Beiträge von Diddy

    Mahlzeit,


    @ Frank: Jap, so ist es. Leider sehr viel zusammengebastelt. Ich hasse sowas...
    Mach die Tage mal ein Foto.


    So, hab Stecker von Leerlaufregler und Klopfsensor getauscht. Jetzt läuft er ruhiger. Zwar noch bei rund 1.000, aber das wird sich vlt ja noch legen.


    Aktuelle Baustellen/Probleme:


    - MKL ausser Betrieb
    - Bremse undicht. Scheint an der Fahrerseite raus zu laufen. Behälter ist komplett leer gelaufen
    - Standlicht rechts ausser Betrieb. Hier stimmt was mim Kabel nicht.
    - Rechter Nebler ausser Betrieb
    - Öldruckanzeige ausser Betrieb. Zeigt nur Vollausschlag an.


    Und sonst bestimmt auch noch was Kleinigkeiten...


    Eben noch Scheinwerfer und Co. dran gebaut:




    VG,
    Diddy

    Nabend zusammen,


    gute Nachrichten:


    Er läuft!!!!! :D


    Nachdem ich erstmal fürn Öldruck ohne Zündung georgelt hab, sprang er danach sofort an.


    Aktuell ist der Leerlauf noch zu hoch (1.500), aber hab ja auch schon mit euch zsm die Vermutung, dass ich Stecker für Leerlaufregler und Klopfsensor vertauscht hab. Die beiden Stecker hatte ich nämlich tatsächlich auch nicht beschriftet. Das prüfe ich morgen sofort.


    Zudem tropfte an einer Schraube übern Ölfilter ein bisschen Öl raus. Hab sie dann noch was fest geschraubt, mal sehen obs jetzt dicht ist. Jmd. Ne Ahnung wofür diese schraube ist? Ist direkt übern Ölfilter.


    Leider ist der Kabelbaum hinterm Tacho vom Vorbesitzer verbastelt, so dass die MKL gar nicht geht. Der Kabel vom Tacho geht ins leere...
    Mal sehen ob ich den richtigen Kabel dazu finde.
    Öldruckgeber geht scheinbar auch net.


    So steht er Grad da:


    .




    VG,
    Diddy

    Nabend zusammen,


    eben noch ein bisschen weiter geschraubt.


    Ölkühler, normaler Kühler, Fächerkrümmer, SFI-Kasten und Luftfilter sitzen wieder an ihrem Bestimmungsort:





    Viele Grüße
    Diddy

    Moin Kiwikeks,


    genau das überprüfe ich gerade. Die andere Seite hat nämlich dasselbe Problem.


    Da ich dachte, dass es im Arsch ist, hab ichs nem Kollegen zum "Neueinpressen" mitgegeben. Dann meinte aber der Meister, dass das Lager nicht kaputt sein kann, sondern einfach wieder zusammengepresst werden muss.


    Die Lager sind vom Hause aus ja nur vorgespannt und werden eben erst mit der Antriebswelle richtig fest. Da ich die Antriebswellen noch nicht drin hatte und die Lager nagelneu waren, könnte das tatsächlich so sein und ich Glück haben.


    Ich werde wohl heute etwas erfahren.


    VG,
    Diddy

    Moin zsm,


    hier gibt's auch mal wieder was neues.
    Aber seht selbst:


    Innenraum komplettiert:




    Bremsättel und Träger lackiert:



    Erste Anbauteile verbaut:



    Und weiter gehts:



    Auf zur Hochzeit! :D






    Hier ist aber noch Luft für mehr Tiefgang ;)




    Leider ist bei einem Federbeine das neue Radlager schon wieder am Arsch. Und das bei 20 Meter Laufleistung...mal sehen was meinTeilelieferant dazu sagt.


    Fortsetzung folgt...


    VG,
    Diddy

    Hallo zusammen,


    hat einer von euch seine mehrteiligen Felgen (z.B. BBS) schon einmal selber abgedichtet?


    Ich werde bei meinen BBS RM die Schüsseln tauschen, so dass die entsprechend neu abgedichtet werden müssen.
    Der Felgenmann hier um die Ecke ist aber total unzuverlässig, so dass ich erwäge das Ganze selbst in die Hand zu nehmen.


    Letztlich muss nach dem Zerlegen doch alles sauber und fettfrei sein, dann spritzt man eine rund 3mm lange Raupe des Dichtmittel auf den Stern (im Bereich zwischen Schraubenloch und Außenrand) und verschraubt das ganze wieder nach und nach mit dem vorgesehenen Drehmoment (ca 28 Nm).


    Hat einer von euch das schon selbst gemacht?
    Welches Dichtmittel ist die beste Wahl?
    Muss zusätzlich noch Loctite an den Schrauben bzw. Muttern?


    Danke und VG,
    Diddy

    Nabend zusammen,


    hier ist auch wieder was passiert.


    Motorraum ist lackiert.
    Erste Teile und der Kabelbaum haben auch schon wieder Einzug erhalten.


    Hier mal ein paar Eindrücke :






    Vorgestern war dann Tag der Konservierung, hab den ganzen 4 Kg Eimer verarbeitet.



    Kabelbaum verlegt.





    Kann mir einer sagen, welcher Kabel hier rein geht? Ist das der Kabel zum Öldruck geben an der Ölpumpe? Bei mir war der Kabel abgerissen, augenscheinlich aber vorher mit dem Kabel des Öldruckgeber verbunden, obwohl es unterschiedlich dicke Kabel waren.




    Im Anschluss habe ich noch angefangen die Querlenker, Federbeine und Spurstangenköpfe zu wechseln. Die Schrauben zur Befestigung der Gewindestange an der Lenkstange sind natürlich abgerissen, muss ich erstmal rausbohren.
    Ein Querlenker konnte ich wechseln, bei der anderen Seite ist die lange Befestigungsschraube des Querlenker eins geworden mit der Gummibuchse bzw. der Hülse darin. Hier muss ich mal sehen, ob es die Schrauben noch zu kaufen gibt.


    Soweit so gut erstmal.


    Viele Grüße


    Diddy

    Eine Werkstatt würde einem im Normalfall wohl die Hosen dafür ausziehen...
    Ausgebaut habe ich ja alles selbst. Geschweißt hat mir das ein Kollege...


    Entscheidend ist es bei dir bzw. bei jedem Kadett, wie es um die Querlenkeraufnahmen bestellt ist. Die Stirnwand ist das kleinere übel.


    Übrigens war die Innewand der beiden Dome (Dom Richtung Kotflügel) bei mir ebenfalls weggefault. Hab ich vorher so auch noch nicht gesehen...
    Insofern doch deutlich mehr Roststellen, als ich beim Kauf erwartet habe bzw. bei der Besichtigung schon feststellen konnte.


    Viele Grüße


    Diddy