kabel querschnitt lautsprecher

  • #21

    Lautsprecher werden grob nach Einbaudurchmesser unterschieden, insbesondere im Auto.
    Kadett E hat 10er vorne, mit 8,5 cm Membran.


    Wäre die Streitfrage hiermit geklärt?


    Es gab im Kadett 3 verschiedene Zulieferer vorn. Einer ist sehr gut, da findet man kaum welche die besser klingen,
    egal wie viele Tausender man investiert. Wer das maximale rausholen will sollte einen Hochtöner verbauen und den
    Lautsprecher über eine Weiche anschließen die beiden Chassis ihren optimalen Frequenzbereich zuteilt.


    Leider passen keine handelsüblichen 10er in den Schacht.
    Weil alle Lautsprecher einen Kranzdurchmesser von 10,2 bis 10,5 cm haben. Muss man halt mit einem Messer
    die Pappe rundum etwas abnehmen, dann passen die problemlos, aber dann passen die Blechmuttern nicht, diese
    ebenfalls etwas weiter nach außen dann passen auch diese.


    Leider passen 10er nur rechts. Links passen fast nur die originalen weil man den Lautsprecher "einfädeln" muss.
    Sobald der Magnet etwas breiter ist oder etwas höher ist wird es schwierig.


    Außerdem befinden sich die Lautsprecher leider nicht direkt unter der Abdeckung sondern in einem Hohlraum, der
    den Klang aufs übelste verfälscht. Da müsste man schon extrem basteln.


    Anmerkung
    Es dürfte keine originalen Lautsprecher mehr geben bei denen die Gummisicke oder die Schaumstoffsicke noch in Ordung
    ist, daher muss man eh auf Ersatz zurückgreifen.
    Ich bin mit der Position der Lautsprecher nie zufrieden gewesen.

    Einmal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #22

    ja die position ist wirklich scheisse ausserdem ist zumindestens bei mir so geht an den Stellen gerne das Amaturenbrett kaputt , ich hab jetzt keine Ahnung aus welchen Material das genau ist, aber das zerflettert immer un liegt dann bei mir uff de Lautsprecher was natürlich auch nicht gerade von Vorteil ist , aber ich lege auch kein großen Wert auf die Anlage im Cabrio solange ein wenig musik rüber kommt ist das völlig O.K. ich hab aber auch 10er drinne ganz normal ausem Med.. Markt ich hab nur 2 von den 4 Befestigungen abgebrochen wo man sie mit der Schraube befestigt. Also bei mir sind sie nur mit 2 Schrauben fest. 1 oben 1 unten. Mit ein wenig hebeln und bissle fummeln passen die auch rein

    Kadett E, Kadett E, ja ich steh auf Kadett E... ! wie tun mir die Augen weh... wenn ich andre Autos SEH ^^

  • #23

    das ist ja mal total blöd nen aktiv subwoofer im cabrio! in die reserveraddmulde zu stecken,
    stellst zuhause den subwoofer der heimkino anlage auch in die abstellkammer?


    da kommt ja gar nichts nach vorne zum fahrer :D


    ohne verstärker die lautsprecher zu tauschen macht eh wenig sinn, da die meissten nachrüstlautsprecher einen geringeren wirkungsgrad als die originalen besitzen.


    bevor hier viel mit halbwissen um sich geworfen wird solltet ihr mal die einsteiger news im hifi forum lesen ;)

    Original kann jeder! :snooze:

  • #24

    Ja, der Wirkungsgrad.
    Ich hatte zunächst Lautsprecher von Mac Audio drin. die hatten einen guten Test.
    Waren aber zu leise, man musste das Radio ganz aufdrehen, und klanglich haben die mich leider
    auch nicht überzeugt.
    Dann hatte ich Blaupunkt drin, Vollbereichswandler wie die originalen.
    Die Montage und die Befestigung war ein Abenteuer, hat aber mit reinzwängen gut geklappt. Habe aber fast die Pappe
    des Armaturenbretts zerstört.
    Die waren sehr laut!
    Aber neigten zum schreien.
    Dann kamen die originalen wieder rein, und Hochtöner ins Spiegeldreieck.
    Leider stimmt damit die Balance nicht mehr, die Hochtöner haben anderen Abstrahlwinkel als die Armaturenbrettlautsprecher.
    Irgendwie war ich nie zufrieden.


    Subwoofer hinten ist nicht optimal.
    Der einzige Platz der zum Einbau eines Subs geeignet ist, ist der Raum unter dem Armaturenbrett der Beifahrerseite.
    Da muss man aber das halbe Auto zerlegen, um da ein Gehäuse hinzubauen. Ich habe aufgegeben.

    Einmal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #25

    also wenn man im cabrio halbwegs guten klang will ohne das man eine änderung sieht würde ich sagen sollte man breitbänder ins armaturenbrett bauen, z.b von omnes gibt es dort gute. und ala lasic box ein kleines sub gehäuse bauen mit einem 16er subwoofer ( ja die gibts :D ) mir fällt nur leider die marke nicht mehr ein. und die endstufe 4 kanal oder 2 2kanäler kann man unter die sitze packen.


    wenn es nunmal original aussehen soll muss man abstriche machen ;)


    edit: bei meinem cabrio hatte ich aufgrund dessen das ich den kofferraum brauchte einen audio system free air subwoofer in die rücksitzlehne integriert, aktzeptabler bass und keine platzverluste

    Original kann jeder! :snooze:

    2 Mal editiert, zuletzt von Blacklistdriver ()

  • #26

    ja es gibt doch auch z.b von Ground Zero die Aktiv subwoofer für unter den Sitz klar die Welt kann man sich damit bestimmt auch nicht versprechen allerdings wäre das ne möglichkeit.

    Kadett E, Kadett E, ja ich steh auf Kadett E... ! wie tun mir die Augen weh... wenn ich andre Autos SEH ^^

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!