Alles anzeigenHey,
mit was hast du den Auspuff bearbeitet?
Sieht sehr gut aus.![]()
Mit Alufolie und Cola. Super Geheimtipp. Bei hartnäckigen Stellen zusätzlich mit diesen Edelstahl-Topfreiniger.
Im Anschluss mit etwas Paste kurz poliert.
VG,
Diddy
Alles anzeigenHey,
mit was hast du den Auspuff bearbeitet?
Sieht sehr gut aus.![]()
Mit Alufolie und Cola. Super Geheimtipp. Bei hartnäckigen Stellen zusätzlich mit diesen Edelstahl-Topfreiniger.
Im Anschluss mit etwas Paste kurz poliert.
VG,
Diddy
Moin zsm,
ein paar Monate sind vergangen, so dass ich euch hier auch mal updaten möchte.
Der Austauschmotor und der nackte Block vom defekten Motor inkl. Kurbelwelle liegen beim Motorenbauer, siehe Thread über Thema Motorrevision.
Ansonsten habe ich den Motorraum angefangen zu entkernen, sowie mich auf der Suche nach Rost gemacht.
Erwartungsgemäß bin ich fündig geworden, leider mehr als ich gehofft habe. Insbesondere an der Stirnwand zum Fußraum hin ist es ordentlich vergammelt. Das scheint mir in Verbindung mit der Dämmmatte, die die ganze Feuchtigkeit sammelt und der hier zusammenkommenden Bleche eine prädestinierte Stelle zum gammeln sein.
Hier Fotos dazu:
Und hier von innen:
Ich hab momentan ehrlich gesagt noch keine Ahnung wie man das am besten schweißt...
Hat das jemand bei seinem Kadett auch schonmal gehabt/gemacht?
Gibt's da zufällig Rep-Bleche?
Hinter dem Aktiv-Kohle-Filter gab's dann die nächste Überraschung:
Und das andere Radinnenhaus:
Kann man den Filter eigentlich weglassen?
Ansonsten hab ich mir inzwischen ein gebrauchtes H&R Gewindefahrwerk, sowie nen originalen, pflegebedürftigen ESD gekauft.
Bilder folgen in Kürze.
Außerdem neue Querlenker, Stabis und Spurstangenköpfe.
Gerne eure Meinungen.
VG,
Diddy
Nabend,
na das war auf die beiden vorherigen Antworten/Beiträge gemünzt. Da dachte ich das ihr da schnell auf die Lösung kommt;-)
VG,
Diddy
Moin zsm,
na einmal dürft ihr raten, wo ich hier gewesen bin
Viele Grüße
Diddy
Nabend,
diesen Kopf will ich machen lassen, weil es ein Cossi-Kopf ist.
Auseinander bauen ist auch kein Thema. Habe ihm auch schon noch nen anderen auseinander gebauten Block gebracht, der nen Motorschaden hatte (geschmolzener Kolben).
Hier fällt also die Gewinde-Reparatur weg.
Außerdem war die Kurbelwelle von dem Block noch besser, so dass hier möglicherweise schon polieren statt schleifen ausreichend ist.
Zusammenbauen ist wiegesagt auch kein Problem, hatte ich bei meinem Astra 16V schließlich auch schon gemacht.
Allerdings geht's mir bei nem Neuaufbau bzw. Revision um die Garantie, so dass ich das hier leider net sparen kann.
Ich lege auch Wert auf einen renommierten Motorenbauer und nicht jemand, der das so nebenbei macht. Das ist hier jemand mit 30 Jahren Erfahrung.
Danke und viele Grüße
Diddy
Alles anzeigenWo bist Du denn verortet Diddy?
...
Ich komme aus dem Selfkant (PLZ 52538), an der niederländischen Grenze.
Ich Bau den Kopf, Zahnriemen etc. Auch selbst zusammen. Allerdings geht's mir hier um die Garantie. Bei nem Komplett Neuaufbau will ich da kein Risiko eingehen...
Viele Grüße
Diddy
die 100 euro netto für gewinde reparieren fallen weg, wenn ich meinen anderen Rumpf dahin bringe.
Der jetzige hat nämlich offensichtlich zwei defekte gewinde der zyöinderkopfschrauben.
Schwungrad schleifen fällt vermutlich ebenfalls weg. Das War nur ne Option für "leistungssteigerung".
Bei Teilmontage spare ich gut 550 Euro. Bei eigener Beschaffung der teile kann ich sicherlich etwas sparen, aber weit unter 1.000 Euro.
Hydros würde ich z.b. für 320 brutto bekommen, sind also auch nur rund 60 euro weniger.
Klar kriegt man auch hydros für 120 euro, aber ich Bau kein Müll ein.
Garantieansprüche habe ich weder bei Teilmontage noch bei eigener Teileanlieferung.
Bei dessen Teile handelt es sich alles um OE Ware.
Klar, er hat auch gesagt, dass man nicht alles machen muss und ich das ein oder andere streichen kann, jedoch ist das das, was er für einen "neuen" Motor machen würde.
Ich hatte zuvor auch mit 2.000-2.500 kalkuliert und bin daher schon überrascht und verunsichert.
Danke und Gruß
Hallo zusammen,
bei meinem Kadett 16V werde ich den Motor komplett überholen lassen.
Hat jemand von euch Erfahrung, was den Preis dafür beim Motorenbauer bzw. -instandsetzer angeht?
Ich habe mir ein Angebot eingeholt und lande da inkl. sämtliches Material, allen Motorarbeiten (bohren, hohnen, planen, schleifen etc), allen Verschleißteilen (alle Dichtungen, Wapu, Zahnriemen, neue Hydros etc.) und Zusammenbau (von Ölwanne bis Ventildeckel) bei knapp 4 Mille.
Anbei findet ihr die Einzelpreise netto zzgl. Steuer.
Hinzu kommen da noch 650 Euro netto für den kompletten Motor Zusammenbau.
Eine Teilmontage würde 185 netto kosten.
Ich bin ein bisschen geschockt von dem Gesamtpreis. Hatte in vergangenen Jahren andere Preise von Motorenbauer im Kopf.
Was sagt ihr dazu?
Besten Dank im voraus für euren Rat und eure Meinung.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
kann mir einer sagen, ob auch die Zubehör Stahlflexleitungen (z.B. die von X-Parts : http://www.x-parts.de/Kuehlung…r-Set-125-m::2517418.html) an dem original Ölkühler passen?
Der Verkäufer konnte es mir leider net sagen...
Danke und viele Grüße
Diddy