... ist Original Opel. Marke Eigenbau. Den Tuning-Aufkleber gibts auch in Ebay
Beiträge von C16NZ.STH
-
-
Servus aus Bayern!
Hatte auf meinem C13N einen ESD der Hausmarke von A.T.U. (Auto Teile Unger, größtes bayerisches Kfz-Teile-Unternehmen). War komplett Edelstahl, Doppelendrohr Durchmesser 90mm schräg abgeschnitten DTM-Look. hat 150 Euro gekostet, paßte 100%, und war selbst nach 5 Jahren und 200.000km weder rostig, noch verkratzt, ausgebrannt oder ähnliches. Jetzt läuft der Topf auf nem anderen Kadett weiter. Teilegutachten für alle Kadett von 1.3 bis GSI war dabei, TÜV hatte auch kein Problem damit. Knackiger Sound, ne Idee lauter als Original, aber nicht aufdringlich, etwas besseres Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich und beim Bergauf-fahren. Halt einfach genau richtig.
Falls du Infos brauchst, PN an mich. -
Grundlegend ist bis 90 Grad C alles normal. Bei mir geht er nach 2 km fahrt erst mal bis ca 75% hoch, dann macht das Thermostat auf, das Wasser läuft durch den "großen" Kreislauf und kühlt sich wieder etwas ab. Dann pendelt sich der Zeiger genau in der Mitte ein. So sollte es sein, ist aber bei meinen anderen Fahrzeugen definitiv nicht so
Die Temp-Anzeigen sind Schätzeisen, sie Messeinheit zu nennen wäre übertrieben. Wenn nämlich der kleine Stecker an der Ansaugbrücke mal keinen anständigen Kontakt hat, dann spinnt die Anzeige ständig. Den Kontakt dort säubern und etwas nachbiegen hat da schon oft Wunder bewirkt.
Gruß aus Bayern!! -
Servus aus Bayern!
Fahre nun 10 Jahre Kadett E, und meine Autos wurden in der Zeit immer wieder gelobt. Sei es die schöne Seitenlinie beim STH, oder das hübsche Heck beim CC.
Mein STH hat die alte Front, und ich finde, die sieht weit besser aus als beim Facelift. Wird ja auch wieder ähnlich gebaut, siehe z.b. AudiDas große Opelzeichen auf der Motorhaube und die Stoßstange welche fließend in den Kühlergrill übegeht, sieht einfach geil aus. Im Inneren hat man genug Platz, hinten sowie vorne. Die Mittelkonsole ist schmal gehalten, und nicht so breit wie bei A6 oder BMW oder Golf 5,6 wo man am liebsten mit ner Stichsäge erstmal die Mittelkonsole bearbeiten würde, dass man fürs Knie vom Gasfuß Platz hat
STH sowie CC sind sehr übersichtlich, der Kofferraum vom STH übertrifft soweit ich weiß fast alle Modelle der Klasse bis heute. Das selbe gilt für den CW Wert, 0,30 durchschnittlich bei allen E-Kadetten. Da können sich die Jungs aus Wolfsburg bis heute ne Scheibe abschneiden. Die Sitze sind qualitativ gut, die Armaturen übersichtlich und funktional. Die Analoguhr in der Mitte ist ein absolutes Muß, ich möchte sie nicht vermissen. Die Servolenkung im Kadett ist ein Traum, hat bis heute kein Hersteller so schön umgesetzt. Die Motoren sind fast alle sehr gut, sparsam, haben genug Leistung und sind unzerstörbar, C13N, C16NZ, C20NE und 16V, um hier nur die besten zu nennen. Der Kadett E war für mich eines der letzten Opel-Pkws, welche eine eigenständige Form hatten. Heutzutage wird leider nur noch voneinander abgebaut, auch Opel ist da leider mit dabei. Die Folge, alle neuen Autos sehen für mich gleich aus, und haben kein eigenes Gesicht.
Da freut es mich doch, wenn ich auf einem Großparkplatz vorm Einkaufszentrum stehe, und mein Kadett sticht selbstbewußt, mit eigenem Gesicht und klarer Linie, aus ner Reihe neumoderner französischer Spielzeugautos, koreanischer Knutschkugeln, deutschen uni-lackierten häßlichen "Kleinwagen" (4,00meter, 1200kg!) und den ganzen anderen "Autos", wenn man diese überhaupt so bezeichnen kann, heraus!
Für mich gibts nur eins: Immer wieder Kadett! -
Servus!!
Sowas kann man per Ferndiagnose nur mutmaßen. Ich tip mal auf nen Wackelkontakt. Wo kommt das knacken her? Der Zündschloßschalter, der hinten ans Zündschloß rangeschraubt ist, das ist ein Verschleißteil. Die gehn nach 20 Jahr gern mal kaputt. evtl fehlt da nur der Kontakt, die Zündschloßschalter brennen innen drinnen richtig zusammen, sehn aber von außen gut aus. War bei mir die Ursache das er nicht mehr starten wollte. Is easy auszuwechseln, sind 2 kleine madenschrauben. -
Servus aus Bayern!
Ist ja eine interessante Geschichte. Aber ich muß dich da leider enttäuschen, ich fahre seit 10 Jahren Kadett, und bin mir zu 99% sicher, dass dein Kadett nix anderes ist, als ein GL mit einem Namen, den sich ein Opel-Dealer einfallen hat lassen. Das war damals ganz normale Verkaufstaktik. Hat mein Opeldealer früher auch gemacht. GL runter, anderer Aufkleber oder Schild drauf, paar Zierstreifen drucken lassen und fertig war das "Sondermodell".
Ist also nix anderes wie beim Italiener ein "Salat nach Art des Hauses". -
Servus Nochmal,
wenn der spontan ausgeht ohne jede Fehlermeldung, dann liegts fast immer am Steuergerät! Leih dir doch mal eins und stecks rein am Schrottpaltz, nur zum test! Alles andere ist Schwachsinn. Was man noch überprüfen könnte Benzinpumpenrelais!?! -
Servus!
Die Nummer bedeutet scheinbar nix besonderes. Also ich hab da schon quer-feld-ein getauscht, hat immer gefunzt. Zündverteiler und was sich alles dazugehört paßt fast immer zusammen. Delco Zündanlage hat meines Wissens der C13N, der C16NZ (hab ich beide),und der 18er mit 90 PS hat laut Bilder das selbe Zeug drin. Kaputtgehn kann da net viel, entweder es geht oder es geht nicht. Aber wahrscheinlich gehts. Wie immer bei Opel ;-))
Gruß aus Bayern!! -
Servus beisammen,
hatte das Problem mitm C13N, der ging unterm fahren (auch bei 100km/h) einfach aus, gasgeben ging nicht mehr. Danach wieder anlassen und alles einwandfrei, bis zum nächsten Versagen. Nach ewigem Suchen dann ein ganz simpler Fehler: Im Steuergerät war ein winziger Lötpunkt gebrochen. Und immer wenn der keinen Kontakt hatte (bestimmte Vibrationen) ging die Kiste aus. Also, Steuergerät holen, tauschen. Reparieren 1. nicht rentabel, 2. nur was für Profis. -
Servus,
wie gesagt, das Problem das du beschreibst kommt wahrscheinlich nicht von einem Stecker, sondern vom Kabelbaum selbst. Die sind im Bereich der Lenksäule manchmal sehr unglücklich verlegt worden, bzw nach 20 Jahren darf das schon mal passieren dass sich ein Draht an ner scharfen Kante durchscheuert. Überprüf mal den Kabelbaum unter der Lenksäulenverkleidung, der ist sicher beschädigt.