Beiträge von G-SezZ

    Servus, es geht um nen C16nz


    Ich hab vor ner Woche die Kopfdichtung neu gemacht, nu is der Kopf schonwieder an der rechten Seite leicht feucht. Ich würd behaupten dass es oben am Verteiler raus kommt. gibts da nen Trick wie man den dicht bekommt? Die Dichtung schients nicht einzeln zu geben, also die am Verteiler.


    Es ist nicht so dass er richtig sifft, er wird nach ner Woche nur leicht feucht, aber mich nervt das. Zumal sich das immer an der Ecke mit der Motorkennzeichnung sammelt und ich jedesmal nen schock bekomme weil ich denke das kommt aus der Kopfdichtung ;)

    Noch ne Nummer in der Sammlung :d


    Also mein STG hat: 16199341


    gefunden hab ich bis jetzt:
    16199338
    16156179
    16132789
    16133759
    16133739


    naja, vll. finde ich ncoh das richtige. Beim schrott war ich vorhin, ausgebaut hatten sie garkeine vom 1,6er und bei dem Wolkenbruch hier hatte ich dann nicht die Muße selbst eins zu suchen ;)
    Also brauch ich echt genau die selbe Nummer? Oder kann es sein dass sie sich auch mit selber Nummer ncoh unterschieden, und ich bei allem Nummern etwa die slebe chance habe eines zu finden mit der er astrein läuft?


    Btw. das springen des Zündpunktes von meinem alten, sieht das nach nem defekt aus, oder kann das sein dass das vll. auch schon ein falsches war? (bevor ich jetzt nach genau der nummer such) Ich weiß ja nicht was die Vorbesitzer mit dem schon geschafft haben.

    Danke, aber der Versand würde mir zu lange dauern, ich geh später mal auf den Schrott und schau was ich finde.


    Ne Woche hat der Leerlauf ja funktioniert, und unruhig lief er schon immer. Ich geh mal davon aus dass der LLR halt einfach den Geist aufgegeben hat.

    Du wirst die Klappe auf jeden FAll erst wenige cm in die normale richtung öfnnen müssen, bevor die sie nach links schwenken kannst, denn sonst bleibt sie wie gesagt an der Rückleuchte hängen. Also wie bei LSD Türen: erst ein kleines Stück normal auf, dann nach oben weg.
    Vom Tüv her sehe ich da kein Problem, wenn das Schlos mit Fanghaken die Funktion behält, sich die Klappe also nciht von selbst öffnen kann. Und wenn das Schanier an einer festen Trägerkonstruktion befestigt ist und nciht einfach am Blech. Allerdings wird dir das nicht jeder Tüv Prüfer abnehmen, den meisten wirds zu "außergewöhnlich" sein um sich ran zu trauen, da musste vll. etwas suchen. Und am besten suchst du erst den Prüfer der dich dann bei dem Umbau "begleitet". Dann kannst du dich vorher mit ihm kurzschließen und schonmal die Pläne absegnen lassen und er kann dir genau sagen was er für Auflagen stellt. Dann gibts auch später keine Überraschungen.


    Ich denke am besten wirst du unterm Blech, also im Seitenteil aus 4-Kant Stahlrohren nen Träger bauen, an dem du die Schaniere befestigst. Und dann halt nicht so normale Schaniere sonder mal von einem Cabrio oder Stufenheck so ein Öffnungsmechanismus, der die Klappe nach oben anhebt beim öffnen. Das Schnaier müsstest du dann noch mit nem drehgelenk kombinieren, das Die Klappe erstmal n paar cm normal öffnet. Als Vorlage kannste dir ja mal die LSD Kits anschauen, die machen ja ne ähnliche Bewegung. Pläne von denDingern haste ja glaub ich, oder? ;)

    Woran erkenne ich denn das richtige Steuergerät? Die Schrotthändler schreiben ja als nur 1,6i drauf. Und wenn ich so bei ebay schaue, da hat auch jedes für den NZ eine andere Nummer. Und sollte ich dann eines für nen Schalter suchen, oder fürn Automatik?

    Ich hatte hier mal gefragt ob ich das vom LZ für den NZ nehmen kann, da wurde mir gesagt die seien identisch und ich könnte es nehmen.
    Den Zündzeitpunkt habe ich nochmal mit gebrücktem Stecker kontrolliert, steht aber genauso.

