Beiträge von G-SezZ

    sowohl bauschaum, als auch Filz und Styro sind verdammt leicht. Beim Dämmen kommt es aber darauf an, das Materrialgewicht (in dem Falle vom Blech) zu erhöhen, um die resonanz Frequenz, auf der es beginnt mitzuschingen soweit herunter zu setzen, bis es nicht mehr hörbahr ist. Und da sind die Bitumenmatten mit ihren knapp 9 Kg pro Quadratmeter sehr gut geeignet.
    Deshalb gießen die db-dragger ihre Kisten ja teilweise mit Beton aus, bzw. bauen Mamor rein....
    Schaumstoff, Styro usw. sind wunderbar geeignet um geräusche zu dämmen, z.B. dass die Fahrgeräusche im Fahrzeug nicht zu höhren sind.
    Mir geht es aber nicht ums dämmen von Geräuschen, sondern von schwingungen


    MitBauschaum, Styro usw. funktioniert es dann, wenn man das zeug so rein presst, dass das blech sich nichtmehr bewegen kann und deshalb nicht mehr schwingt. Aber ich will mir nicht das ganze auto ausstopfen. :)




    Ein kurzer ausflug in die Physik:


    f=-A*omega*sin(omega*t-pi/2)



    """""""""________________________
    omega= -/omega_null^2-(b^2/2m^2)'


    ohne dass jetzt groß erklären zu wollen: m ist die Masse des Blechs, je größer m, desto größer ist omega, und desto kleiner ist f (Resonanzfrequenz)
    d.h. wenn man ne test cd reinwirft und feststellt, dass die linke hintere tür bei genau 64Hertz total am scheppern is, dann macht man sie ein bischen schwerer, dann scheppert sich fvll. nur noch bei 30 Hertz. 30 Hertz wird zwar von den meisten bässen immernoch gespielt, aber der pegel ist da unten viel niedriger und reicht nicht aus um das Blech dermaßen zum schwingen anzuregen, dass ein resonanzfall auftritt.


    Und so hat jedes Bauteil am Auto seine Eigen- oder Resonanzfrequenz. ich hab mal ne Test Cd durchlaufen lassen und spaßeshalber und aus interesse mal ein bisschen notiert:
    Heckklappe 75Hz
    Schloss der Heckklappe, bei offener klappe 65Hz
    Lüftungsdreiecke hinter den fenstern 80Hz
    Dach 78Hz.....usw.


    -------------------------------------------
    aber ich will hier niemanden langweilen. nur so zum verständnis was der unterschied zwischen geräusch und schwingungsdämmung ist.


    Und es gibt immer zwei wege dagegen vorzugehen: gewichtserhöhung, und versteifung. Und an den meisten stellen im Auto ist die gewichsts erhöhuntg der einfachere Weg, der bessere ist es in den meisten Fällen.


    Aber trotzdem danke für den Tipp. Freu mich ja über jede Antwort.

    also diesen kfz-matten wüörde ich schon vertrauen, die Opel verbaut ja selbst auch Bitumen, das wird nich anderes sein, wie dieses hifi-zeugs...(nicht viel anders zumindest)
    Die frage ist halt ob da nochmal ein großer unterschied zum normalen bitumen is...
    ...dass das zeug nicht so leicht entflammbar ist sollte klar sein, wenn ich mir vorstell dass ich den brenner einfach nur mal so ins auto halt, dann mach ich mir da im die Matten keine sorgen :)


    aber es ist wirklich komisch, das ganze WE stöber ich schon im netz zu dem thema, und die stimmen zu dach-Bitumen im auto verhalten sich wirklich 50/50 pro/contra.....

    Also soweit ich mich eingelesen hab ist die genaue chemische zusammensetzung von bitumen bis heute nicht 100% klar, weil es sich aus vielen sehr ähnlichen Kohlenstoffketten zusammensetzt....
    Außerdem kkann ich mir nicht vorstellen, dass das zeug was man sich aufs dach pappt leicht entzündlich ist, erstens würde es sonst wohl kaum als baustoff zugelassen, und zweitens wird das zeug ja mit ner flamme aufgeheizt um es anzukleben, wenn ich da sekundenlang ne flamme dranhalte und das zeug brennt nicht, dann kann ich das doch problemlos im auto verbauen, der himmel, stoff und teppich und alles mögliche andere im fahrzeug fängt doch 10mal schneller feuer, bzw. verschmort...

