Irmscher Fahrwerk taugt das was?

  • #32

    Das Irmscher Fahrwerk ist irgendwie das Gegenteil von den 40mm H&R Federn. Das steht mit 320mm VA und 300mm HA exakt nach Werksangaben minus 40 Millimeter da, wenn man es in Verbindung mit Bilstein B8 Dämpfern verbaut.


    Die Abstände von Alex würde ich auf 300mm VA und 320mm HA schätzen.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #33

    Hallo Frank,
    hast Du das Irmscher auch an einem deiner Kadetten verbaut? Die 40 mm beziehen sich aber auf die Tieferlegung von Serien-Nicht-GSI-Fahrwerk oder? Ich hatte sehr lange die H&R -35mm federn mit B8 Dämpfern. Mir war das aber irgendwann zu tief und zu viel Bump steer. Jetzt Fahr ich seit 6 Jahren Serien-GSI-fahrwerk und sehne mich doch wieder nach etwas Tieferlegung.

    Wie Fährt sich eigentlich ein ganz hoch geschraubtes H&R Gewinde?

    Mit den tiefergelegten Lenkarmen müsste Bump steer doch etwas weniger extrem sein?

    Hubraum statt Leistung :nono:

  • #34

    ich habe es auch eingebaut und finde es von der Tiefe genau richtig und auch vom Restfederweg und der Härte genau richtig. Ich habe auch lange überlegt es zu kaufen und bereue es bisher so gar nicht, ist ein echt gutes Fahrwerk wie ich finde.


    Es kommt denke ich auch auf den Motor an der eingebaut ist, der GSI Motor ist denke ich auch ein bißchen schwerer als mein 1.6 er, von da an kommt es beim Alex auf der Vorderachse etwas tiefer als bei mir. Leider kann ich gerade kein Bild machen, Auto steht gerade in der Werkstatt, Inspektion, Zahnriemen, Felgen pulvern usw.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!