen kann.
    Hat von euch schon mal jemand einen Alu-Käfig flicken lassen?
    Ich hoffe mal, dass die Jungs von von Heigo da ein neues Blech kanten und als Ersatz anschweißen können.
    Ansonsten müsste ich selbst Blech besorgen, abkanten und dann eine Schlosserei in der Umgebung finden, die vernünftige Alu-Schweißungen durchführen kann. Naja, irgendwas ist ja immer.





    Hier der eingerissene Käfigfuß:



    Vordere Befestigung:



    Mittlere Befestigung:



    Hintere Befestigung:


  • #10

    So ein Alukäfig bringt nix,Stahlkäfig wäre besser :rollin:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!