kabel querschnitt lautsprecher

  • #11

    Wenn ich les was hier so gebrabbelt wird hossa die Waldfee :D
    Ich kenne mich jetzt nich Explizit mit dem Pioneer Sub aus.
    Und auch die Fragestellung kann ich nicht komplett nachvollziehen aber ich gebe mal meinen Senf dazu. Bei Kabelquerschnitten kommt´s auf 2 Dinge an. Einmal die Leistung die drüber fährt und dann die Länge des Kabels. Deshalb ist es durchaus möglich geringe querschnitte auf 20cm zu verlegen z.B. um einen Subwoofer anzuschließen. Je länger der weg und je größer die Leistung desto größer sollte auch der Querschnitt gewählt werden um ein erhitzen des Kabels zu vermeiden. Groß sinn macht das allerdings mehr bei Kraftleitungen statt bei Signalleitungen. Ich selber hab bei meiner 2000W Anlage im E Kadett an LS kabel fast ausschließlich 2,5 mm² liegen. Erst ab den Weichen geht´s dann runter auf 1,5 mm² . Für die Standart Größen bis 16" Lautsprechern ist das imo komplett ausreichend. Meine Subs sind mit 6 mm² angeschlossen. Die Leitung ist aber auch einen Meter Lang da die Endstufe der Sub´s da ist wo die Rückbank war. Bei Stromleitungen würde ich keine Kompromisse eingehen. Bei mir liegen von der Batt bis zu den Verteilern 45 mm² und ab da dann 25 mm².


    Zum Aktiv Sub. Möglich ist es durchaus das auf dem Markt auch Aktive Subs angeboten werden an die man zusätzlich noch "breitband" LS anschließen könnte. Beim Pioneer weiß ich das nicht zu sagen.
    Dann gibt es je nach Modell 2 möglichkeiten das Audiosignal anzuschließen. Einmal der LOW LEVEL input. Über Koaxiale Chinch Leitung. Wurde hier schon besprochen. Und zweitens der HIGH LEVEL input. Daran geht man direkt mit den Lautsprecher kabeln vom Radio. Als Stecker ist da meist ein 8 Poliger Stecker ausgeführt. 4x2 Adern für 4 Lautsprecher. Ein Low Level input ist immer vorzuziehen. Da ist das Signal besser und es gibt keine Störungen die durch die Endstufe des Radios schon auftreten können. Bei sündhaft Teurern Head Unit´s (Radios :P ) mag auch ein High Level Input zufriedenstellend sein.


    Hunnicutt sagte ja das bei dem Pioneer Woofer alles dabei ist. Und ich schätze Pioneer hat die Stromkabel Querschnittsmäßig gescheit auf den Sub ausgelegt. Sollte dein Radio allerdings keinen Chinch ausgang bieten (alte Opel radios haben z.B. keinen) gibt´s zur not auch High>Low Wandler und dergleichen. Sind aber alles Notlösungen die alle keinen Sinn machen. Wenn der Anspruch ein wenig höher wie Handy Lautsprecher Qualität liegt :)


    Und es gibt durchaus wirklich gute 10er Lautsprecher die verdammt guten Sound bieten. Nur leider nicht im Kadett da die Aufnahmen da nen Strich durch machen und das Armaturenbrett anfängt rumzuklappern wie´n Sack nüsse. Ich selbst hab Intertechnik Compo Systeme verbaut. Und meine kompletten mitten laufen über 10er. Wer dieses Jahr in Essen war weiß ja wie es sich anhört.


    So on.

    Brrrm brrrrm. GSI GSI GSI


    - Kadett E GSi 2.0i
    - Kadett E 1.6i
    - Corsa D GSi

  • #12


    Dann beweise doch bitte mal, dass alle Kadetts vorn serienmäßig Lautsprecher (Originalteile, OEM-Teile) mit einer 100mm Membran verbaut hatten lieber BlowJob Honigkuchenpferd. Und dann beweise bitte auch noch, dass man aus Lautsprechern mit 100mm Membran im Kadett E Cabrio keinen guten Klang herausbekommt. :)


    Ich freue mich auf deine hochwertige Antwort. ;)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #13

    Also dass es 45mm² gibt, wäre mir neu. Es gibt 0,75²; 1,0²; 1,5²; 2,5²; 4²; 6²; 10²; 16²; 25²; 35²; 50²; 70²; 95²; usw.
    Zumindest kenne ich nur diese Querschnitte. Alles unter 0,75 habe ich mal weggelassen
    #und bei 35² kann ich 105A Stromleistung drüberjagen, eine Standard Lichtmaschine im Kadett hat meines wissens 55A. Also machen Kabel jenseits des 16mm² nun wirklich wenig Sinn. Das 16mm² kann man mit 63A belasten.


