sowohl bauschaum, als auch Filz und Styro sind verdammt leicht. Beim Dämmen kommt es aber darauf an, das Materrialgewicht (in dem Falle vom Blech) zu erhöhen, um die resonanz Frequenz, auf der es beginnt mitzuschingen soweit herunter zu setzen, bis es nicht mehr hörbahr ist. Und da sind die Bitumenmatten mit ihren knapp 9 Kg pro Quadratmeter sehr gut geeignet.
Deshalb gießen die db-dragger ihre Kisten ja teilweise mit Beton aus, bzw. bauen Mamor rein....
Schaumstoff, Styro usw. sind wunderbar geeignet um geräusche zu dämmen, z.B. dass die Fahrgeräusche im Fahrzeug nicht zu höhren sind.
Mir geht es aber nicht ums dämmen von Geräuschen, sondern von schwingungen
MitBauschaum, Styro usw. funktioniert es dann, wenn man das zeug so rein presst, dass das blech sich nichtmehr bewegen kann und deshalb nicht mehr schwingt. Aber ich will mir nicht das ganze auto ausstopfen.
Ein kurzer ausflug in die Physik:
f=-A*omega*sin(omega*t-pi/2)
"""""""""________________________
omega= -/omega_null^2-(b^2/2m^2)'
ohne dass jetzt groß erklären zu wollen: m ist die Masse des Blechs, je größer m, desto größer ist omega, und desto kleiner ist f (Resonanzfrequenz)
d.h. wenn man ne test cd reinwirft und feststellt, dass die linke hintere tür bei genau 64Hertz total am scheppern is, dann macht man sie ein bischen schwerer, dann scheppert sich fvll. nur noch bei 30 Hertz. 30 Hertz wird zwar von den meisten bässen immernoch gespielt, aber der pegel ist da unten viel niedriger und reicht nicht aus um das Blech dermaßen zum schwingen anzuregen, dass ein resonanzfall auftritt.
Und so hat jedes Bauteil am Auto seine Eigen- oder Resonanzfrequenz. ich hab mal ne Test Cd durchlaufen lassen und spaßeshalber und aus interesse mal ein bisschen notiert:
Heckklappe 75Hz
Schloss der Heckklappe, bei offener klappe 65Hz
Lüftungsdreiecke hinter den fenstern 80Hz
Dach 78Hz.....usw.
-------------------------------------------
aber ich will hier niemanden langweilen. nur so zum verständnis was der unterschied zwischen geräusch und schwingungsdämmung ist.
Und es gibt immer zwei wege dagegen vorzugehen: gewichtserhöhung, und versteifung. Und an den meisten stellen im Auto ist die gewichsts erhöhuntg der einfachere Weg, der bessere ist es in den meisten Fällen.
Aber trotzdem danke für den Tipp. Freu mich ja über jede Antwort.