Löcher vom hinteren Radkasten in den Schweller?

  • #1

    Wie viele Löcher gibt es ab Werk von hinten in die Schweller? Bei meinem waren es links zwei (je eines in Innen- und Aussen-Schweller), rechts jedoch drei.
    Je zwei mit Gummistopfen verschlossen, auf der rechten Seite habe ich vor gut 20 Jahren ein weiteres „werksseitiges“ fingerbreites Loch in den Innenschweller entdeckt. Kein Rost, nur einfach ein nicht zugeschmiertes Loch ab Werk.


    Ich hab's dann mit Karosserie-Dichtmasse zugeschmiert und die Schweller entsprechend geflutet auf dass sich da niemals Opelgold ansezten möge.
    Hat jemand ähnliche Erlebnisse mit „Löchern ab Werk“?


    Grüße
    Andreas

  • #2

    Hallo Andreas,


    bei meinem Kadett sind hinten im Radkasten auf jeder Seite zwei 19 mm Öffnungen, die mit einem Kunststoff-Stopfen ab Werk verschlossen sind.
    Unter dem Schweller befinden sich 4 oder 5 Ablauflöcher, diese sollen immer frei sein, damit das Kondenswasser gut ablaufen kann.
    Die Holme unter dem Kadett haben mehrere Löcher, diese sollten ebenfalls offen bleiben.


    Wie und womit hast Du die Schweller geflutet?


    Gruß
    DreamOpel

  • #3

    Hallo DreamOpel,
    ja, genau so sollte es sein und so isses bei meinem jetzt auch. Nur war bei meinem eben noch in einem Radkasten ein weiteres Loch. Bilder habe ich gerade keine (damals keine gemacht, aktuell geht nicht, weil in der Garage zugestellt). Evtl. muß ich noch in der Garage umparken, dann schaue ich mal, ob ich ein Bilder hinbekomme.
    Die Löcher mit den Gummistopfen waren vermutlich auch Ablauflöcher für das Tauchbad.
    U.a. durch diese habe ich die Schweller mit einer langen Druckluft-Lanzette mit Molycote Omnigliss geflutet. Das Zeug wird normalerweise im Maschinenbau eingesetzt. Kurz erklärt eine Mischung aus extrem kriechfähigem Öl und Wachs. Das Zeug kriecht durch die Punktschweißnähte durch, das Wachs darin setzt sich dann drauf. Da rostet nix mehr. Ich setze das seit über 20 Jahren ein. Nicht ganz billig und läßt sich natürlich nicht überlackieren, aber für Hohlräume gibt's nix besseres.
    Viele Grüße
    Andreas

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!