Beiträge von Andreas

    Ich schließe mich gerade mal an das Thema mit an.


    Ich habe diese besagte Dichtung an meinem C20XE montiert, jedoch wird diese nicht dicht.
    Jetzt werde ich nach meinem Urlaub das Thema in Angriff nehmen und eine neue Dichtung holen.


    Wie sind euere Erfahrungen ?


    Ölwannendichtung vom X20XEV ist klar.
    Bringt eine zusätzliche Dichtmasse eine Besserung oder ist das eher Kontraproduktiv ?
    Welche neuen Schrauben werden benötigt und welche Unerlagscheiben ?
    Macht es Sinn die Schrauben mit Dichtmasse einzukleben?


    Ich bin der Meinung das das Öl von den Schraublöchern der Ölwanne kommt und sich dort durch drückt.
    Ebenso habe ich den Verdacht das sich die Schrauben immer wieder durch die wärme lockern.

    Heute habe ich wieder Fortschritte gemacht, obwohl es auch wieder einen Rückschritt gab.


    Da das Blech oben am Dom leider doch nicht mehr so gut war hatte ich mich entschlossen, es doch raus zu trennen.
    Also wieder eine Schablone angefertigt und mit dickem Blech das fehlende Stück erstellt und eingeschweißt.


    Dann hatte ich mich gefreut, das am unteren Teil der Spritzwand zum Längsträger kein Rost zu sehen war.
    Nachdem ich aber die Dichtmasse entfernt hatte um sicher zu gehen kam doch das böse erwachen. ROST !!!
    Anscheinend ist irgendwann die Dichtmasse nicht mehr zu 100% dicht und es sickert Wasser rein, so das es anfängt zu rosten.
    Mir ist noch kein Kadett untergekommen der da nichts hatte....


    Also musste auch hier wieder Blech entfernt und durch ein angefertigtes ersetzt werden.


    Verwundert war ich ausserdem, das der untere Halter am Dom für den Kühlmittelbehälter nach hinten gebogen war.
    Ist vermutlich wegen dem ABS ?
    Ein Schlachter wo ich hatte mit ABS hatte dort keinen Halter sitzen ?( ?( ?(
    Eigentlich kann dieser doch dann entfernt werden, oder haben die mit ABS diesen trotzdem am Dom ?






    Nachdem auch das wieder in Ordnung war konnte ich die Seite anfangen blank zu ziehen und neu zu grundieren




    Auch an der Front habe ich das rausgetrennte Stück anfertigen....



    Letztes Jahr hatte ich diese 2 Bilder gepostet ob dies besondere Gründe hätte warum man unter der Stoßstange diese Stücke heraus schneidet.


    Quizfrage:
    -------------


    Warum hat man wohl dies herausgetrennt ? (Ich glaube ich weis es.......)


    Plat00n: Dann hoffe ich das du noch welche findest wenn du welche brauchst. Die sind mittlerweile sehr Rar ....


    Heute habe ich auch mal wieder ein ganzer Tag am Kadett verbracht.
    Es gab einen grossen Fortschritt für den heutigen Tag.


    Der Schweller wurde eingeschweißt, ebenso der Übergang zur Seitenwand und Das Loch vom Radkasten zum Schweller.


    Zudem habe ich an der Front endlich mal angefangen, die groben Verschmutzungen zu entfernen.
    Da wie damals schon berichtet an der Front hinter den Scheinwerfern tiefer starker Rostbefall war, habe ich die erste Seite wieder instand gesetzt.
    An dieser Stelle noch Danke an 'JuppesSchmiede' für die Reparaturbleche.


    Hier noch die Bilder von dem heutigen Tag:









    Hallo Frank,


    ich habe glaub im Beitrag 410 gelesen, das du auch eine Ölwannendichtung vom X20XEV montiert hast.
    Die selbe Dichtung hatte ich ebenfalls an meinem Motor montiert, jedoch wird die immer undicht.
    Jetzt hatte ich von einem Kollegen gehört, der meinte, man müsste andere Schrauben nehmen wenn man diese Dichtung fährt.
    Ist dir da was bekannt ?


    Ansonsten schickes Auto, weiter so....

    Hi,


    die Seitenwände sind Originale GM.
    Die Radkästen und Schweller sind vom Leidinger Tuning (glaube Klokkerholm) und passen recht gut ineinander.


    Die Seitenwände hatte ich vor glaub 6 Jahren günsig auf Ebay bekommen.
    Es war zu dem Zeitpunkt noch gar nicht klar ob ich den Kadett wieder aufbaue.
    Aber für den Preis musste ich zuschlagen, da ich das Geld immer wieder bekommen hätte dafür, falls ich sie nicht gebraucht hätte

    Gestern mal den Brückentag genutzt um weiter zu bauen.


    Der andere Radkasten wurde erstmal von der Beschichtung / Dichtmasse befreit.
    Ebenso wurde der Träger freigelegt und innen gesäubert




    Dann habe ich das kleine Stehblech neu angefertigt und angeschweißt, danach natürlich auch grundiert alles.


    Nachdem ein Schrauberkollege gekommen ist konnten wir den Kadett wieder normal umdrehen, damit ich den Radkasten und die Seitenwand anpassen und einschweissen konnte. Nach vielem ausrichten musste ich aber erstmal ein paar Blechschrauben setzen zum fixieren der Teile. Das ermöglichte dann auch das abnehmen der Seitenwand ohne Radkasten.





    Da es schon recht spät war musste ich die Arbeit unterbrechen. Nächstes Wochenende wird es weiter gehen wenn mein Kreuz mitmacht.....

    Hallo Frank,


    hast du mal probiert ob die ganz grossen vielleicht sogar die gleichen sind ?
    Leider hat mein Programm unter Kadett E nichts aufgeführt, jedoch beim Astra F (da hast du aber bestimmt schon die Teilenummer, oder ?)


    Bei dem Schlauch der mittleren Größe scheint es folgende Nummer zu sein 90348396, allerdings ist darunter der Vermerk als Meterware angegeben.