Ich glaube eher du hast nicht verstanden was der unterschied zwischen "Meine Meinung" und deiner ist...
Aber das hat nixmehr mit dem Thema zu tun, wenn dir meine Meinung nicht passt schreib halt ne PN.
Ich glaube eher du hast nicht verstanden was der unterschied zwischen "Meine Meinung" und deiner ist...
Aber das hat nixmehr mit dem Thema zu tun, wenn dir meine Meinung nicht passt schreib halt ne PN.
ZitatAlles anzeigenwieso denn seitenblinker? hat der golf2 doch auch nicht.
Das ist richtig, allerdings war das beim Golf ab Werk so, Beim Kadett sind die blinker nunmal ab werk auch seitlich sichtbar, daher kann der TüV Probleme machen. Evtl. findet sich ein Prüfer der die frontblinker ohne seitenblinker einträgt, ohne eintagung würde ich allerdings einen Seitenblinker anbringen.
Insgesamt ist der Umbau kein problem, wie gesagt müssen halt nur neue Blinker, den vorschriften entsprechend angebracht werden.
Erstens mal, du brauchst mich hier nicht für meine Meinung ankacken!
Zweitens ist das wie gesagt MEINE Meinung, und ich hab in meinem Beitrag schon verlauten lassen, dass es wohl nicht gefallen wird, weil es in ne völlig andere Richtung geht. Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Danke.
Das bin ich auch ![]()
Wie gesagt, die technische umsetzung macht mir weniger Sorgen, ich hab nur angst dass das optisch nix wird, mit der grillleiste unter den scheinwerfern usw.
Die stoßstange höher zu ziehen bis zu den scheinwerfern wird wohl nix assehen...
mal schaun...noch is n bissl zeit bis winteranfang.
ZitatAlles anzeigenAlso nur Fertan drüber.. mhh.. ist doch nicht wasserfest, sehe ich das
richtig ?!
Fertan ist auf Wasserbasis, das wird auf die blanke stelle aufgetragen, und eine gewisse zeit einwirken gelassen, dann wäscht man das überflüssige mit Wasser ab. Die Anteile, die eine Verbindung mim Blech eingegangen sind, sind nichtmehr Wasserlöslich.
Die genaue Funktionsweise kann man auf der Fertan Homepage nachlesen.
Drehzahlwandler heißt das Teil, gibt es z.B. hier:
http://www.zmm-electronic.de/
sollte problemlos passen.
Ich liste mal die üblichen ursachen, bzw. Lösungen:
1.Strom und Musik Leitungen IMMER getrennt verlegen. mit Musikleitungen einen großen Bogen um alle Stromführenden Leitungen machen, und falls nciht anders möglich im 90^ winkel kreuzen, und nciht nebeneinander legen.
2. chinchleitungen müssen sehr gut isoliert sein. Gerade im Bereich hinterm A-Brett, wo sich viele stromführenden Leitungen tummen sollte man evtl. selbst ein dreifach geschirmtes Cinchkabel zusätzlich mit ALufolie einwickeln, und diese Folie auf Masse Klemmen.
3. Endstufen und Radiogehäuse ordentlich auf masse legen. evtl. ein zusätzliches kabel vom minuspol der endstufe irgendwo an deren Gehäuse legen, gleiches Beim Radio. (Hilft meist dann, wenn man den laserschlitten in den Lautsprechern fahren hört)
Evtl. auch mal die einzelnen Gehäuseteile zusätzlich auf Masse klemmen, hatte das schon, dass eine stirnwand der stufe schlechte masse hatte, einfach mit nem kleinen Lötpunkt an den kühlkörper heften.
4. Nicht nur die Masse zwischen endstufe und Karosse ist wichtig, genauso nötig ist es bei den meisten Autos die serienmäßige MAsseverbindung von der Batterie zur Karosse zu verstärken.
5. Das Lichtmaschinenbrummen kann auch durch eine schlechte verbindung der plus- oer Masseleitung zur lichtmaschine entstehen, diese sollte man bei älteren Autos auch evtl. mal durch neue ersetzen, bei größeren Lichtmaschinen nciht vergessen die Leitung anzupassen.
6. Mal ein Ordentliches Radio kaufen. Habs schon so oft erlebt dass sich die Leute mit dem problem ewig rumärgern, und n haufen Geld für Maßnamen ausgeben, und am ende hätten sie einfach statt zum 80,- billig Radio mal zu nem gescheiten Auslaufmodell greifen sollen, was vll. 120,- gekostet hätte.
7. selbiges gilt für Endstufen.
sollte das Piepen dadurch wirklich nicht zu beheben sein, kann man mal zu diesen entstörfiltern greifen, aber wirklich was bringen tun diese Dinger selten.
Eher im Gegenteil, diese filter versauen ganz gewaltig das Klangbild und fallen eigentlich eher unter die Kategorie "Todsünden"
Also mir kommt das immer andersrum vor, wenn der Tank im unteren drittel ist zieht er zwar ncih besonders schlechter, es fällt eigentlich auch nciht auf. Aber wenn ich ihn dann randvoll tanke, hab ich immer das gefühl der zieht ein kleines bissl besser.
kostet bei Opel 50,- neu, falls von interesse.
Und sollte eigentlich auf jedem etwas größeren Schrottplatz zu finden sein.
Ist übrigens auf JEDEM Automatik vorhanden, egal welcher Tacho, der ist fürs Stuergerät.
Hätt ichs gewusst, ich hab letzt einen 10er aufgesägt, um mir mal die funktionsweise anzuschauen, wegen tachoangleichung.