Jetzt an die Batterie denken

  • #1

    Draußen wird es immer kälter und jetzt ist die beste Gelegenheit an den zu denken, der im Winter die meiste Arbeit hat. Die Starterbatterie.


    Ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht meine ganzen Batterien zu laden. Hab dafür 6 Geräte H-Tronic AL600 plus gekauft. Wobei auch C-Tek sehr gut sein soll.


    In Verbindung damit hab ich mir einen Batterietester angeschafft. Und zwar ein


    Panther Batterietestgerät/Novitech CBT 17 xs



    Damit kann man nicht nur messen, wieviel Volt die Batterie hat sondern auch ob sie die Kälteprüfleistung noch bringt und wenn ja wieviel davon noch. Und dazu ist es eigentlich recht erschwinglich.


    Interessanterweiße widersprechen sich die gängigen Tests was die "beste Batterie" anbelangt. Die besten Batterien sind wohl derzeit


    -Varta Silver / Baugleich mit Bosch S5
    -Varta Blue / Baugleich mit Bosch S4 (Bosch hat kein eigenes Batteriewerk mehr und bezieht 60% der Batterien von Varta)
    -Moll m3 plus
    -Banner Power Bull (aber nicht Starting Bull, die war deutlich schlechter)


    Ohne Wertung möcht ich euch auf ein Gerät hinweisen, auf das ich aufmerksam geworden bin. Der Megapulser von Novitech. Er soll die Kristalle in der Batterie lösen und somit die Batterie wieder in ihrer Leistungskapazität verbessern. Ob das nur so ein "Gimmick" ist oder wirklich was bringt, weiß ich nicht. Es wurden damit todgeglaubte Batterien schon wieder zum Leben erweckt.


    Was ich auch in den letzten Tagen erst mühevoll im Internet erlesen habe ist, dass wartungsfreie Batterien, nicht wirklich gut sind. Auch diese haben Flüssigkeitsverlust, man kann ihn jedoch nicht Ausgleichen. Man ist also besser beraten eine Batterie mit Säurestopfen zu kaufen und lieber regelmäßig den "Wasserstand" zu prüfen.


    Bei den hervorragenden AGM Batterien gilt zu beachten, dass diese nur in Autos verbaut werden, die auf AGM Batterien auch ausgelegt sind. Sonst kann die Bordelektronik überfordert werden.

    2 Mal editiert, zuletzt von california87 ()

  • #3


    Ich bin nicht auf dem neuesten Stand. Vielleicht hat sich was gebessert.
    Der Stand von vor ca 2 Jahren war daß Varta und Bosch Batterien seit vielen Jahren eher wenig haltbar sind.
    Was auch daran liegen kann daß diese Batterien üblicherweise beim Teilehändler total überlagert sind.


    Alte Batterie Haltbarkeit ca 3 bis 4 Jahre, frische Batterie bis 11 Jahre.


    Opel Batterien sind sehr gut. Mittlerweile tricksen die aber was die Leistung angeht, man bekam eine Leistungsklasse
    kleiner als vorher.

  • #4

    F16


    Meist genügt es einen Überblick zu bekommen, wenn man sich vor Augen führt. Wer und wo überhaupt noch Batterien herstellt.


    Opel zum Beispiel dürfte Bosch sein.


    Bosch ist meist Varta.


    Und so weiter.

  • #5

    Meist genügt es einen Überblick zu bekommen, wenn man sich vor Augen führt. Wer und wo überhaupt noch Batterien herstellt.


    Opel Batterien werden von Delco oder heute Delphi hergestellt.
    Mit Bosch und Varta hat das meines Wissens nichts zu tun.
    Denn die Delco halten doppelt so lange wie die Bosch oder Varta.
    Was mich wundert, denn irgendwann ist ja doch die Säure verdunstet, und Wasser nachfüllen geht nicht.
    Delco hatte allerdings in den 80ern das Varta Werk gekauft, wenn ich mich recht erinnere.
    Selbst wenn Varta für Bosch herstellt und Gelphi gehört, heißt das noch lange nicht daß die Batterien
    auch genau so lange halten. Ich sage nur geplante Obsoleszenz.


    Man muss auch unterscheiden zwischen Wartungsfreie Batterien nach DIN. Wartungsfreie und echt wartungsfreie Batterien.
    Erstere sind meistens Müll.


    Batterien mit Zellenstopfen sind die besten. Leider muss man die auch immer mal wieder kontrollieren.


    Ich ärgere mich immer noch über den Verkäufer einer gebrauchten Batterie die ich mal gekauft habe.
    War nur ein Jahr alt.
    Ganz stolz und überheblich hat er mir erklärt, er habe destiliertes Wasser schon nachgefüllt.
    Prompt ist die mir übergelaufen. Er hatte nach Markierung nachgefüllt, aber so was gibt es nicht mehr.
    Man füllt einen Finger breit über die Zellen und nicht höher. Die Zellen waren aber mehrere Zentimeter tief unter dem Deckel.
    Das ist so bei manchen dieser neuen Batterien. Ist technisch bedingt, aber auch eine Mogelpackung.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!