Beiträge von DreamOpel

    Frisco-2.0, Uncle-Ron


    Hier das Frontblech vom Vorfacelift, die Aussparung für den Scheinwerfer ist deutlich kleiner, fast rund und hat eine zusätzliche Aussparung für die manuelle Höhenverstellung.



    . . . und vom Facelift, hier ist die Öffnung größer, damit der Motor für die Leuchtweitenregulierung passt.


    Die Aussparung für die Scheinwerfer. Bei der Leuchtweitenregulierung ist die Aussparung im Träger größer. ;)

    Hier waren Scheinwerfer für die manuelle Höhenverstellung/Einstellung eingebaut.

    Eric Vogel,

    mein Geschmack ist es nicht, da es optisch nicht zum Kadett passt. Beim Astra F passen die Verkleidungen besser, da die Türen anders geformt sind.


    Aber jeder hat einen anderen Geschmack. Es muss dir gefallen.


    Bin mal gespannt, was der TÜV dazu sagt, da die typischen Roststellen beim Kadett verkleidet sind.

    Danke für die Fotos.

    Das J in der Fahrgestellnummer sagt, dass der Kadett im Modelljahr 1988 zwischen 08.87 und 07.88 gebaut wurde, dies bedeutet, dass er nicht sofort verkauft wurde.


    Ein sehr schöner und seltener Kadett der hier angeboten wird. :thumbup:

    Thomas.F.

    die Teilenummer bei Opel ist:

    17082049 8 17 557
    Dichtung, Ring, Leerlaufdrehzahl-Regelmotor

    Kann dir aber nicht sagen, ob der O-Ring noch bestellt werden kann.


    Habe eine O-Ring da und folgende Maße gemessen. 23 mm außen und eine Stärke von 1,75 mm (ohne Gewähr)


    Vielleicht könnte man auch einen O-Ring für eine Ölablaßschraube nehmen. Für meinen Astra G ist das die Größe: außen 22 mm und 2 mm dick.


    Auf dem Foto sieht du den braunen O-Ring, der ist der Richtige, daneben der schwarze ist für die Ölablaßschraube.


    Frisco-2.0,

    richtig diese Markierung passt nicht zu hundert Prozent in den meisten Fällen. Der Grund dafür ist, dass das hintere Gehäuse der Zahnriemenabdeckung nicht immer genau passt und deshalb der Zeiger nicht ganz richtig sitzt, da ist schon, wie du geschrieben hast, die Nut im Zahnriemenrad genauer. Zur Kontrolle, ob evtl. der Zahnriemen um einen Zahn übergesprungen ist reicht die Markierung am Gehäuse.

    Der Zündzeitpunkt für die Zündung steht auch etwas früher, dies können auch bis zu 6° Grad sein. Der Zündzeitpunkt kann durch leichtes Verdrehen des Verteilers verstellt werden. Ist diese Einstellung nicht im Sollbereich und das Steuergerät kann diese Toleranz nicht mehr ausgleichen wird ein Fehler gesetzt und die Motorkontrollleuchte leuchtet.

    Deshalb ist es wichtig nach einem Verteilerwechsel diese Einstellung zu prüfen und ggf. eine Feineinstellung zu machen.



    Mimos,

    Deshalb ist es wichtig, bevor man auf gut Glück Teile tauscht, dass man diese Grundeinstellung kontrolliert. Die Zündkerzen prüft, den Luftfilter evtl. reinigt. Auch bitte kontrollieren, ob die Kraftstoffpumpe Aussetzer hat. Natürlich kannst du Glück haben bei der Reinigung der Einspritzanlage, hierdurch können sich aber neue Fehler einschleichen.


    Hinweis:

    Es wäre auch gut, wenn du dir einen kompletten Werkzeugkasten zulegen würdest, dieser hat die meisten Werkzeuge, die du zum Schrauben am Fahrzeug brauchst. Es muss auch nicht gleich ein teurer Kasten sein. Manchmal werden gute und günstige beim Discounter angeboten. Diese reichen für eine kleine Reparatur vollkommen aus. So einen habe ich im Kofferraum für einen Notfall liegen.