    Hi, ich habe im moment einige Probleme mit meinen Motor.


    Ich fang mal mit dem größten problem an, unter Last, wenn er richtig warm ist bekommt er ab 4000upm plötzlich starke aussetzer, batscht ausm auspuff. Je mehr gas ich gebe desto schlimmer. Also nur wenn er RICHTIG war ist, nicht überhitzt aber bei 15min durch die Stadt macht er noch nix.


    Zweites Problem, im Leerlauf geht er manchmal nach dem anlassen oder nach kurzen Gasstößen aus bzw. ist kurz vom absaufen. Er stellt den Zündzeitpunkt nicht genau auf die markierung zurück, sondern noch weiter. Das macht er aber nicht immer, nur ab und zu. Wenn ich in dem moment in dem er kurz vom absaufen steht gas gebe geht er aus, oder kommt nochmehr ins stottern.



    Zur Vorgeschichte:
    Die Zündungsteile (Spule, Verteiler, Kabel und Kerzen habe ich vor ungefähr einem Jahr gewechselt.
    Vor kurzem hat meine Kopfdichtung aufgegeben, die haben wir letzte Woche gemacht. Als wir fertig waren stellte ein Kumpel den Zündzeitpunkt ein und meinte dass der ganz seltsam hin und her springt. Ich dachte das wäre normal, war schon immer so ;) Hab dann ein anderes Steuergerät aus einem C16LZ ausm Regal geholt und drangehängt: ruhiger Zündzeitpunkt aber an ner völlig anderen Position. Er hat ihn dann eingestellt und der Motor lief anders und besser als zuvor. Vorher hat er von ganz unten (1000upm) gezogen und sich gaaanz langsam gesteigert. Jetzt kommt unter 2000 fast garnix, ab rund 2000 dann aber plötzlich ein schub. Da ich den Motor mit der neuen Dichtung erstmal schonen wollte habe ich ihn garnicht so hoch gedreht als dass mir das Problem mit den Aussetzern auffallen konnte. Erst als ich gestern zum Überholen angesetzt habe. Ich kann also nicht sagen ob das nun auf einmal kam oder schon die ganze Zeit ist.
    Also ich habe einen C16NZ, früher mal mit Automatik jetzt Schalter und bis letzte Woche mit dem Automatik Steuergerät gefahren. Nun habe ich das Steuergerät aus dem Getriebespender drin, ein C16LZ.
    Ich denke die Probleme werden direkt was miteinander zu tun haben oder?



    Ein kleines Problem habe ich noch mit dem Leerlauf, der lief immer sehr ungleichmäßig. Den LLR habe ich mehrmals gereinigt was aber nie was gebracht hat. Ein neuer war mir immer zu teuer. Letzte Woche habe ich einen neuen bei ebay für 20,- gesehen und zugeschlagen. Zufälligerweise dreht der Motor heute plötzlich im Stand auf 3000. wenn ich gas gebe auf 4000 bleibt er dort. Ich hab mal den Luffikasten runter genommen, er saugt die Luft durch den LLR Bypass. den LLR habe ich ausgebaut, beim einschlaten der zündung sollte der sich kurz bewegen oder? -tut er nicht. Sollte man ihn per hand bewegen können? -geht nämlich auch nicht. Wie gesagt der neue ist sowieso schon auf dem Weg, mich würde nur interessieren, ob das normal ist dass der von jetzt auf gleich garnix mehr macht? Oder ob der vll. durch irgendwas anderes zerstört wurde? Nicht dass ich den neuen auch gleich schrotte. Mit den Aussetzern und dem falschen Zündzeitpunkt kann der LLR aber nix zu tun haben oder?



    Ui, ne Menge Text, sorry. Aber hab ja was gut zu machen, war ja schon lange ncihtmehr hier ;)


    Hast du den Vergleich zu NEUEn originalen? Denn die originalen drücken wenn sie neu sind ja auch wesentlich stärker als wenn sie 2-3 Jahre aufm buckel haben.
    Ich habe vor jahren nen Hirschcar Spoiler drauf gebaut, der ist ja nicht gerade leicht, danach ist die klappe garnicht mehr offen geblieben. dann habe ich mir neue originale geholt, die waren mehr als stark genug, die klappe ist ab etwa 40cm höhe dann von alleine auf gegangen, mit spoiler.
    Nun habe ich auch gedämmt und die klappe blieb wiede rnciht alleine offen. Dann habe ich 2kg Bitumen wieder raus gekratzt, sie bleibt nun zwar offen aber von alleine hoch geht sie garnicht. ich muss sie bis ganz nach oben erstmal drücken.


