Beiträge von 4p3x

    da kann ich nur zustimmen...auf der straße wird das nix...
    ist ja schließlich keine sache die in 10 min. erledigt ist...
    dann alleine das gas was du beim schweißen vergeudest, da du ja wind hast und demenstsprechend mehr gas haben musst...
    hast du nicht die möglichkeit in eine werkstatt mit miet-hebebühne zu gehen?
    da kannste dann ne bühne meist mit werkzeug für nen bestimmten preis die stunde mieten...
    und je nach dem wie des bei euch ist, kannste sogar deren schweißgerät nutzen und erhälst noch den ein oder anderen tipp vom meister(falls vorhanden)


    lg

    ich hab da schon so ne kleine vermutung....
    also die abgasanlage ist neu gruppe a von friedrich... kat ist definitiv frei, hab vor gut 4 wochen mein einschweißen noch durchgeguckt...
    kann es an einer falschen gemischaufbereitung liegen???
    also steuerzeiten und zündung sind 100% i.o...
    durchzug sehr sauber...
    hab aus angst den guten fächer zu zerstören das olle band wieder abgemacht...
    jetzt hört er sich nicht mehr so gut an...aber damit muss ich wohl leben....
    leider weiß ich den hersteller auch nicht...aber vom material her ist der fächer nicht grade der dickste....

    hi, hab an meinem mittlerweile wieder/erstmal serienmäßigen x16sz nen fächerkrümmer(mattig?) vom e16se dran....
    jetzt hab ich mir hitzeschutzband drumgewickelt, ob des nötig ist oder nicht weiß ich nicht auf jedenfall wird der auspuff schneller laut XD...
    nun aber zu meiner frage...
    am anfang hat das band schon ganz schön gequalmt und gestunken...
    nach ca 5 km testfahrt mit durchschnittlich 4000 umdrehungen hab ich in den motorraum geguckt und festgestellt, das das vorher weiße band mittlerweile schwarz war, und da wo die 4-2 stellen ist konnte ich von oben ein richtig starkes glühen sehen...
    ist das normal? schadet das irgendwie? sollte ich die Y-stelle von 4 in 2 vielleicht frei lassen?


    danke schonmal für die antworten....


    ps. wie heiß werden die abgase denn??? das band ist beständig bis 1200 grad

    also nochmal zum mitschreiben...
    ich habe das jetzt so verstanden, das der oil catch tank 2 öffnungen/anschlüsse hat.... davon kommt einer an den dicken des ventildeckels? dann in den filter und der andere kommt zur drosselklappe, also wird sozusagen die ,,öl luft,, aus dem ventildeckel durch den oil catch in die drosselklappe gezogen????
    also so wie auf meinem stümper haft gemachten bild?


    http://img840.imageshack.us/i/image039iq.jpg/


    lg


    PS das ist nicht mein motorraum XD

    ich hol des thema hier mal grad wieder hervor, da ich ebenfalls so nen oil catch tank gesehen habe, und dies hier in der suche gefunden habe...
    wie cossie ja geschrieben hatte ist es nen ölabscheider das wr mir ja schon klar, bloß kann jemand was dazu sagen ob sich so ein teil lohnt?!??
    ist es besser für den motor soetwas einzubauen, oder eher nicht, da vielleicht die schmierung des leerlaufstellers schlechter wird oder so???
    ist son ding überhaupt zulässig? hier steht zb das es im berich der stvo nicht zugelassen wäre.warum?


    http://cgi.ebay.de/Oil-Catch-T…3%B6r&hash=item58895c6877


    bin schonmal dankbar für die antworten


    greetz

    welche torxnuss meinst du???
    das nockenwellengehäuse wird mit den zylinderkopfschrauben festgezogen...
    wenn du die torxschrauben löst, brauchst du auf jedenfall neue schrauben UND die zylinderkopfdichtung MUSS neu.


    lg