Welche Spachtelmasse

  • #2

    Ersten kommt es ja nunmal drauf an was man spachteln will. Ich hole das was mir mein Großhändler anbietet.


    Na ja, Spachtelmasse nach Vorgabe/Anleitung mischen, für die vorgegebene Temperatur sorgen und dünn auftragen. Trocknen lassen, schleifen und je nach Untergrund das ganze so lange wiederholen bis es passt.

  • #3

    Deine Frage ist sehr allgemein. Wie "welches Auto ist das beste". Das kommt drauf an was du spachteln willst. Kunststoff oder Blech, tiefe Kratzer oder feine, Löcher oder Dellen.

  • #4

    Ich bin gerade am Wiederaufbau meines GSI, es sind unterschiedliche Beschädigungen an der ganzen Karrosse mal tief oder mal einfach nur ein paar Kratzer.. Gut Kunsstoff habe ich schon mal gespachtelt mit Glasfaserspachtel aber ich habe ja noch den Rest von der Karo zu machen.

  • #5

    Hm naja also ich nehm Spachtel von Akemi. Füll- und Ziehspachtel für etwas tiefere Beulen. Feinspachtel zum Glätten von leichten unebenheiten. Dann gibts noch Glasfaserspachtel. Zum Auffüllen von richtigen Löchern.

  • #6

    bisher habe ich den billigen baumarktspachtel genommen,
    aber den finde ich nicht gut, deswegen würde mich auch interessieren welche marke ihr bevorzugt.


    gerade zum anspachtel von radhausverbreiterungen sollte es ein guter sein der hält

    Original kann jeder! :snooze:

  • #7

    Aluspachtel verwende ich wenn möglich zur groben bis mittleren Formgebung. Der soll nicht so stark einfallen.. und schleifen lässt der sich besser, ist nicht so elendig hart.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #8


    Du müsstest mal genauer beschreiben, was dein Problem mit dem Zeug ist. Kommt der Rost wieder durch oder wird es nicht richtig glatt oder treten wenige Tage/Wochen nach dem Lackieren wie von Geisterhand Wellen und Dellen auf oder fällt es komplett ab oder reißt die Masse an flatternden Blechteilen? Entscheidend ist auch der Untergrund...soll die Masse direkt auf den Rost oder aufs blanke Blech. Wenn sie z.B. direkt auf den Rost gespachtelt werden soll, würde die durchs Nasschleifen angesammelte und dann vielleicht sogar gleich noch überlackierte Nässe für den Rost ne anständige Kraftfutter-Mahlzeit darstellen.


    Warum so viele immer wieder nach Marken fragen, ist mir nicht klar. Marketingstrategen und deren Schreiberlinge und Fernsehfritzen geben sich jahrzehntelang Mühe, die Gehirne auf Markennamen zu programmieren...und wir sollen das einfach so dankbar sabbernd annehmen, den Knochen zurück bringen?


    Viele Grüße
    Wurstbrot

    Einmal editiert, zuletzt von Wurstbrot ()

  • #9

    mit dem rost habe ich keine probleme, ist vorm spachteln natürlich grundiert worden.
    ich habe auch immer dünne schichten aufgetragen, erst füll und dann feinspachtel,
    aber trotzdem fällt er ein und das schlimmste ist das der scheiss mir schon zum zweiten mal gerissen ist.

    Original kann jeder! :snooze:

    Einmal editiert, zuletzt von Blacklistdriver ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!