    Servus,
    ich muss bei mir irgendwann mal das gesamte auto dämmen, also dach, alle 4 türen, Kotflügel usw. (kofferaum is schon)da vibriert einfach alles, wenn ich voll aufdreh.
    hab das mal grob hochgerechnet, da würden ca. 5-6m^2 Bitumen Maten draufgehen. Wenn ich mir jetzt die Preise anschau, die man Bei Conrad, ebay oder sonstwo für die Car-Hifi matten hinlegt, krieg ich da echt das grausen bei den mengen.


    Kann man dafür nicht auch die ganz normalen Dach Matten ausm baumarkt nehmen? die einzigen punkte die dagegen sprechen würde wären doch geruch und haftung, bzw. wie man se anklebt.


    mit dem Heißluft-fön dürfte ja das anbringen kein problem sein.
    Bleibt der geruch. Ich hör immer wieder dass die matten ausm baumarkt stinken sollen wie sau, wenns warm wird. Auf der anderen seite hab ich aber auch genau o oft shon erfahrungsberichte gelesen, wo die leute meinen, dass es wenns das erstemal heiß wird im sommer mal ne woche gut riecht, aber danach nix mehr wäre....oder nur noch ganz leicht (damit könte ich leben.)
    Was meint ihr denn.


    --denn die baumarkt matten kosten nicht mals ein zehntel.....und sind meiner meinung nach quasi das selbe, nur ohne klebe fläche...,

    aber styro zieht doch kein wasser....
    hab da jetzt n paar brocken reingestopft, und es ist ruhig.
    Die alternative wäre gewesen: bass raus. Und ich habs net so gern, wenn meine geschenke net angenommen werden :):):)

    naja, also wenn ich ganz leicht mit der hand das blech berühre sind die geräuche weg, deswegen denke ich sollte es doch reichen, wenn ich da n bissi styro reinklemm dass das blech n bissi unter druck steht, dann kanns ja nicht mehr frei schwingen...
    Das man zum dämmen Masse braucht (bauschaum....*kopfkratz*) is klar. So hab ichs bei mir ja auch gemacht.
    Aber sie will halt keinen cent defür ausgeben.

    Servus,


    bei meinem hab ich das so schön mit jeder menge bitum und ExVibration gemacht...
    Aber jetzt ist meine schwester 18 geworden, ich hab ihr meinen alten bass geschankt, und sie ist so garnicht glücklich damit weil die kofferaumklappe meint sie müsste miteinstimmen. Sie will aber nix ausgeben wür dämmung oder so. deshalb meine frage: bringt es was wenn man die klappe mit Styropor füllt? Also grad ein paar platten rein, die das blech berühren, dann müsste doch eigentlich ruhe sein oder?


    PS.: ich habs schon in nem anderen thread gefragt, styropor zieht kein wasser oder?

    naja, direkt oben drüber liegen meine endstufen, die werdens selbst schon warm genug, da bin ich recht froh übers schutzblech :)
    wird zeit dass wir wochende bekommen und endlich jemand mal probehört...:)

    also es kommt auf jeden fall irgendwo vom heck, aber nicht von unterm auto eher von der klappe hab ich heute festgestellt....aber ich hatte leider immernoch niemanden da, der mal hinten schauen kann während ich gas geb....


    zur stoßstange hab ich jede menge platz, hab die schelle verlängert, weil er sonst press dran gelegen hat, etwas zu lang....werd ich demnächst nochmal machen. der Topf hängt auch noch ein bissl schief, und die verbindung zum MSD ist nicht ganz dicht.


    Also ich bin mir so vom vorne sitzen ziemlich sicher dass es doch die heckklappe ist, was mich nur wundert ist, dass ich die schon gedämmt hab, und beim übelsten bass da noch nix vibriert.


    PS.: hab mich anfangsa vll. n bissl falsch ausgedrückt, es ist kein scheppern im sinne von gegenschlagen sondern ein vibrieren, wie vom bass eben....
    So, hoffe mal dass ich am WE mal nen kumpel hier hab der mal die lauscher aufhällt

    Ist ne "relativ normale" Autobatterie.Is ne dichte, komplett wartungsfreie drin. hauptsache die gast nicht, und läuft nicht aus, ne Gel-batterie war mir dann doch zu teuer.


    Hab grad jetzt am WE wie ich die eingebaut hab die rost und gammelflecken von der alten, die mal ausgelaufen ist, weg gemacht.......