Beiträge von Andreas

    Heute ging es mal wieder weiter am Kadett.


    Der Übergang wurde gemacht und das Loch im Radkasten zum Schweller geschlossen.


    Auch die GSI-Schweller passen wunderbar.
    Allerdings möchte ich diese im Radlauf nicht mehr schrauben.


    Wie habt Ihr die neu befestigt ? Immerhin habe ich keine Haltepunkte mehr auf dem Schweller.




    Als ich im Lager für Chris was gesucht habe, ist mir noch ein Teil in die Finger gekommen, das für die Beifahrerseite in Frage kommen könnte.



    Leider für ohne Leuchtweitenregulierung.
    Aber mal sehen, ob ich das alte drin lassen kann und nur ein Teil davon austauschen muss.

    Wenn das Birnchen schon wirklich so alt ist wird der Wolframfaden auch fast durch sein.


    Nimm doch einfach mal ein Multimeter wenn du noch ein Stück vom Kontakt findest und messe mal auf Widerstand zwischen den Kontakten an der Birne.


    Solltest du kein Durchgang haben dann lohnt sich das reparieren sowieso nicht mehr.


    PS: Wenn du dringend innen Licht brauchst, nimm die doch vom Handschuhfach, ist die gleiche und du kannst es auch gleich auf Funktion testen.

    Hallo,


    da die Fahrerseite fast fertig ist, habe ich mir mal den Motorraum angeschaut während einer kleinen Pause.
    Da die Stellen unterm Kotflügen und hinter dem Scheinwerfer doch sehr stark angegriffen ist, werde ich wohl die Stellen neu machen müssen.
    Ob Reperaturbleche, Bleche aus einem Schlachter (wenn es noch was gibt) oder in Eigenarbeit, das weis ich noch nicht.


    Weis jemand ob beim Astra F diese Bereiche in etwa identisch sind ? Immerhin haben sie auch fast die selbe Bodengruppe.


    So sieht es aus.






    Vielleicht hat auch jemand eine Karosse wo geschlachtet wird und bräuchte die Bereiche an der Front nicht mehr.

    Danke.


    Habe mit den Wasserabläufen geschaut, da ist genug Platz um dran zu kommen.


    Wichtig ist mir, das das Wasser nach aussen läuft und nicht erst im Schweller sich sammelt.
    Das selbe mache ich auch hinten, das hatte ich beim blauen Kadett auch gemacht, das es am Unterboden rauskommt und nicht unter dem Plastik-Dreieck.


    Schritt für Schritt wird es weiter gehen.


    To be continued...........

    Danke Chris, beruht auf Gegenseitigkeit.


    Es ging heute doch schon weiter, nachdem ich mich spontan entschlossen hatte, zu schrauben.


    Da ich komischerweise immer wieder Probleme mit den verzinkten Bleche hatte (auch wenn ich es abgeschliffen hatte um das Schweißloch), hatte ich die Bleche letzte Woche abgegeben zum entzinken.


    Nach etwa 15 min hatte ich die Bleche wieder blank zurück bekommen und hatte mich direkt auf den Weg gemacht, diese gleich zu grundieren bevor der Rost anfängt zu wüten. (das geht dann sehr sehr schnell........)


    Mir hatte es aber keine Ruhe gelassen, ob das entzinken jetzt den gewünschten Effekt gebracht hat.
    Also bin ich heute in die Werkstatt gefahren und habe den Schweller angepasst und eingeschweißt.
    Nach gefühlten 20x Türen an- und abbauen zwecks ausrichten und 50 Löcher bohren konnte ich den Schweller einschweißen.
    Was soll ich sagen, der Effekt war genau so, als wenn es normales Tafelblech wäre.
    Da ich mit den verzinkten Blechen nicht zurecht kam (evtl lag es auch am Schweißgerät, Einstellung etc) muss ich halt die Hohlräume gut fluten, damit sich da kein Rost mehr bildet.


    Da ich gerade noch beim Schleifen war, habe ich gleich die rostige A-Säule blank gezogen und neu grundiert.
    Damit auch die Abwasserschläuche vom Schiebedach nicht mehr im Schweller enden, habe ich mit Tüllen vom Corsa B eine Durchführung im Schweller erstellt.


    Jetzt fehlt nur noch die Abdeckung im Schweller hinten zum Radlauf und der Übergang vom Schweller zur Seitenwand.


    Hier sind noch die Bilder zu allem........