Beiträge von Benutzername

    Unterbodenschutz würde ich nicht nehmen, da das Zeug gar nicht tief genug in die Ritze reinzuquetschen ist und man auch von innen nicht überall (mit seinem dicken Pinsel) drankommt! Und wenns irgendwann doch mal wieder gammelt, nervt es einen beim Wiederwegkriegen.


    Was man am besten dafür nimmt, weiß ich auch noch nicht so genau!


    Ich würde nach getaner Reparaturarbeit erstmal versuchen den Flexstaub, Dreck und sonstige Krümmel da rauszublasen oder mit irgendeinem Mittelchen wegzuwaschen, oder beides...


    Nachdem alles klinisch rein ist... ja was jaucht man jetzt da rein?... Wachs? Zinkspray? Dünnflüssigen Lack? Kriechöl? Diesen besagten Edelstahlspray (vor dem schweissen)?
    Oder von allem/einigem (in einer sinnvollen Reihenfolge) ein bisschen?


    Man bräuchte, glaube ich, zehn mal das gleiche Fahrzeug, um einen Vergleich zu bekommen...


    Wachs ist eigentlich am kriechfähigsten...,aber die meisten Reparaturstellen sind ja darunter immernoch blank...


    Gibt es überlackierbaren Wachs?


    Wenn man drankäme, könnte man zum Schluss noch eine schöne Karosseriedicht-Wurst drüberlegen!


    Naja, wie gesagt, ich teste auch immernoch rum!



    SO MÜSSTE DAS GANZE AUSSEHEN:


    Hallo Leute,


    habe mir aus dem Internet einen Motor- bzw Zylinderkopfdichtsatz bestellt. In der Beschreibung stand für Opel 1,3 N und 1,3 S Motoren.


    Soll für meinen Kadett D 1,3N sein.


    Jetzt habe ich die Packung zuhause und lese auf dem Aufkleber "Opel 1,3 OHC ´85-->"


    Passt davon jetzt die Hälfte nicht, oder kann ich alles benutzen?
    Was sind die Unterschiede zwischen vor und nach 1985 ?


    Danke für Eure Antworten!

    Ich glaube 16SDriver meinte 13cm kürzer in der Höhe...


    Ihr habt nicht zufällig auch solche Übereinanderleg-Fotos von den Kofferraumteppichen (Limo-Caravan)?
    Aber Ihr braucht jetzt nicht extra in Eure Halle laufen und welche machen...nur wenns die schon gibt!


    Mich würde auch interessieren, wie das längere Heck von unten aussieht, und die Anhängerkupplung, und... ich glaub ich sollte mir mal lieber irgendwo einen live anschauen, aber im Winter fahren ja keine ´rum.


    Weiß denn schon jemand, wo es die Befestigungsclipse gibt? Oder gibt es ähnliche (passende) von anderen Fahrzeugherstellern?


    Grüße an Alle

    Danke für alle Bilder und Maßangaben, ist sehr hilfreich, kann mir jetzt wenigstens schonmal eine Vorstellung davon machen...
    Ist die (obere Aussparung für die) Gurtrolle bei Caravan und Limousine an unterschiedlichen Stellen, oder könnte man die vielleicht als "Startpunkt" zum übereinander legen der beiden Verkleidungen nehmen? Käme man dann eventuell auf die 20cm Längenunterschied?

    Hallo zusammen!


    Im Laufe der Schrauberjahre hat man sich ja schon oft was zurecht gefummelt und wenn etwas nicht ab- oder dranzukriegen war, hat man sich was einfallen lassen, oder Spezial-Werkzeuge zusammengebrutzelt.


    Wollte mal von Euch wissen, was Ihr alles so auf Lager habt an simplen nützlichen Tipps und Tricks (nicht nur Kadett):


    zum Beispiel:
    1. Um die Sicherungsklammer der Fensterkurbeln auszubauen, ohne mit drei Schraubendrehern alles zu perforieren, drehe ich die Fensterkurbel senkrecht nach unten, nehme einen alten Putzlappen in beide Hände, dann wird er bis zur Welle hinter die Fensterkurbel geschoben, bis das die Enden nach oben zeigen und man rubbelt den Lappen recht und links, hoch und runter, bis der Sicherungsring sich darin verhakt und rausfliegt. Klappt bei mir zu 90%!


    2. Um die Türpappenclipse loszukriegen hab ich die Spitzen einer Grillkotelett-Gabel gekürzt und abgerundet.


    3. Bei einer Winterauto-Schnell-Lackierung, wo man die Scheiben nicht ausbauen will, habe ich Streichhölzer unter die Gummidichtung geschoben, so das nach dem Abkleben, dort der Lack auch noch ein wenig drunterkommt und nicht am Dichtungsrand zerbröselt. Die Dinger sollte man natürlich wieder rausnehmen nach dem Trocknen.


    4. Ausserdem habe ich mir noch einen 80cm langen T-Schlüssel mit 6er und 7er Nuss gebrutzelt, um von oben an die untersten Schlauchschellen zu kommen. Sowas Ähnliches auch für die Kurbelwellenriemenscheibenschraube


    5. In meinem Manta habe ich, um Getriebeöl "von oben" einfüllen zu können, ein schönes rundes Loch seitlich in den Getriebetunnel gebohrt. Verschlossen ist das bei Nichtgebrauch mit einem Bodenblechstopfen. Ist sehr praktisch, da man die Pulle schön hoch halten kann. Für die Einfüllschraube habe ich auch einen praktischen 17er(?) Inbus-Schlüssel gebastelt.


    Mir fällt bestimmt noch mehr ein, jetzt Ihr:

    Hab ich auch mal gehört... finde aber im Internet nix, wo das mal gezeigt wird (Videos, Fotos, Ami-Tuner, ...)
    Habe damals mal zwei Scheiben zerstört, wollte es einfach mal ausprobieren...drei Stunden die Wohnung gesaugt...

    Nabend!


    Hat sich von Euch schonmal jemand Seitenscheiben auf Maß anfertigen lassen?
    Wo?
    Wie teuer, wenn man nur 2 - 4 benötigt?


    Kein Makrolon oder Sonstiges!


    Zum Beispiel gekürzt für Top-Chop Fahrzeuge oder Ähnliches...

    Danke für Eure Antworten!
    Werde dann im Frühling mal den Motor einbauen! (Also einfach alten Schalt-Motor ab, Automatik-Motor dran und alles ist gut...oder?)


    Übrigens habe ich den Fahrzeugbrief wiedergefunden, und ihr habt recht: Es ist doch ein 1,3N Automatik Kadett gewesen!
    Mich hat nur mein damaliger Kumpel irritiert, er sprach immer vom 1200er-Motor....den wollte er für seinen Wagen haben, und ich war nur an der Karosse interessiert...