Draußen wird es immer kälter und jetzt ist die beste Gelegenheit an den zu denken, der im Winter die meiste Arbeit hat. Die Starterbatterie.
Ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht meine ganzen Batterien zu laden. Hab dafür 6 Geräte H-Tronic AL600 plus gekauft. Wobei auch C-Tek sehr gut sein soll.
In Verbindung damit hab ich mir einen Batterietester angeschafft. Und zwar ein
Panther Batterietestgerät/Novitech CBT 17 xs
Damit kann man nicht nur messen, wieviel Volt die Batterie hat sondern auch ob sie die Kälteprüfleistung noch bringt und wenn ja wieviel davon noch. Und dazu ist es eigentlich recht erschwinglich.
Interessanterweiße widersprechen sich die gängigen Tests was die "beste Batterie" anbelangt. Die besten Batterien sind wohl derzeit
-Varta Silver / Baugleich mit Bosch S5
-Varta Blue / Baugleich mit Bosch S4 (Bosch hat kein eigenes Batteriewerk mehr und bezieht 60% der Batterien von Varta)
-Moll m3 plus
-Banner Power Bull (aber nicht Starting Bull, die war deutlich schlechter)
Ohne Wertung möcht ich euch auf ein Gerät hinweisen, auf das ich aufmerksam geworden bin. Der Megapulser von Novitech. Er soll die Kristalle in der Batterie lösen und somit die Batterie wieder in ihrer Leistungskapazität verbessern. Ob das nur so ein "Gimmick" ist oder wirklich was bringt, weiß ich nicht. Es wurden damit todgeglaubte Batterien schon wieder zum Leben erweckt.
Was ich auch in den letzten Tagen erst mühevoll im Internet erlesen habe ist, dass wartungsfreie Batterien, nicht wirklich gut sind. Auch diese haben Flüssigkeitsverlust, man kann ihn jedoch nicht Ausgleichen. Man ist also besser beraten eine Batterie mit Säurestopfen zu kaufen und lieber regelmäßig den "Wasserstand" zu prüfen.
Bei den hervorragenden AGM Batterien gilt zu beachten, dass diese nur in Autos verbaut werden, die auf AGM Batterien auch ausgelegt sind. Sonst kann die Bordelektronik überfordert werden.