    Der Pioneer Subwoofer hat ein 4mm² als Zuleitung. Dieses Kabel kann man mit 25A belasten die der Subwoofer aber nicht zieht.


    Und man kann das Signal auch über die Lautsprecher holen


    Herstellerseite


    Frank


    fühlen wir uns auf den Schlips getreten ? Ich brauche nichts zu beweisen. Den Klang der original verbauten Lautsprecher lässt sich zwar durch Tauschen auf andere verbessern, aber richtig gut wird er eben nicht. Habe genügend Vergleichsmöglichkeiten in der Garage stehen.

    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • #14

    Ich kann mich über die kleinen 2-Wege 10cm Lautsprecher von Emphaser nicht beschweren. Klar kommen sie nicht an grössere ran aber dafür passen sie mit etwas nach Hilfe in die Originalen Halter und geben einen guten Klang ab. Dabei verwende ich keine Frequenzweiche oder ähnliches.

    Kadett GSI Fahrer & Schrauber a.D.


    ... heute nur noch mit 4x4 und ausreichend Bodenfreiheit unterwegs

  • #15


    Nein, ich bin nur der Meinung, dass die Art und Weise in der du deine (denk dir jetzt das Adjektiv, was man für Menschen benutzt, die rosarote Scheuklappen aufhaben) Meinung mitteilst, dem Forum und dessen Nutzern nicht hilfreich ist.


    Serienmäßig waren im Kadett E Armaturenbrett Lautsprecher mit einer 85mm Membran verbaut (es gab natürlich auch Modelle ohne Lautsprecher), jedoch passen auch locker Lautsprecher (du sagst Boxen) mit 100mm Membran in die Öffnungen.


    Es werden nicht immer alle deiner Meinung sein, also lass auch mal andere zu. Und da dir der Kadett eh nicht so gefällt, dann geh am besten ins Calibra Forum und erzähle denen dort wie göttlich doch dein Alfa ist.


    Danke.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #16

    Hallo zusammen,


    ich habe grade mal die antworten auf meine Fragen gelesen und ich bin etwas entsetzt das sich so eine fetzige Diskussion draus entstanden ist.


    da ich wirklich nur etwas hilfe erlesen wollte wie ich das am besten anschließe da ich nicht so fit bin bezüglich Car Hifi....


    Somit Sorry das so etwas wegen meinen Fragen daraus entstanden ist...


    vielen dank für die antworten trotzdem.


    es ist ein Alpine CDE-131R radio verbaut, soweit wie ich weiß verfügt dieses über Chinc ausgänge....


    somit verstärkt also der sub nicht die lautsprecher signale und brauche keine dickeren kabel ziehen wenn ich das richtig verstanden habe,


    beim sub ist ja alles schon vorbereitet bezüglich kabel querschnitt.


    vielen dank.


    mfg lorena

  • #17

    Frank


    Geh mal im Netz nach 8,5er Boxen für den Kadett suchen und dann suchst Du mal nach 10er Für den Kadett. Viel Erfolg dabei.


    Und wenn wir uns schon auf dieses Niveau begeben, wer seinem Kadett diese geschmacklose Farbe wie Du lackiert, muß mir nichts über Geschmack und Kadett nicht gefallen schreiben. Gibt es für Dein Cabrio eigentlich nen Schneepflug oder im Sommer ein Mähwerk ? Obwohl, selbst der Straßendienst hat ne schönere Farbe.
    Und das ich meinen Alfa göttlich finde, habe ich bisher eigentlich noch nie geschrieben. Aber schöner als ein silberner A3, egal mit welchem Motor oder mit wieviel PS, ist er allemal.


    So und nun werde ich mein Niveau wieder 5 Stufen hochfahren, schönen Feiertag und ich hoffe Dir tun die Knie nicht so weh.


    Astra-f-anatic


    Habe auch logischerweise nicht die Originalen drin. Meine sind 10er von Hifonics. Sind um Welten besser als die die ich zuvor hatte, aber wie Du schon geschrieben hast, kommt halt nicht an größere ran

    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • #18

    Daran musste dich leider gewöhnen hier, zu weihnachten haben sich sogar alle besonders lieb, geschmack gibts hier nicht nur schön und hässlich, brauchbar und nicht brauchbar ^^

    Kadett E, Kadett E, ja ich steh auf Kadett E... ! wie tun mir die Augen weh... wenn ich andre Autos SEH ^^

  • #20

    Zu Weihnachten gabs im Alfa-Calibra-Wunderland scheinbar viele bunten Pillen. :)

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!