Beiträge von Büsche

    Moin zusammen


    Ich habe einen 93er Cabrio (kenn die Typennummer des Motors nicht) und habe seit 2 Tagen ziemliche Probleme mit meinem Motor.


    Anlassen geht ohne Probleme, auch wenn der Motor kalt ist. Heute ist er jedoch gleich nach dem Anlassen wieder ausgegangen. Dann auf der ganzen Fahrt zur Arbeit hat er gerupft, ist unruhig gelaufen und 3x ausgegangen (ziemlich viel innerhalb von ca. 10 Minuten). Kurz bevor er ausgeht rupft es heftig und die MKL leuchtet auf. Anspringen tut er sofort wieder und ohne Probleme.


    Ich bin leider kein Automech und habe nur eine kleine Ahnung was es sein könnte.
    Ich hatte da mal sehr wenig Öl drin und hab nen ganzen Liter nachgeschüttet. Da ich relativ ungeduldig und unterwegs war, habe ich nicht genau kontrolliert, aber der MAX Strich wurde ziemlich sicher erreicht, wenn nicht gar ganz wenig überschritten. -> Könnte das Probleme machen?


    Bitte helft einem Laien aus! Danke!

    hatte lange keine Zeit mehr.
    Jetzt ists vollbracht.


    Habe die Kabel jetzt hinten am Warnblinker befestigt.



    Was ich immer vermisse an solchen Threads - Die Zusammenfassung:


    1. Der Stellmotor auf der Fahrerseite musste ich mit einem mitgelieferten auswechseln. Kabelfarben hier: Kabelfarben


    2. Ich habe die Steuereinheit der Zentralverrieglung im Fussraum des Beifahrers hinter dem Teppich und der Dämmmatte rechts oben im Eck gefunden.


    3. Die originale Steuereinheit habe ich entfernt. Die universale (von Ebay - für ca. 19€) an die originalen Kabel verbunden. Kabelfarben - Schaltplan der FFB wurde mitgeliefert.


    4. 12V+ hat bei mir ab dem Kabelzweig der original ZV nicht funktioniert. Da musste ich vom Radio ein Kabel rüberziehen.


    5. Die neue Steuereinheit habe ich hinter dem Handschuhfach montiert.


    6. Rosa-(schöön)-Kabel für die Blinkersteuerung an den Warnblinker. (Schwarz/Grün und Schwarz/Weiss - Dort wo nur ein Kabel reingeht)


    et violà

    Juhu, es ist vollbracht. nach langem basteln tut sie jetzt so wie sie soll. Strom einfach vom Autoradio abgezwackt - das funktioniert.
    Schwierig ohne Anleitung.


    Das einzige was noch nicht tut sind die Blinker beim Öffnen/Schliessen. Weiss wer wo ich die am besten anschliesse? -> Warnblinker?

    Ja vielen Dank für eure Antworten!


    Das ob Kombiinstrument gewechselt wurde kann ich nicht sagen, ich glaube aber bei meinem 93er Cabrio ist zumindest das Modell des Instrumentes original.


    Den Flachstecker hab ich bereits einmal an Masse gehalten, der Zeiger springt sofort hoch.
    Dachte aber eigentlich auch an sowas.
    Habe das Ding noch nie ausgebaut, muss ich da auf was achten? Möchte einmal die Leiterplatte genau anschauen.


    Grüsse


    Büsche

    Jop, hab ich heute auch rausgefunden. Das Originale ist weg - hab ich mit nem Kurzschluss sowieso ausser Gefecht gesetzt.


    Das Neue funktioniert, zumindest per Fernbedienung. Aber bisher nur wenn ich das STG (mit der mitgelieferten Sicherung) direkt an die Batterie hänge.
    Wenn ich den Strom aus dem Kabelbaum nehme (z.B. von dort wo das alte STG dran hing) passiert nix.


    BTW: Das ist ne billig Funk ZV von ebay. eigentlich wollte ich nur neue Stellmotoren - aber dieses ganze Set ist billiger als gebrauchte Originalteile.
    Leider habe ich dazu ein A5 Blatt als Anleitung bekommen - Dort ist genau der Kabelplan der neuen ZV abgebildet. mehr nicht.

    Ne habe wohl nur zu lange gebastelt. In der Garage mit Licht, Musik, immer wieder testen der ZV, kleiner Kurzschluss etc.
    Jetzt ist die Batterie leer... Mehr nicht.


    Die Stellmotoren habe ich beidseitig schon getauscht, der auf der Beifahrertüre war sowieso defekt.


    Das Einzige was noch nicht tut ist die +12V Leitung des neuen Steuergerätes (also momentan keine ZV).
    Kann es sein, dass 2 Sicherungen in Serie nicht so das Wahre sind? Denn direkt von der Batterie an das Steuergerät (mit Sicherung dazwischen) funktioniert. Aber an einer 12V Leitung vom Kabelbaum her funktioniert nix...

    1. Hm... diese Reifen waren seit dem Kauf drauf, so ist das Ding auf durch die MFK gekommen (frag ich mich jetzt noch wie das ging - ohne Kühlwasser, defektem Licht etc.)
    Wie sehr die in irgend einer Weise abweichen kann ich so gerade nicht sagen...


    2. Ich habe bereits einen Temperaturfühler getauscht, den beim Kühlergrill. Meinste den anderen auch noch? reagieren tut er, aber zu wenig.


    3. Muss ich wohl mit leben.


    4. Als ich ihn neu hatte soff er zwar zwischendurch an der Ampel einfach ab. Ich habe dann das Standgas einfach mal erhöht, da ging dann aber gleich ziemlich was ab. Wenn ich mal Gas gab ging die Drehzal ab 1500U/min gar nicht mehr oder nur noch sehr langsam zurück... Vor allem ist jetzt alles OK - jedoch bei 500-600U /min



    Ich dachte da Anfangs eher an ein generelles Problem wie ein defekter Widerstand, welcher gleich alle Instrumente miteinander beeinflusst. Ich weiss jedoch nicht wie dieses Kombiinstrument aufgebaut ist.

    naja, alles umsonst, hätte es ja wissen müssen bei so nem billigen teil...


    edit: es wird so lange repariert bis gar nichts mehr läuft... es sollte Warnhupen geben, dass die Batterie schwach ist... Wie geh ich jetzt Morgen zur Arbeit??!

    Ich hab sie gefunden!


    Ja ist etwas kleiner, und schwarz. Die im Bild ist glaube ich eine von nem Astra F.


    Versteckt war das Ding im Fussraum des Beifahrers, hinter dem Teppich und der Dämmmatte. Also wirklich gut versteckt...