Beiträge von DreamOpel

    Bernd Jansen,

    Hast Fotos von den Schweißarbeiten vom Unterboden gemacht?

    Denke, dass der TÜV hier sonst bestimmt klopfen oder dir sagt, dass du die Stellen freilegen sollst. Besser wäre es gewesen diese Stellen einfach nur grundieren und später etwas versiegeln. Bei dir sieht das zur Zeit etwas übertrieben aus.

    Kleines Update:

    Mit den Auswuchtperlen funktioniert es nur manchmal. Bis 85 km/h ist das Lenkrad ruhig und ein tolles Fahren. Danach fängt ein leichtes flattern im Lenkrad an, bis ca. 120 km/h. Danach ist das Lenkrad wieder ruhig.

    Seltsam ist nur, dass auf der Rückfahrt in den Bereiche zwischen 85 und 120 km/h das Lenkrad ruhig war. Nach nach kurzer langsamer Fahrt kam die Unwucht beim Beschleunig wieder, obwohl vorher alles rund lief. Echt seltsam.


    Fazit:

    Die Auswuchtperlen kommen wieder raus und es wird wahrscheinlich ein Mix zwischen Klebegewichten und kleinen Schlaggewichten werden.


    Klappt dies auch nicht zu 100%, werde ich die Intrafelgen vom Jubilee, die ich schon auf dem GT hatte, etwas aufbereiten.

    So, ich war heute beim Reifenhändler und habe mir den Nexen N‘Blue HD Plus aufziehen lassen. Beim wuchten stellte man schon bei der ersten Felge eine leichte Unwucht fest. Der Meister sagte, ist meisten bei den alten Stahlfelgen, das war früher normal.

    Mit den Klebegewichten hat nicht geklappt auf der modernen Auswuchtmaschine, der Abstand innen war zu klein und so konnten keine genaue Angaben von der Maschine übertragen werden. Dann die Maschine wieder umgestellt für die Schlaggewichte, da waren schon 30 g außen und 25 g innen. Eigentlich sind Schlaggewichte zu schade für diese Stahlfelge, meinte der Meister. Er hatte noch eine dritte Option sagte er und meinte kleine Perlen in den Reifen füllen und der Reifen wuchtet sich während der Fahrt selber aus. So machen wir es bei den LKW-Reifen täglich und er hat es schon bei mehreren Oldtimern gemacht. Auch bei den Motorradreifen werden diese Perlen verwendet. Großer Vorteil ist, dass keine Gewichte an der Felge sind.

    Da bin ich mal gespannt, wie sich die Reifen bei der Fahrt verhalten.

    Kadetti06,

    so wie ich es sehe hast du ein Schiebedach vom Vorfacelift verbaut, da du am Rand die gerasterte Fläche auf der Schreibe hast. Soweit ich weiß, ist das vom Facelift von den Maßen gleich, hat aber eine etwas andere Befestigung. Da ist es schon besser bei einem Tausch nicht nur das Glas zu tauschen, sondern die komplette Einheit mit der Wanne.


    Oder evtl. nochmals abdichten.


    Abdichten mit Acryl:

    Das Schiebedach an meinem Kadett war oben zwischen dem Glas und der umlaufenden Gummidichtung undicht, diese habe ich abdichten müssen. Es tropfte erst auf der Fahrerseite an der vorderen Ecke, später dann auch rechts. Erst dachte ich es wäre die äußere Dichtung, die um das Schiebedach geklebt ist, hier würde das Wasser aber in der drunterliegenden Auffangwanne tropfen und ablaufen. Nach genauer Untersuchung tropfte das Wasser am Metallrahmen.


    Das Schiebedach habe ich ringsum oben an der Dichtung und am Glas mit Krebklebeband abgeklebt und einen 1 mm breiten Zwischenraum gelassen.

    Anschließend habe ich es schwarzem Acryl sauber abgespritzt und mit einer Pril-Wasserlösung mit dem Fingen glatt gestrichen.



    Danach wurde vorsichtig das Klebeband entfernt und nochmals nachgeglättet, so dass nur direkt an der Dichtung sich das Acryl befand.

    Nach der Trocknung, ca. 1-2 Stunden, sah man kaum noch die neuen abgedichteten Stellen.

    Das Schiebedach ist nun schon mehrere Jahr dicht.

    Ich hätte auch Silikon nehmen können, dies schmiert aber sehr und sieht anschließend unsauber aus.


    Auf dem Foto wurden die Stellen rot markiert, die ich abgedichtet habe.

    Hallo zusammen,


    Schon lange frage ich mich warum ich bei meinem Kadett E die Radschrauben mit 90 Nm anziehen soll, bei meinem Astra G sind es laut Vorschrift 110 Nm und beim Golf 6 sind es 120 Nm.

    Beim Golf kann ich es verstehen, da haben die Radbolzen ein 14 mm Gewinde.

    Haben sich die Werte im Laufe der Jahre beim Kadett geändert?


    Mein Reifenhändler sagt, die Radschrauben bei meinen Kadett bekommen 120 Nm. :/

    Habe ihm gesagt, dass ist zu viel, 90 Nm wäre in Ordnung. Er hat sie dann mit 110 Nm angezogen. =O


    Gruß

    DreamOpel