Zahnriemen Spannungsprüfer

  • #1

    Moin Leute :)
    Möchte mir zur Sicherheit einen Spannungsprüfer für den Zahnriemen zu legen.
    Die typischen 90° Verdreh Methoden sind wohl nur sehr Grobe Richtwerte.
    Der originale von Opel soll um die 350€ kosten, dass ist mir dann doch ein bisschen zu viel :D
    Was haltet Ihr von den günstigen Ebay Angeboten? Reichen diese aus und wie funktionieren sie genau?
    Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht?


    Spannungsprüfer


    Danke euch :)


    Gruß Tim

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

  • #2

    Ich weis nicht... Ich hab auch so´n Teil gekauft und komme damit irgendwie nicht klar. Hat da jemand ne Anleitung davon, bzw kann das erklären wie das Teil funktioniert?


    Ich hab mir bisher immer ein digitales Gerät ausgeliehen und hab nicht verstanden wie ich das Teil wie im Link anzuwenden habe. Vielleicht ist meins ja auch nicht in ordnung? Müsste es da nicht ne Art Ratschenfunktion geben?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #3

    Jahre lang habe ich so ein Teil gesucht und glaubte ich brauche es.
    Heute weiss ich daß es absoluter Unfug ist.
    Es gibt so viel was man beachten muss, was man falsch machen kann.
    Alleine kann man das Teil sowieso nicht benutzen. Man braucht immer jemanden der den Motor gegen den eingelegten Gang drückt.
    Ich lege den Gang rein und drücke dabei mit dem Knie das Auto nach hinten. Das geht nur wenn das Auto auf geradem Untergrund
    auf dem Boden steht. Dabei muss ich beachten, wo ist der Zündzeitpunkt? Wie steht die Nockenwelle.
    Das gibt es Stellen, da hängt der Riemen, andere Stellen ist er gespannt weil die Nockenwelle gegen drückt.
    Man kontrolliert zur Stellung der Zündung.
    Dann ist die Frage, Motor warm oder kalt? Riemen neu oder alt, ein fester Riemen oder ein eher weicher?
    Wenn bei warmem Motor der Riemen korrekt gespannt ist ist er bei kaltem Motor so locker daß er einen unruhigen Motorlauf hat.
    Dann muss man natürlich die entspannte Antriebsseite messen.
    Ich mach das so, der Riemen muss bei kaltem Motor ein ganz klein wenig locker sein. Ganz klein wenig.
    Bei warmem Motor darf er nicht unter Druck sein und muss ein klein wenig "schnalzen" wenn man ihn in die eine oder andere Richtung drückt.
    Dann ist in Ordung.
    Man hat das Messgerät nur erfunden damit man eine Norm hat. Korrekt gespannt nach Vorschrift.
    Nebenbedingungen interessieren da oftmals nicht. Das ist meine Meinung.
    Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
    Dann muss ich aber ein paar Stunden testen ob ich mit dem Gerät auf die gleiche Spannung komme wie ohne.
    Kontrollieren ist schnell gemacht. Aber wie verhält es sich bei neuem Riemen, wie bei gelaufenem Riemen?
    Ich spanne sowieso nach ein paar Tagen nach.

    2 Mal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #4

    Nachgespannt habe ich noch nie, aber so wie du das beschrieben hast, mache ich es auch, nur auf eine andere Art und Weise, die bisschen länger dauert :)


    Aber ich glaube wir hatten uns darüber schon mal irgendwann unterhalten, oder?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #5

    Dann hat mich der grobe Richtwert noch nie im Stich gelassen. Noch nie anders gemacht. Und ich fahre den C20NE seit 18 Jahren. Den ganzen Kram mit Gegen Gang und soweiter habe ich auch noch nie gemacht. Neue Wapu rein, Riemen drauf und mit der Wapu solange gespannt bis der Riemen sich knapp 80-90 Grad drehen läßt. Das ganze bei kalten Motor.
    Da mir noch nie ein Riemen geflogen, gerissen oder übergesprungen ist, scheint die Methode auch so zu passen. Alles andere ist Geldmacherei von denen die sowas verkaufen wollen.


    Sicher ist das bei 16V Motoren nicht so einfach zu machen, aber bei den 8 Ventiler hat es immer gepasst

  • #6

    Das mit den 90grad verdrehen, ist doch aber nur ein extrem ungefährer Wert. Ich schenke sowas wenig Glauben. Weil es gibt Motoren bei denen die Seite wo der Zahnriemenprüfer angesetzt wird eine längere oder kürzere Seite hat, wie z.B. 20 cm oder auch nur 10cm. Nur mal so als Beispiel. Um so enger es zwischen Nockenwelle und Umlenkrolle (oder was weis ich, was alles danach kommt) wird, um so schwerer lässt sich der Riemen auch auf seine 90° drehen. Und je nachdem wieviel Muggis man in seinen Fingern hat, lässt sich der Riemen auch mehr oder weniger leicht verdrehen. Auch gut auf 180°, wenn man so will. Die Motorblöcke dehnen sich ja bestimmt auch nicht immer alle gleich aus. Darum wohl auch die unterschiedlichen Spannungsvorschriften. Um so breiter ein Riemen ist um so schwerer lässt der sich ja auch auf diese 90° verdrehen.


    Sicher habe ich noch nicht so viele Riemen gespannt, wie eine KFZ Werkstatt, aber ich würde mich nicht wohl fühlen, wenn ich nur auf so "ungefähr" arbeiten würde. Mein Respekt vor einem Riss oder Überspringer ist immer noch zu hoch im einen Zylinderkopf instand setzen zu müssen/lassen. Jenachdem.


    EDIT: Habe ich einen Motor mit Spannrolle, lässt sich das recht leicht einstellen, aber ohne automatischer Spannrolle, muss man ja schon genau arbeiten. Um so kühler der Motor ist, um so lockerer sitzt der Riemen ja und um so heisser, um so straffer sitzt das Teil.



    So wie es F16 beschrieben hat, mit dem Spannen, also wenn man zum Beispiel die Nockenwelle so dreht das sich der Motor richtig rum dreht, dann passt das ja auch nie. Ich drehe die Kurbelwelle so lang bis sich die Nockenwelle mit dreht, dann setze ich den Prüfer an und prüfe. Bei Meinem Renault habe ich es zuerst auch so gemacht und danach erst die Kurbelwellen- Nockenwellen-Zentrierung eingebaut. Und was war? Laut Zahnriemenspannungsprüfer hat es fast gepasst. Das heisst, das Messgerät (Digital) hatte einen Wert von 10+ angezeigt, von vorgegebenen 11,0.


    Ich spanne den Riemen immer so bei einer Temperature zwischen 15 bis 20°C. Und ihr?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    5 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!