Frontmaske abnehmen

  • #11

    also sind die preise von ocp gerechtfertig und fair?
    hab so auch keine vorstellung, was sowas normal kostet...
    wo könnte ich denn ne blechtafel herbekommen in der dicke von karosserieblech? um kleinere löcher zu zu machen? meine endspitzen sind etwas hin (wenn das überhaupt der begriff für die stelle ist, die ich meine): hinterer radkasten zum rücklicht hin, da wo der radkasten aufhört, das blech, was dann gerade zum heckblech geht... das ist durch, wollte ich mit nem stück blech einfach zu machen...
    ich werde demnächstt mal die bilder on setzen, dann könnt ihr euch mal ne vorstellung vom ausmass machen und vielleicht tips geben, ob sich der aufbau überhaupt noch lohnt!


    die ecke hinter dem radkasten mein ich:

  • #12

    über OCP hab ich mich hier schon mal ausgelassen Opel Classicparts


    ob lohnen oder nicht sag ich mal nix, sonst geht da gleich wieder das große geheule los, von wegen, jeder D der gerettet werden kann bla bla bla bla....


    für die ecke gibt nette rep-bleche, kriegst schon für sehr kleines geld, und da machts auch nix, wenns nich 100% paßt, da bei kleinen stellen schnell mal was angepaßt werden kann .....


    ich hab mir meine blechtafeln immer im stahlgroßhandel geholt .... mußt drauf achten, das die dicke für den verwendungszweck paßt, und das die bleche "tiefziehgüte" haben

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #13

    ja, das hört sich doch gut an... will ja auch keinen fachmännichen rat, ob man da noch was machen kann, sondern, nicht nur von dir, sondern auch von anderen mitgliedern hier, ihre meinung, ob sie den aufwand eingehen würden. ich muss dazu sagen, ich mag zwar ein laie sein, aber bin hammerinteressiert, was das angeht und unheimlich lernbegierig! ausserdem ist ein d-kadett in der form, wie er werden soll, mein traum seit 4 jahren! klar war die enttäuschung jedes mal ein stück grösser, als ich neuen rost gefunden habe und jedesmal dann, wenn ich in meinen laienaugen schon wieder ein teil austauschen muss.
    ich will das durchziehen und hab auch angebote von vielen, die echt schweissen können und mir helfen wollen! aus der sicht dürfte es kein prob werden. nur will ich dabei auch mitlernen, um es auch selber zu können und zudem habe ich ja auch das forum hier für mich entdeckt, denn selten habe ich so qualifizierte antworten bekommen und so viele fachsimpler auf einen haufen getroffen.
    an dieser stelle auch nochmal ein großes lob an die gteschmiede und seine hilfe und ratschläge.


    Mir ist auch gerade nochwas eingefallen:
    Auf der originalen Frontmaske sind doch zwei kleine Bleche mit daten aufgenietet... was ist eigentlich damit, wenn ich die austausche? Muss ich die dann auf die neue Frontmaske übernehmen????

    Einmal editiert, zuletzt von Lowner ()

  • #15

    gut, also haben die nix mit gestellnummer zu tun, bzw. sind nicht relevant für späteren tüv...
    sag mal, du scheinst ja richtig ahnung zu haben, was die karosse angeht?
    wofür sind eigentlich die ganzen löcher, die im innenraum auf dem boden sind, sind original mit so schwarzen deckelchen zu gemacht? ich hab die mal alle rausgeholt, da ich sämtliche bitumen rausgeholt habe... braucht der die lächer, haben die was mit der statik zu tun, oder was? könnte man die zu machen, oder lieber nicht?

  • #16

    wunderts dich??? ich mach das beruflich :D :D aber nicht in der werkstatt sondern in der entwicklung ;)


    mein baustelle gibts hier GTE update


    die löcher im bodenblech dienen einzig und allein dem abfliessen des lacks, wenn die karosse aus dem tauchlackbecken gehoben wird (im werk)


    kann man also zumachen, ich mach nich, da ich so nur unnötig hitze ins bodenblech bring, und beim beischleifen der schweißnaht wirds blech auch wieder unnötig dünner, zumal die bester schweißnaht ja die ist, die nicht geschweißt wurde ;)

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #17

    achso, ok, wusste ich nicht! sorry, aber dann hab ich auf jeden fall direkt den richtigen erwischt, was karosserie angeht! *smile*
    gut, dann lass ich die löcher auch mal lieber auf und mach die mit gummipfropfen zu, die ich dann mit silikon oder karosseriedichtmasse ficiere... dann ist das da auch dicht! ich mein, ich kleb eh wieder bitumen drauf, aber besser ist besser!
    apropos bitumen: welche dicke muss ich da in etwa nehmen? und kann ich da welche aus ibay nehmene?

  • #18

    einkleben würd ich garned, das wasser, das den rost am bodenblech innen fördert, kommt nich von unten, sondern von oben (sprich aus schuhen, oder undichten scheiben ...)


    uihh bei bitumen scheiden sich die geister!
    billiges kann auch da nix, ich nehm das zeug von würth, das mit dem alugewebe, ersten klebt wie nur, und wenn mim heißluftfön erwärmt, schmelzen die feinen faser des alus zu ner brettharten oberfläche, hab das in meinen hifi-hochzeiten so gemacht ... sind aber auch kein geschenk

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #19

    aber wenn die ganzen löcher doch original alle mit bitumen überkklebt sind, dann kann doch da gar kein wasser weg??? versteh ich jetzt nicht ganz....


    ja, muss ich mal noch gucken, welche bitumen ich nehme!

  • #20

    das is ja grad das blöde, man sollte glauben, wo die matte klebt kommt kein wasser hin, aber selbst ein kleiner spalt genügt, und was noch schlimmer ist, die matten härten aus, und kriegen risse, tja und dann hat das wasser leichtes spiel

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!