C14NZ: Probleme mit der Kühlung, Motor stottert

  • #1

    Hallo!


    Ich habe mir vor wenigen Monaten einen Kadett gekauft, der auf den ersten und zweiten Blick einen ziemlich guten Eindruck gemacht hat. Er hatte u.a. nur 130t km runter und der Motor lief rund. Ich habe jedoch nach dem Kauf sehr bald feststellen müssen, dass er Kühlwasser verliert: am Anfang war es noch wenig, es wurde aber mit der Zeit immer schlimmer. Mittlerweile hört man schon während der Fahrt das Wasser blubbern und ein Schlauch musste ausgetauscht werden, weil dieser einen Riss bekommen hat. Außerdem kommt noch dazu, dass der Motor stottert bzw. sich anhört, als würde er nur auf 3 Zylindern laufen. Wenn man ein wenig gefahren ist, läuft er während der Fahrt einigermaßen, aber wenn er wieder zum Stehen kommt, fängt er wieder an zu stottern.


    Ich war schon in zwei Werkstätten: Die erste hat den Schlauch ausgetauscht und die Druckprüfung bei der Kühlung durchgeführt. Das hat aber nicht viel geändert. Die zweite hat den Wagen genauer unter die Lupe genommen: Die Kompression wurde geprüft (15 bar auf jedem Zylinder), der Heizungskreislauf wurde auf Dichtigkeit geprüft, der Kühler auf eventuelle Verstopfungen geprüft und der Thermostat und die Wasserpumpe ausgetauscht.


    Das hat aber wieder nichts gebracht: Bis zur Öffnung des Thermostats ist mit der Kühlung alles in Ordnung, aber danach entsteht Überdruck im System und Wasser entweicht aus dem Ausgleichsbehälter.


    Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann ;(

  • #2

    Hallo Nähmaschine,


    herzlich Willkommen, hier im Kadett-Forum.


    Verliert der Motor Wasser?
    Ist es unter dem Motorblock, Kühler nass?


    Vermute, das bei deinem Motor die Zylinderkopfdichtung undicht ist.
    Mache doch bitte morgen früh, wenn der Motor über Nacht gestanden hat, folgendes:
    Öffne die Motorhaube und lass den Motor ungefähr 30 Sekunden laufen. Anschließend öfnest Du den Decken vom Kühlwasserausgleichsbehälter. Zischt es deutlich?


    Während der kurzen Laufzeit kann sich das Kühlwasser noch nicht so stark erhitzen, dass es großen Druck aufbaut.
    Sollte sich aber Druck aufgebaut haben, sind es Abgase, die in das Kühlwassersystem durch eine undichte Zylinderkopfdichtung gedrückt werden.

    Während der Motor läuft kannst Du auch gleich horchen, ob es im Heizungstrakt blubbert, dies sind dann die Luftblasen (Abgase), die im Kühlkreislauf sind.


    Bei warmen Motor kann die Zylinderkopfdichtung wieder dicht sein, da sich das Metall vom Motorblock und Zylinderkopf bei Wärme ausdehnt.


    Die Werkstatt muss das Kühlsystem bei kaltem Motor abdrücken. Am besten dort abends das Fahrzeug abstellen und stehen lassen.


    Viel Erfolg
    DreamOpel

  • #3

    Hi und auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!


    Ich würde an deiner Stelle einfach mal einen C02-Test in der Werkstatt machen lassen. Ist sehr preisgünstig, sehr schnell und sehr simpel zu machen.
    Nach deiner Beschreibung kann der Fehler nur im Bereich Zylinderkopf (evtl. ein Riss vorhanden) oder Zylinderkopfdichtung liegen.


    Egal was es von beidem ist, es ist halb so wild.


    P.S. Wurden denn mal Zündverteiler,Zündkerzen und Zündkabel kontrolliert?

  • #4

    Hallo DreamOpel,


    Ich denke, dass sich deine Vermutung bestätigt hat. Ich habe eben den Test gemacht und beim Öffnen des Deckels hat es deutlich gezischt und das Kühlwasser hat nach Benzin gerochen.


    Das mit dem C02-Test hat sich erledigt, captain-kadett.


    Auf jeden Fall erstmal Danke an euch beide. Ich habe vor, die Zylinderkopfdichtung selber zu wechseln. Habt ihr irgendwelche Ratschläge für mich, was ich da am besten beachten sollte?
    http://kadett-forum.de/user/14360-captain-kadett/

  • #5

    Hallo Nähmaschine,


    bevor Du Dir die Arbeit machst, schaue Dir bitte folgende Videos an. Es gibt insgesamt 4 Teile, leider nur auf englisch. Teil 2, 3 und 4 zeigen die Montage.
    Ich finde es ist gut erklärt. Manche Sachen würde ich zwar nicht so machen, z. B. ich würde den Krümmer und die Ansaugbrücke an dem Zylinderblock lassen.
    Ist aber vielleicht auch trotzdem einfacher, nur solltes Du hier auch die Dichtung erneuern.
    Ebenso würde ich unbedingt auch neue Zylinderkopfschrauben nehmen. - Dies ist sehr wichtig, da es Dehnschrauben sind und bei nochmaliger Verwendung reißen könnten.


    Zumindest kannst Du Dir schon mal ein Bild machen, was auf Dich zukommt. Klick mich.


    Gruß
    DreamOpel

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!