Beiträge von G-SezZ

    Gefüllert habe ich natürlich. Anfangs waren die Poren nur noch etwas zu grob zum füllern, weil mir der Feinspachtel zu schnell getrocknet ist.


    Ich hab winzige Kratzer und Dellen ausgebessert. Flächen von teilweise 2x2cm mit 5mmx5mm blankem Blech. Da gleich mit Zinn ran zu gehen, ich weiß nicht. Das waren so kleine Macken und Steinschläge die früher einfach nur mal mit Lackstift überpinselt wurden, unter dem sich aber leider etwas Rost gebildet hat.

    Fertan ist kein Rostumwandler! Das steht auch ausdrücklich in den Gebrauchshinweisen. Rost soll komplett entfernt werden bevor das Blech behandelt wird. Es schützt nur vor neuem Rost. Und das tut es in der Regel perfekt. Ich habe letztes Jahr im Sommer einen Bösen Blick an eine Haube geschweißt, die wurde nur mit Fertan behandelt und stand seither unlakckiert außen an der Garagenwand. Bis heute ist kein Hauch Rost zu sehen.


    --
    edit: Was ich gerade auf der Fertan Homepage lese ist ziemlich widersprüchlich ;) Aber irgendwo stand mal dabei dass man es nicht als Rostumwandler benutzen soll sondern den Rost möglichst komplett entfernen.
    --


    Danke nochmal für die Tipps. Ich muss wohl hauptsächlich mal mehr aufpassen, dass ich nicht durch schleife ;)
    Das ist halt nicht ganz einfach, weil ich nur ausbessern und beilackieren will kann ich nur sehr dünn auftragen. Aber ich bin optimistisch, kann ja nachher mal Bilder reinstellen wenn der Lack drauf ist.

    Grobspachtel habe ich gar nicht benutzt und das gröbste Papier war 400er. :p
    Ich musste nur sehr wenig auftragen, unter einem Millimeter, da hab ich gleich Feinspachtel genommen und mit 400er geschliffen. Allerding ist mir das Zeug in der Sonne zu schnell getrocknet und ziemlich grobporig geworden deshalb muss ich nochmal mit Feinspachtel drüber. Ich kann auch gar nicht viel auftragen, weil das nur beilackiert wird. Sonst sieht man das ja später.
    Ich hab das jetzt vorhin nochmal schnell mit Fertan eingepinselt, bis morgen kann das ja nochhmal einwirken.
    Und dann werde ich wohl mal versuchen noch feineres Papier zu nehmen.
    Sollte ich nochmal durch kommen werd ich mir mal nen Sprühgrund besorgen. Das Fertan ist zwar ein geiles zeug, aber für mal eben zwischendurch ja leider nicht zu gebrauchen.


    Danke dir.

    Halli Hallo,


    Ich bin gerade an ein paar kleinen Ausbesserungsarbeiten dran. Ich habe kleine Dellen und Schrammen mit leichten Rostansätzen ausgebessert.
    Nun habe ich zuerst das blanke Blech mit Fertan behandelt, zwei Tage einwirken lassen und dann feucht abgewischt.
    Dann habe ich gespachtelt, bin aber beim Schleifen teilweise wieder bis aufs Blech gekommen und habe ja somit die Schutzschicht zerstört. Wie sollte ich denn nun weitermachen? Ich müsste auch nochmal mit Feinspachtel drüber. Sollte ich nun erst nochmal grundieren, dann fein spachteln, nach dem Schleifen evtl. nochmal grundieren? (Ein Teufelskreis ;)) Oder reicht es, wie ein Bekannter meinte, wenn ich ohne das blanke Blech nochmal zu behandeln einfach drüber spachtel, füller und dann lackiere?
    Es sollte halt möglichst ewig halten, da ich vor habe den Wagen noch mindestens ein Jahrzehnt zu erhalten bevor ich ihn mal komplett restauriere :p


    Mit Lackieren und Spachteln hab ich einiges an Übung, aber wenn ich bisher mit Blech gearbeitet habe, war die Spachtelschicht in der Regel etwas dicker, so dass man gar nicht durchkommen konnte ,)


    Wäre super wenn mir jemand nen Tipp geben könnte. Danke

    Hiho,
    Es geht zwar um einen Corsa B aber ich poste mal ins Kadettforum, da es sich ja eigentlich nur um den C14NZ dreht und das ja der selbe sein dürfte.


    Und zwar hat meine Schwester ihren Corsa in eine Leitplanke gesetzt und es lohnt sich nichtmehr ihn zu richten. Der Motor hat ncihts abbekommen.
    Nun hat sie sich von einem Bekannten, der in ner Opelwerkstatt arbeitet, einen anderen B Corsa besorgen lassen. Er meinte wohl der hätte einen Motorschaden wäre deshalb sehr günstig und wir sollen einfach ihren alten Motor in die neue Karosse setzen. Ok, ich dachte mir C14NZ gegen C14NZ tauschen, plug & play, machste mal am Samstag schnell.
    Ich mach die Haube von dem neuen auf und da schaut mich ein Ecotec Motor mit einer Servolenkung an. Meine Frage ist nun ob es überhauptmöglich wäre den alten C14NZ in den neueren Corsa zu bauen, den großen Aufwand erstmal außen vor. Oder ob man diese Möglichkeit gleich ausschließen kann? Ich vermute mal der Ecotec dürfte eine bessere Abgasnorm haben. Leider konnte ich noch keinen Blick in die Papier werfen.

    Ja, die Felge steht irgendwie so ziemlich jedem Auto. Und auf fast jedem auto sieht man sie. Und genau aus dem Grund mag ich sie nicht. :P Also das ist schon ne schöne Felge, aber irgendwie hab ich mich dran satt gesehen. Allein in meinem Freundeskreis fahren momentan drei damit rum.

    Die Hebel solltest du ganz einfach nach hinten biegen können, wenn du sie mim Heißluftfön erhitzt.


    Die bastelei am Lenkrad ist aber alles andere als zulässig. Wenns um etwas wie lenkung oder Bremsen geht, drückt da auch niemand ein Auge zu.
    Brauchst du das dauerhaft oder nur vorübergehend nach der OP? Sonst würde ich dir raten mal zum Tüv zu fahren und mal zu fragen was man da machen kann. EIn Kumpel von mir ist knapp 2,10m und bekommt die Beine nicht unters Lenkrad, dem hat der Tüv ne Exenternabe nahe gelegt und eingetragen. Vorher wussten wir garnciht dass es sowas gibt, oder man es fahren darf.

    jupp, genau so. Einfach selber webspace mieten, gibts ja zu teil auch kostenlos und dann hier als image link einfügen.