C16NZ wieder beleben

  • #11

    Hallo scotch,


    na klar schaffst Du das, Du hast schließlich schon viel erneuert und eingestellt am Motor.
    Beim Wechsel der Dichtung müssen aber ein paar Dinge und Abläufe genau eingehalten werden.


    Sehr hilfreich ist das Buch "So wird's gemacht", hier ist es genau beschrieben und bebildert.
    Hast Du diesen Band 51 ?


    Gruß
    DreamOpel

  • #12

    Ja danke, das Buch hab ich
    bzw. den 66er Band... vom Vectra A... der Motor ist aber der gleiche!


    So, ich denke, bzw. der FOH, das die Deckel im Motor undicht sind, Gefrierdeckel .... oder so.... hab mal einen bestellt

    Fuhrpark: Opel Kadett E 1,6 Cabrio, Opel Corsa C 1,4 16V, Opel Omega B 2,5TD :)

  • #13

    Hallo!
    Morgen bekomm ich meine Froststopfen, hoffentlich ist dann der Motor wieder dicht!


    Noch was anderes:
    Meine Scheibenbremse vorne links lässt nicht mehr locker! Habe Beläge und Scheibe neu gegeben... eigentlich alles mit Kupferpaste eingeschmiert...
    kann mir da wer helfen???

    Fuhrpark: Opel Kadett E 1,6 Cabrio, Opel Corsa C 1,4 16V, Opel Omega B 2,5TD :)

  • #14

    Vllt. zu fest angezogen?
    Das Rad sollte sich schon leichtgängig drehen lassen.
    Nach ca. 1000 km nochmal Splint entfernen und leicht nachziehen, da das Rad leichtes Spiel haben wird.

    HOCH soll er leben ... aber TIEF muss er liegen!!!
    Zitat aus Werbeprospekt: "Was sie sehen ist der Kadett GSi . Was Sie hören ist Ihr Puls."

  • #15

    Wie meinst du? Was zu fest angezogen? Meinst du die 2 Innentorxschrauben, oder was genau? :(
    Aja und nochwas:
    Ich bat meine Freundin heute, dass sie mir auf die Bremse steigt und da sah ich, dass hinten beim Radbremszylinder der Trommelbremse Bremsflüssigkeit leicht raustropft >also wird kein Druck aufgebaut > und deshalb hab ich zu wenig Bremsleistung > also Radbremszylinder ersetzen?! > Richtig?



    mfg

    Fuhrpark: Opel Kadett E 1,6 Cabrio, Opel Corsa C 1,4 16V, Opel Omega B 2,5TD :)

    Einmal editiert, zuletzt von scotch ()

  • #16

    Wenn du die Scheiben gewechselt hast, müsst du die Mutter nach dem Anbau anziehen und den Sicherungssplint einsetzen.
    Wenn du die Mutter zu fest anziehst blockiert das Rad.


    Deshalb ... Die Mutter anziehen, so dass sich das Rad gut drehen lässt und nach ca. 1000 Kilometern Fahrspaß nochmal das Spiel kontrollieren und wenn das der Fall ist, die Mutter leicht nachziehen.


    Oder hast du andere (zu lange) Radachrauben genommen, so dass sie auf die Scheibe drücken ;)

    HOCH soll er leben ... aber TIEF muss er liegen!!!
    Zitat aus Werbeprospekt: "Was sie sehen ist der Kadett GSi . Was Sie hören ist Ihr Puls."

  • #18

    Vorn? Sorry, habe es gerade gesehen ...
    Bin von meiner hinteren Scheibenbremse ausgegangen.
    Hatte sie auch vor zwei Monaten gewechselt.


    Also dann ... Kommando zurück.

    HOCH soll er leben ... aber TIEF muss er liegen!!!
    Zitat aus Werbeprospekt: "Was sie sehen ist der Kadett GSi . Was Sie hören ist Ihr Puls."

  • #19

    der Irrtum von c20xele hat mich aber auf eine andere Idee gebracht... kann es sein, dass ich die Kronenmutter an der Vorderachse zu fest angezogen habe? Hab ja die Manschette der Halbachse getauscht...

    Fuhrpark: Opel Kadett E 1,6 Cabrio, Opel Corsa C 1,4 16V, Opel Omega B 2,5TD :)

  • #20

    Die meinte ich auch hinten.
    Lockere sie vorn so, dass du im aufgebockten Zustand ohne eingelegten Gang das Rad drehen kannst.
    Ist sicher zu fest angezogen.
    Dann ist es doch wie hinten. Lag ich gar nicht so falsch.

    HOCH soll er leben ... aber TIEF muss er liegen!!!
    Zitat aus Werbeprospekt: "Was sie sehen ist der Kadett GSi . Was Sie hören ist Ihr Puls."

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!