Hallo,
da im diesem Thread schon einige Bilder von der Umstellung des Forums nicht mehr vorhanden sind, habe ich eine Diashow erstellt.
Diese ist auf YouTube zu finden:
Hallo,
da im diesem Thread schon einige Bilder von der Umstellung des Forums nicht mehr vorhanden sind, habe ich eine Diashow erstellt.
Diese ist auf YouTube zu finden:
Danke, eigentlich war der Kadett zum schlachten gekauft worden aber irgendwie fand ich den zu Schade.
Klar war aber, das man noch mehr Rost finden würde, aber es war ja wieder mehr wie gedacht.
Aber ich habe Spaß daran, ob man es glaubt oder nicht.
Es wird aber mein letztes Projekt sein das ich fertig stelle.
Irgendwann geht mir auch der Platz aus.
Frag aber mal Chris nach seiner Ausdauer
Laut meinem Schaltplan gibt es ein Relais K47, das laut Schaltplan die Bezeichnung "Überspannungsschutzrelais" trägt.
Ich kann dir nur nicht genau sagen, ob es das selbe ABS ist oder ob da mal was geändert wurde.
Hi.
Falls es helfen könnte:
An unserem Vectra A hatten wir das Problem nach dem Batteriewechsel gehabt das die Lampe ständig leuchtete.
Die Ursache war ein Korrodierter Kontakt an der Batterieklemme vom Pluskabel zum ABS.
Wir haben alle Kontakte sauber gemacht am Plus und an Massepunkten und das Problem ist seit 2 Jahren nicht mehr aufgetaucht.
Vermute wenn das ABS eingesteckt ist das der Strom zwecks Übergangswiderstands abreißt.
Gruß Andreas
Leider kann es ausser dem Tacho nichts anderes sein da deine Geschwindigkeitsanzeige ja funktioniert.
Wenn du dich mit Elektrik auskennst und kannst etwas basteln könntest du ein Versuch aufbauen wie bei den Auto Docs.
Du hättest die Möglichkeit zwei Drähte von dem Motoranschluss im Tacho nach aussen zu legen.
Daran müsstest du ein Analoges Messgerät anklemmen (digital ist normal zu träge).
Hast du keins dann wäre eine LED mit Widerstand davor (oder gleich eine mit 12V) zum testen möglich. Bei jedem Impuls sollte kurz ein zucken sichtbar sein wenn das Auto fährt. (Je schneller desto mehr Impulse).
Evtl muss man wenn es nicht geht mir der LED die Kontakte tauschen da du Gleichspannung hast.
Lol, was geht den hier ab ........
Es wird immer so sein, das jemand was nicht gefällt.
Chris kenn ich schon länger und was er macht zieht er auch durch.
Und das beste: Es funktioniert !!!!!
Und zu dem Thema mit dem Video sage ich, das es ok ist.
Es war keine überhöhte Geschwindigkeit, weder war es in einer Innenstadt wo sowas gefährlich wäre.
Da ich schonmal das Vergnügen hatte, mitzufahren weis ich, das dieser Kadett auch bei geringer Geschwindigkeit schnell quer kommt.
Also weiter so
Heute morgen hatte ich mal angefangen, mich dem Rost anzunähern.
Ausgangsbasis sah so aus.......
Dann hatte ich mal angefangen mich durch zu flexen, was noch zu retten ist.......
Irgendwann hatte ich das Gefühl, das das alles nichts bringt.
Also habe ich die ganze Ecke heraus geschnitten.
Dann ging es wieder los. Schablonen und Bleche anfertigen.
Da ich jedoch keine Kantbank habe, musste der Schraubstock mit Hammer herhalten.
Weil das Blech jedoch länger ist, habe ich mit Winkeleisen quasi die Fläche verlängert und mit einer Schraubzwinge fixiert, damit am Ende keine Schwingungen dazwischen entstehen.
Stück für Stück wurde die Ecke wieder hergestellt.
Sieht schonmal wieder ganz gut aus.
Kommende Tage gehts weiter.
Ziel bis Juli / August diesen Jahres ist es, alles was verrostet ist, instand gesetzt zu haben, damit der Unterboden beschichtet werden kann und der Innenraum zusammen gebaut werden könnte nach August.
Hi.
Das hatte ich auch mal.
Da war der Schrittmotor defekt im Tacho. Ich denke wenn du diesen mit einer Batterie testen willst musst du Impulse geben.
Allerdings weiss ich nicht genau ob das auch 12 Volt sind.
Evtl. kann man den Motor auf Durchgang prüfen mit einem Messgerät.
Heute konnte ich mal wieder ein Tag an der Karosse arbeiten.
Als erstes musste die Karosse wieder auf die Seite gelegt werden.
Es wurde der 2. Federteller heraus geschnitten und durch ein selbst angefertigtes Blech ersetzt, damit dort ein neuer Federteller drauf konnte.
Ebenso wurde der kleine Träger am Mitteltunnel wieder eingeschweißt, nachdem das Blech wieder hergerichtet wurde.
Am hinteren Bereich wurde noch seitlich am Längsträger hinten der alte Schmodder runter geschliffen, die Rückseite von verschiedenen Schweißarbeiten der letzten Wochen blank geschliffen und neu grundiert.
So langsam sieht der Unterboden wieder richtig gut aus.
Als nächstes wird dann der alte Schweller noch entfernt und dann mal sehen, was man erstmal wieder herstellen muss, damit der neue Schweller wieder rein kann.
Natürlich gibts auch wieder Bilder