Rost an Querlenkeraufnahme / Bodentraversd Kadett E Cabrio

  • #1

    Hallo Freunde,


    ich besitze erst seit kurzer Zeit ein Opel Kadett E Cabrio. Das Auto habe ich heute für einen Querlenkertausch auf der Bühne gehabt und habe unter der Aufnahme mit Halteklammer ein Rostloch entdecken müssen. Nach weiteren befreien von Unterbodenschutz ist auch ein wenig mehr betroffen aber es hält sich alles in dem Rahmen. Nun meine Frage: ich habe online eine komplette neue Bodentraverse gefunden, welche ich mir bestellen möchte. Denkt ihr es ist machbar dieses Teil zu tauschen? Das anspruchsvolle ist wie ihr sicherlich wisst, dass dort eben 3 Bleche aufeinander treffen… Ich bin noch nicht so wirklich der Profi im schweißen und denke, dass das eine Nummer zu groß für mich ist. Was kann ich nun machen? Kann man das Teil bestellen und in der Werkstatt in auftrag geben oder was wäre eure Idee?


    Bevor jemand mir sagt, dass ich das Auto lieber vergessen sollte, möchte ich erwähnen, dass das Auto aus Jahre langem Besitz meines Vaters nun zu mir übergegangen ist und ich dieses aufgrund dessen unter keinen Umständen abstoßen kann. Ich hoffe ihr versteht das und könnt mir Tipps und Tricks geben…


    Vielen lieben Dank im Vorraus!

    Liebe Grüße

    Rico :D

  • #2

    C20XEAstra,

    gut, dass du versuchen möchtest, das Erbstück zu retten.


    Nicht so gut ist aber, dass diese typische Roststelle für viele Fahrzeuge nur noch der Weg zum Schrottplatz blieb.


    Es ist ein großer Eingriff in die Karosserie, da nicht nur das untere sichtbare Bodenblech betroffen ist, sondern auch die darüber liegenden. Um es perfekt zu reparieren, ist ein neues Bodenblech die beste Option. Das ganze muss auch mit einer Lehre später zusammengeschweißt werden, da die Haltepunkte für die Querträger exakt passen müssen. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit für eine Reparatur. Diese könntest du auch ohne Grube oder Hebebühne am hochgebockten Fahrzeug erledigen. Es ist eine kostengünstige Fleißarbeit.


    Du solltest folgendes im Vorfeld machen:

    Entferne im Fahrerraum den Teppich, dieser muss beim Schweißen eh raus. Ebenfalls die Antidröhnmatten aus Bitumen. Schaue dir dort das Bodenblech an, dies wird wahrscheinlich ebenfalls schon Rost haben. Hier könntest du ein Stück Blech heraustrennen. Nun schaust du in einem Hohlraum, wo sich höchstwahrscheinlich noch mehr Rost befindet.

    Die Schweißarbeiten kannst du von der Innenseite erledigen. Hierzu musst du alle Roststellen bis aufs blanke Blech entfernen, teils abbürsten oder auch Blechteile heraustrennen, aber nicht zu viel, nur die durchgerosteten Stellen. Danach musst du passende Bleche schneiden, formen und verschweißen und die Blechschichten wieder aufbauen. Hier solltes du für diese Arbeit dickes Blech (2 mm) verwenden. So brauchst du eventuell keine Lehre für die vorgebenden Haltepunkte des Querträgers bauen.

    Klappt es auf der einen Seite prima, kannst du dir auch schon Gedanken machen, ob du die andere Seite gleich im Anschluß machst.


    Zu dieser Schweißarbeit findest du hier im Forum einige bebilderte Beiträge, die dir hilfreich sein werden. Einfach die Suchfunktion nutzen.


    Wichtig ist auch, dass du während der Arbeit viele Fotos machst, da mancher TÜV gerne sehen möchte, ob du alles auch von innen gut und sicher verschweißt hast. Auch ein kurzer Bericht über deine Arbeit und die verwendeten Materialien wären dem Prüfer hilfreich bei der nächsten Abnahme.


    Viel Erfolg bei der Restauration.


    Hier auf dem Foto kannst du die einzelnen verstärkten Bleche gut erkennen, diese müssen später wieder exakt an der alten Position sitzen.

    Daher solltest du versuchen, diese besser nicht zu entfernen, sondern die Arbeiten von der Innenraumseite zu erledigen.



    Gruß

    DreamOpel

  • #3

    Ich habe es schon gemacht. Allerdings hatte ich den Kadett komplett zerlegt.

    Leider sind die Bilder im Forum durch die Umstellung der Foren-Software nicht mehr da und kann die auch nicht mehr einfügen.


    Daher hatte ich mal eine Zusammenfassung gemacht gehabt.

    Unter folgendem Link kannst du die Bilder anschauen, die erklären und zeigen dir wie es aussieht und wie alles aufgebaut ist.


    Hier

    1:30 bis 4:10 ist dies zu sehen.


    Vielleicht hilft es dir.


    Gruß

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

  • #4

    Andreas vielen Dank für deinen Beitrag. Das Video hat mir schonmal geholfen zu verstehen wie so eine Rahmenlehre funktioniert. Hättest du deine zu verkaufen? Ansonsten würde ich schauen wie ich mir eine anfertigen kann. Mein Kadett ist zusammengebaut und ist angemeldet und wird auch gefahren… kann man das in den Zustand machen oder muss Motor etc alles raus?


    DreamOpel auch dir vielen Dank für den ausführlichen Beitrag zu meinem Problem. Deine Idee finde ich echt nicht schlecht. Ich werde das demnächst in Angriff nehmen und den Teppich rausnehmen. Dann schaue ich mal wo ich stehe. Wenn ich das richtig verstehe ist das unten ja Blech, wo mehrere Stellen aufeinander treffen. Bei mir sieht es ja so aus als wäre das Problem hauptsächlich von der oberen Seite, sprich Innenraum? Also könnte ich von dort die kritischen Stellen bis auf die Stelle zwischen Querlenkeraufnahmen richten?


    Liebe Grüße und vielen Dank an euch beide! :)

  • #5

    Nein, meine Lehre hatte ich selbst gebaut nur für dieses Unterfangen und danach entsorgt.

    Ich wollte das die Teile danach wieder an der gleichen Stelle sind wie vor dem heraus trennen.


    Ich würde an deiner Stelle wie bei mir zu sehen erstmal im Innenraum öffnen und schauen wie es da aussieht und hier Bilder hoch laden.


    Fakt ist, wenn dir die Achse da raus reißt war es das, außer mit einer kompletten Rahmenlehre fürs komplett Auto dann.

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

  • #6

    Alles klar, dann werde ich mal den Teppich ausbauen und schauen wie es dort aussieht.

    Angenommen ich kann so eine Lehre bauen, sollte ich die gesamte bodentraverse tauschen?


    Grüße

  • #7

    Besser wäre es aber der Aufwand ist enorm und wenn du nicht so schweißen kannst würde ich es lassen oder jemand machen lassen, es sind tragende Teile die ordentlich halten müssen, da ist deine Vorderachse fest.

    Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!