Gebläsemotor - Schalter

  • #1

    HAllo


    Mein Gebläse im GTE geht nicht. Der Schalter für die heizbare Heckscheibe funktioniert, auf allen drei Schalterstellungen funktioniert das Gebläse aber nicht.
    Nun habe ich mal im Motorraum den Stecker mit vier Kontakten am Gebläsemotor abgezogen und mal versucht zu messen.
    Ich gehe davon aus, dass braun für Masse steht und die anderen drei Kabel für die verschiedenen Schaltstufen. An keinem der drei Kabel konnte ich ein schlüssiges Messergebnis erzielen wenn ich mit dem Multimeter von Masse auf die Kabel gemessen habe bei den unterschiedlichen Schalterstellungen.
    Zwischen braun und den Kabeln kamen ganz geringe Spannungswerte im 1V 2V Bereich zustande.
    Wo lohnt die Suche nach dem Fehler zuerst? Tatsächlich ein defekter Motor? Oder doch der Schalter?
    Gruß, Martin

    1987: Opel Kadett D 1,3N

    1988: Opel Kadett D 1,6SR
    1989: Opel Manta B CC 2,0N
    1991: Opel Kadett C City 1,0N
    1995: Opel Omega A Kombi 2,0 C20NE
    2014: Opel Kadett D GTE 1,8E

    2015: Opel Vectra A C20NE

    2020: Opel Insignia 20DTH

    2023: Opel Kadett E GSI 20SEH

    Einmal editiert, zuletzt von bollock ()

  • #2

    Wird der Widerstand sein der am Gebläsemotor ist. ist ein grünes teil an das die Kabel gehen. Ist bei meinem Ascona C ca. 1x2 cm groß.
    Ist der Häufigste defekt wenn der Motor nicht mehr geht.


    Fals es das Teil identisch mit dem aus dem Ascona C/Kadett E ist hatte ich noch einen ich glaube sogar in neu müsste aber nochmal Schauen.

  • #3

    Das seh ich anders. Wenn er schon am Stecker selbst keinen Strom messen kann, dann kanns meiner Meinung nach nur am Schalter liegen. Deshalb würde ich erst mal am Schalter messen. Da sollte man dann irgendwann auf 12 Volt kommen, sonst is was sauer. Bevor du das machst, wiederhole nochmal die Messung, aber mit Masse an der Batterie oder Karosserie, vielleicht mackt auch nur das Massekabel am Stecker.

  • #4

    1. Schalter eben aus der Halterung drücken, Schalter abziehen, Zündung an. Messen. Einmal muss 12V kommen, wenn nicht, Sicherung kontrollieren.
    2. Schalter anstecken, Stellungen durchgehen und vorne am Motorstecker messen. Kommt da nichts an, ist es der Schalter.


    Ich hatte noch keinen defekten Gebläsewiderstand in 25 Jahren, wohl aber mehrere defekte Schalter mit defekter erster Schaltstufe.

  • #5

    Ich hab aber auch schon gelesen, dass da irgendein Widerstand im Heizkasten schuld ist manchmal, den man umlöten muß. Aber wie gesagt, das wird der Schalter sein.

  • #6

    Ich werd das so messen. Erst mal noch den Stecker mit extern Masse. Hätt ich auch schon machen können.
    Ich hätte jetzt auch eher den Schalter in Verdacht gehabt weiß aber auch, dass diese Gebläseschaltungen mitunter aufwendiger aufgebaut sind.

    1987: Opel Kadett D 1,3N

    1988: Opel Kadett D 1,6SR
    1989: Opel Manta B CC 2,0N
    1991: Opel Kadett C City 1,0N
    1995: Opel Omega A Kombi 2,0 C20NE
    2014: Opel Kadett D GTE 1,8E

    2015: Opel Vectra A C20NE

    2020: Opel Insignia 20DTH

    2023: Opel Kadett E GSI 20SEH

  • #7

    Hm. Masse könnte gut sein. Grade weil man eben doch noch etwas misst. Masse holt sich gern anderswo die Masse her. Vielleicht ist das Massekabel oxidiert oder weggegammelt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!