    Wenn jemand sagt dass die dämpfer wirklich deutlich stärker sind als neue originale, würd ich mir auch mal nen Satz holen.

    Also ich fahre das Auto sein nun 4 Jahren. Die "Jahresinspektion" habe ich immer nen Kumpel machen lassen. Neulich hatten wirs in der Runde mal von Bremsflüssigkeit und ich erzähl noch so dass er mir die ja letzten Herbst erst gewechselt hat. Und da meint er plötzlich dass er noch nie zuhause bremsflüssigkeit gewechselt hätte... Ihr glaubt nicht wie mir die Kinnlade runter geklappt ist. Gottseidank fahr ich mit dem Wagen nur hier im Stadtverkehr und beanspruche die Bremsen nie stark.
    Jedenfalls habe ich momentan also mindestens 4 Jahre alte Flüssigkeit drin, die dann jetzt demnächst mal gewechselt wird.
    In den 4 Jahren habe ich wohl so einmal im Jahr neue Beläge rein, die ersten waren vom Vorbesitzer runter, im jahr drauf hat ein Sattel geklemmt da hab ich dann einen gebrauchten Sattel, neue Beläge und Scheiben rein. Der gebrauchte Sattel hat nach einem Jahr auch wieder geklemmt, dann habe ich ihn zerlegt und den Zylinder abgeschliffen bis er wieder lief und hab wieder neue Beläge rein. Und jetzt ist der Tüv fällig, und weil ich gerade soviel an der Karre mache wollte ich auch mal schnell n paar neue Beläge reinstecken. Und kam dabei halt auf die Idee vll. grundsätzlich was an den Bremsen zu ändern. ABS habe ich nicht und bis vor 2 Jahren war in dem Wagen ein Automatik Getriebe, dem man ja nachsagt dass es für etwas höheren Bremsverschleiß sorgt.


    Ich bin den Wagen also schon oft mit frischen Belägen, frischen Scheiben usw gefahren. Und auch da war mir die bremse einfach zu lasch. Im C14NZ Corsa B meiner Schwester ist das im Vergleich als wenn du nen Anker schmeißt. Es ist bei mir nicht so schlecht dass ich sagen würde, da ist was faul. Aber die Bremse könnte einfach stärker greifen. Ich weiß nciht ob frische Bremsflüssigkeit da noch eine Besserung bringt, das wird sich die nächsten Wochen zeigen.


    Ich habe heute erstmal mal nen Satz normale ATE beläge geholt und eingebaut, kost ja net die Welt. Hauptsache ich kann die woche mal Tüv machen. Die alten hatte ich halt schon raus und wollt sie nicht wieder einbauen.
    Was mir dabei jetzt aufgefallen ist, der Zylinder auf der Beifahrerseite geht schonwieder recht schwer. Also er tuts noch ohne schleifende Bremse geht aber deutlich schwerer als der andere. Deshalb werde ich mich auf jeden Fall demnächst mal um neue Bremsen kümmern.


    Die NE Bremsanlage klingt ja sehr interessant. Da ich ja eh einen neuen Sattel brauche (hab langsam einfach die Nase voll von den hängenden Bremsen). Also wenn ich da einfach nur beide Sättel und die Scheiben tauschen müsste, wäre das ja garkein Problem.


    edit:
    was mir da gerade einfällt, wieviel größer im durchmesser sind denn die NE Bremsen? Genausoviel wie die Scheiben oder trägt der Sattel auch noch etwas weiter auf?Ich fahre nämlich 14" Felgen und habe mal mit dem Hersteller telefoniert wegen nem Gutachten, da wurde mir gesagt dass es keines für den GSi gibt. Weshalb konnte man mir aber nicht genau sagen, der Kerl am Telefon hatte die Vermutung dass sie vll. nicht über die Bremsen passen.