Kabelbaum 1.8E kaufen

  • #1

    Grüße!


    hab ne Frage an die Gemeinschaft. Also brauch nen neuen Kabelbaum für meinen GTE und wollte mal wissen, welcher Preis für einen gebrauchten verlangt werden kann?!
    Mir wurde ein Angebot gemacht, bestehend aus:
    - Kabelbaum komplett mit Motorkabelbaum
    - Teppich Kofferraum
    - Verkleidung Heckklappe fürn GTE
    alles mit inkl. Versand für 230€. Ist das preislich in Ordnung?


    MfG

    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe ;)

  • #3

    Dachte halt ist kein schlechter Preis, da man den Kabelbaum ja kaum noch bekommt?!

    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe ;)

  • #4

    Ich finde den Preis schon heftig.


    Mich stört sowieso in letzter Zeit immer mehr,dass viele glauben,dass Kadett D Teile mit Gold aufgewogen werden müssen.
    Langsam schein es sich echt zu lohnen sich D Kadetten nachts zu klauen und die zu Geld zu machen.


    Aber andererseits, werd ich meinen GTE Kabelbaum nicht verkaufen,aber auch nur,weil ich weiß,wenn ich mal einen brauchen werde, viel zu viel Geld dafür bezahlen müßte.


    Aber schau mal im Ascona Sektor rum. Da war der 18e auch verbaut.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #5

    Das ist kein Phänomen von Kadett D, das ist bei Oldtimern so, auch wenn ein Kadett kein Aston Martin DB 5 ist, aber wenn es rar wird, dann steigen die Preise. Wer Oldtimer fahren will muss Geld haben. Leider sind viele ja noch der Meinung so ein Kadett bewegt man mal so nebenher, kostst ja nicht viel. Es wird weiter steigen und wenn man nicht mehr fahren kann, weil z.B der Kabelbaum neu muss und einer einen in Top Zustand hat, dann muss da da leider investieren. Das mag einen stören, keinen möchte unbedingt viel ausgeben, dann bleibt nur auf neuere Autos umsteigen. Die Zeit, wo man (und das war nie so) meint alles für 5 Mark zu kriegen gab es nie und wird es mit steigendem Alter der Fahrzeuge noch viel weniger geben.
    Mittlerweile (man siehe mal bei Ebay) werden total zerknitterte Kotflügel für 100 Euro angeboten, angepriesen in TOP Zustand. Nicht alles ist Gold, aber verschiedene Teile können schon zu Gold werden, wobei der Goldpreis ja stark absackt, demnächst muss es eher heißen Gold mit Kadett D Teilen aufzuwiegen.
    Schon vor zwanzig Jahren habe ich angefangen Kadett D Neuteile zu sammeln, weniger werden die nicht wert. Verkaufen wird keiner mehr was, was jetzt vorhanden ist, weil es immer teurer wird, wenn nachgekauft werden muss. Es sei denn, man hat keine Verwendung dafür und hat an diesen Autos kein Interesse.

  • #6

    Wenn ich dran denke, daß ich vor knapp 20 jahren nen kompletten gte für 500 dm m.resttüv zum schlachten bekommen habe,ist das schon heftig.
    Allerdings muß ich dem 16SDriver ausnahmsweise mal zustimmen :D
    Was Neuteile angeht,kann man sich das sogar günstig reden. Sind schließlich Lagerkosten für bis zu 34 jahre inkl. ;)

    Frontera B 3,2-> Alltagshobel
    Kadett D Aero C20XE-> Baustelle
    Kadett D Papamobil 1,3 S-> Warteschleife
    Kadett D kl.Klappe C20XE-> Sommerspaß
    Kadett D kl.Klappe -> verletzt
    Kadett D kl.Klappe -> zerlegt
    76er Thrun Eicker 570 Weltbummler->Ferienwohnung

  • #7

    So also hab den ganzen Spaß nun für 150€ bekommen. Ist noch verschmerzbar, aber halt nötig^^


    Mit den Oldtimer Teilen ist's wie mit den Spritpreisen. Wird immer gesagt es wird weniger un weniger, dann tut sich ne neue Quelle auf. Aber irgendwann ist halt Schluss und gegen Willkür kann man nicht viel machen... :/

    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe ;)

  • #8

    Ich hab gestern noch so überlegt und gedacht 150 Euro sollten für sowas aktuell auch reichen. Und was les ich 150 Euro. Na dann ist ja doch noch was runter gegangen. Teppich und Heckverkleidung abgezogen so um die 100 Euro ist nicht ganz wenig aber zumindest wenn einwandfrei einen intakten Kabelbaum. Den alten nicht wegwerfen, irgendwas braucht man immer. Schön ordentlich zusammenrollen und in eine Kiste.

    Einmal editiert, zuletzt von 16SDriver ()

  • #9

    Das Problem bei Kabelbäumen ist meist,dass sie alle im fast gleichen Zustand sind. Alle haben mehr oder weniger die gleiche Zeit hinter sich, die Weichmacher in der Isolierung entweicht gleichmäßig.


    Auch wenn ein Kabelbaum schön in irgendweiner weise eingepackt hat,dann wird er beim Einbau trotzdem Schäden nehmen, da er Kabelbaum nicht so wie er im Auto liegt verpackt wurde. Bedeutet erstens, der Kabelbaum nach Jahren aus seiner Einbauposition deutlich anders Geformt wird,was die Isolierung vielleicht noch mit macht, wenn dann der Kabelbaum aus seinm Schlaf gerissen wird und dann beim Einabu wieder in verschiedenste Richtungen bewegt, sagt die Isolierung meist,dass sie kein Bock mehr hat und bricht. Und das nicht sichtbar.


    Speziell zum Motorkabelbaum: Die Stecker an den Einspritzventilen sind so aufgebaut,dass man sie nicht ohne was kaputt zu machen vom Einspritzventil ab bekommt. Da man den Haltebügel nicht drücken kann und der Plastik des Steckers an zwei Stellen über dem Haltebügel "verschweißt" wurde. Plastik so heiß gemacht,dass er über den Haltebügel verschmolzen ist. Wenn man weiß, wie man es machen muß, dann schafft man es ohne großen Schaden. Die meisten reißen einfach dran, dann sind die Stecker meist Matsch.
    Das zum Thema Einwandfreier Zustand.


    Das Oldtimerteile immer teurer werden, sollte jedem klar sein und ist auch mir klar.
    Aber in Sachen Willkür,geht es meiner Meinung zu weit. Ist meine Meinung.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #10

    Opel Teile sind ja noch recht günstig, wenn man sich einen E30 M3 zugelegt hat, gelten andere Gesetze.


    Brauchte ich letzens O Ringe für die Einspritzventile, dachte die kosten garantiert wieder 5 Euro. Als der Verläufer schon sagte "Jau..." da wusste ich zieh gleich den braunen raus und was soll ich sagen 14,67 Euro für vier Ringe. Der 316 hat die gleichen Teile, da kostet ein Ring nur 87 Cent. M3 heißt bei BMW Malus 30 für gleiche Teile. Seitdem muss ich aufpassen, ob es gleiche oder spezifische Teile sind. Die ziehen da alle Register. Da ist man froh einen Opel zu haben.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!