Beiträge von G-SezZ

    Das Mike Sanders wir auf jeden Fall an allen Ecken gelobt und negatives habe ich noch nicht gehört.
    Ich habe irgendwo ein paar Oldtimer Zeitschriften zum Thema Restauration, da wurdn einige Mittel getestet und das Mike Sanders war mit Abstand das beste.

    Ich hoffe dein Auto ist perfekt dicht. Die Mulde ist Sammelpunkt und Ablauf für Wasser. Wenn du da eine Platte rein machst, pass auf dass sie nicht den ablauf blockiert, bohr evtl. neue Ablauflöcher ins Blech. Ich habe auch vor langer Zeit einen Heckausbau gemmacht, Jahrelang nie probleme gehabt. Und jetzt innerhalb des letzten Winters muss mir da ab und zu etwas wasser rein gelaufen sein und hat sich da unbemerkt gesammelt und mir die halbe Mulde innen verrostet. Das kriegt man einfach nicht mit wenn der Heckausbau drüber ist...

    Ich würde das nieten, geht schneller und einfacher.
    Sonst brauchst du nichts, außer passende Schaltern und ein paar Kabeln.
    Die Laufschiene solltest du bei der Gelegenheit gleich fetten. (Nicht ölen ;)) Die Fensterheber sind manchmal etwas schwergängig.
    Wenn der Motor sich beim schließen quälen muss ist meistens die scheibe leicht verkanntet. Die Führungsgummis schmieren kann dann auch helfen. Am besten mit Seife.

    Die Mulde ist nicht sonderlich stabil, das Blech ist recht dünn und weich und wird von diesem "Hubbel" versteift. Wenn du das flach machst kann das ziemlich wabbelig werden. Dann musst du vll. 1-2 Profile draufschweißen oder anders versteifen.

    Der Lack selbst hält das Wasser ja eigentlich auch fern. Die Grundierung ist ja nur für den gleichmäßigen Lackauftrag. Der Rostschutz sollte schon da hin woe er gebraucht wird, auf dem Blech. Wenn der Lack einen kleinen Riss bekommt, durch Kratzer oder sonstwas, kommt die Feuchtigkeit ja sofort hinein, wenn der Riss tieg genug ist auch durch die Grundierung durch an den Spachtel. Der Spachtel nimmt sie auf und sie macht es sich am ungescützten Blech gemütlich.

    hab ich ja, nur dass ich da dann wieder durchgeschliffen habe. :D


    Ich wollte ja nur wissen ob ich jedesmal wenn ich beim Spachtel schleifen bis aufs blech komme nochmal mit Grundierung drüber muss...teufelskreis eben. Am ende hab ich ein sechsfaches Spachel-Grundierung Sandwich, wenn ich schlecht spachtel und öffter drüber muss.
    Aber ich hab jetzt den spachtel mit 600er und 1000er um eine Bleistiftspitze gewickelt geschliffen, dann ging es auch ohne durchschleifen ;)

    Keine auf denen man viel erkennen kann, ich hab momentan nur die Bilder die ich vor Jahren mal hier ins Forum hochgeladen habe. Die sind alle sehr verkleinert.
    Die Abdeckungen sind im moment nicht verbaut und ältere Fotos hab ich auf dem neueren Computer leider keine mehr. Die hab ich mal alle auf CDs gebrannt und beim letzten Umzug gar nicht wieder ausgeräumt. Die dürften irgendwo im Keller vergraben sein ;)


    edit. auf unserer Club Homepage hab ich eines gefunden. Aber mit nem besseren kann cih leider nicht dienen.