Beiträge von Benutzername

    Danke! Laut meiner Google-Suche nach Zender Turbo Fotos, bin ich der Meinung, ihr habt recht, das sind sie!
    Wär ich nie drauf gekommen, nach Zenderfelgen zu suchen...


    Ja, die Felgen hab ich tatsächlich einem Golf-Fahrer abgekauft, der hat sie aber nur mit "Gewalt" von seinen Radnaben abbekommen, die Mittenbohrung scheint wohl Opel zu sein.

    Coole Sache, ich glaub ich muss auch mal innen Keller gehen, hab da auch tonnenweise alte Kataloge und Zeitschriften...
    Den "Bodykit" auf Seite 28 hab ich vor kurzem noch versteigert und war mir nicht sicher, ob alle Teile von Lexmaul waren, jetzt weiss ich es...

    Hallo, ich besitze schon lange diese Felgen, weiss aber bis heute nicht, was das für welche sind, es steht absolut nichts drauf. Habe sie damals gekauft, als sie frisch sandgestrahlt waren, vielleicht wurde dabei alles an Nummern und Zeichen weggestrahlt.


    Die Felgengröße ist 7x15ET ?


    Vielleicht weiss es von Euch jemand und vielleicht vielleicht hat sogar jemand so etwas wie ein Gutachten dafür....

    Neuste Erkenntnisse aus dem Glaser-Forum:


    Sie trauen sich maximal 2-5mm runterzuschleifen! Und ich dachte so an 5-10cm!
    Mit einer besonderen Lampe lassen sich, wie man im Sommer in den Windschutzscheiben sieht, die Spannungsfelder und -linien erkennen, in die man auf keinen Fall hineinkommen darf....
    Man kann also auch nicht ohne weiteres ein Loch hineinbohren, zB für Ausstellfenster...
    So ungefähr war dort der Wortlaut.


    Falls es aber von Euch doch noch jemanden gibt, der einen kennt, der einen Nachbarn hat, dessen Frau ihr Enkel sowas schon mal hat machen lassen, dann erzählt mal wo und wie!


    Grüße

    Hallo Kadettfahrer!


    Habe heute und die letzten Tage mal versucht über die Suche an alles Nützliche zum Thema Bremsen-Umbau am Kadett D/E zu gelangen, habe auch etliche Foren und Themen dazu gefunden. Wahrscheinlich zu viele. Es steht auch bestimmt alles irgendwo drin, was man braucht, wissen muss, ändern, einkaufen muss und eingetragen bekommt, wenn man irgend ein kleinmotorisiertes Fahrzeug zu etwas leistungsstärkeres umbauen möchte.


    Hatte also einen Zettel und Stift parat und bin angefangen aufzuschreiben, was ich wohl bräuchte und wonach ich suchen muss.
    Mittlerweile ist mein Zettel so vollgekritzelt, auch mit Zeichnungen und Skizzen, daß ich keinen Durchblick mehr habe, ob ich das jetzt für Kadett E oder D oder GSI oder GTE oder 16V notiert habe.
    Es gibt ja einige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Teile für die Bremsanlage, und ob mit Trommeln oder Scheiben hinten.
    Dann: Möchte ich nur von 13N usw. auf 18E oder 20i umbauen, oder von 13N usw. auf 16V Turbo oder V6 usw.


    Kann nicht jeder, der möchte und eine andere Bremsanlage eingebaut hat, mal die Teile kurz und knapp von seinem Fahrzeug auflisten? Und von was für einen Motortyp zu was für einen er umgebaut hat?


    Dann hätte man einen schönen Überblick, was man so alles machen könnte und was nicht!


    Ist nicht nur für mich, sondern es tauchen ja ewig neue "Passt der Sattel von... an..."-Themen auf!


    Fahrzeug: .......
    Motorumbau von ..... auf .....
    Federbeine vom .....
    Radnaben vom .....
    Scheiben vorne vom .....
    Sättel vorne vom .....
    Bremsschläuche vom ....
    Bremsleitungen vom .....
    Bremsdruckminderer .....
    Hauptbremszylinder .....
    Bremskraftverstärker ......
    Hinterachse vom .....
    Scheiben .....
    Sättel ....


    usw.,


    so ungefähr! Und nur wer Lust hat!


    Gruss an alle, und PS: Irgendwie hätt ich heute Bock zu grillen, die Sonne scheint zu scheinen :)

    Nehmen wir mal an man hat mit einem dieser Fette, Wachse oder Öle seine A-Säule geflutet, und man sollte doch irgendwann mal daran schweissen müssen, schmilzt dann das Zeug und läuft in die "Schweissflamme", hat man dann zeitweilig eine innenbeleuchtete A-Säule? Oder fackelt einem dann der Rest auch ab?


    Wenn ja, wie bekommt man das Zeug denn vor dem Schweissen erstmal wieder da raus?

    Ok, muss ich mal suchen und ausprobieren diese Mittelchen...


    Wo wir schonmal bei Rosten-ist-kacke sind: Wie schützt Ihr Eure Nichtedelstahlauspuffanlagenschweissnähte ?
    Bei meinen hält nix länger als zwei Wochen... Auspufflack, Aluspray und was es da alles so gibt....

    Ja, das ist natürlich keine Lösung für die Automobilproduktion, aber wenn auf diese class-a-Fläche sowieso ein Reparaturradlauf draufgebraten wird....


    Mit dem Überlackierbaren meine ich: Da, wo zwei Bleche, wie im Radlauf, eng zusammenlaufen, bis sie sich berühren und sich Dreck drin sammelt, hält kein Lack vernünftig, da er nicht so kriechfähig ist. Der würde dann zwar irgendwann die Ritze verschliessen, aber darunter befinden sich noch Luft- und Dreckeinschlüsse.
    Danach käme der Wachs drauf und es würde erstmal gut aussehen.


    Sprüht man erst den Wachs da hinein, hält ja kein Lack mehr, und da der Wachs durchsichtig ist, sieht man das unlackierte, eingeschweisste Blech mit seinen Schweisspunkten, Bearbeitungsspuren und so weiter.


    Es geht ja um eine gute Teilreparatur und nicht um eine Komplettrestauration, oder Neubau mit Tauchentlackung, Jeder kennt ja den Zustand des Fahrzeuges beim Schweißen, Flexen, Bohren, Schmirgeln...das bekommt man meistens noch nicht mal mit Druckluft aus den Ritzen...


    Deshalb etwas kriechfähiges, überlackierbares...oder vielleicht mit deckenden Farbpigmenten.....