Radlauf nie Rostfrei ?

  • #11

    die aktion is aber nicht sehr nachhaltig ...
    dazu arbeitet der bereich viel zu sehr .... zumal die vorgehensweise auf den bildern sehr fragwürdig ist ... das harz direkt auf das PVC/Ubodenschutz/dreck im radhaus ....

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #12

    Hier mal ein Bild von inneren Bereich des Radlaufs.
    Natürlich hab ich nich den UBSchutz einfach übergepinselt mit Harz. Muß schon sauber sein!
    Das hatt ich mal einfach vorrausgesetzt das ihr mir son Pfusch nich zutraut ;)


    Gibt bestimmt auch andere Lösungen, wollte aber meine mal vorgestellt haben. War nur gut gemeint.
    Also ich hab noch keine Risse oder soetwas gesehen. Ich bin damit sehr zufrieden.
    Den inneren Bereich hab ich auch sauber gemacht, mit Harz eingestrichen & eine dünne Lage Glas drauf.
    Auch in den Heckblechen unten. ! Natürlich aber wieder ein Loch rein -- für den Fall das doch irgendwo etwas herkommt.

  • #15

    Unterbodenschutz würde ich nicht nehmen, da das Zeug gar nicht tief genug in die Ritze reinzuquetschen ist und man auch von innen nicht überall (mit seinem dicken Pinsel) drankommt! Und wenns irgendwann doch mal wieder gammelt, nervt es einen beim Wiederwegkriegen.


    Was man am besten dafür nimmt, weiß ich auch noch nicht so genau!


    Ich würde nach getaner Reparaturarbeit erstmal versuchen den Flexstaub, Dreck und sonstige Krümmel da rauszublasen oder mit irgendeinem Mittelchen wegzuwaschen, oder beides...


    Nachdem alles klinisch rein ist... ja was jaucht man jetzt da rein?... Wachs? Zinkspray? Dünnflüssigen Lack? Kriechöl? Diesen besagten Edelstahlspray (vor dem schweissen)?
    Oder von allem/einigem (in einer sinnvollen Reihenfolge) ein bisschen?


    Man bräuchte, glaube ich, zehn mal das gleiche Fahrzeug, um einen Vergleich zu bekommen...


    Wachs ist eigentlich am kriechfähigsten...,aber die meisten Reparaturstellen sind ja darunter immernoch blank...


    Gibt es überlackierbaren Wachs?


    Wenn man drankäme, könnte man zum Schluss noch eine schöne Karosseriedicht-Wurst drüberlegen!


    Naja, wie gesagt, ich teste auch immernoch rum!



    SO MÜSSTE DAS GANZE AUSSEHEN:


    Um ein schönes Auto zu designen, braucht man nur einen Stift und ein Geodreieck, es reicht vollkommen aus, wenn nur die Räder rund sind!
    (Zitat von mir...)

  • #16

    Das Bild is wirklich klasse!


    Ich würde dem zustimmen, den Rost großflächlich raus. Dann gesunde frische Bleche einsetzten. Alles sorgsam versiegeln und jeder Arbeitsschritt muss sehr sorgfältig sein.


    Anbei hab ich noch eine Frage.


    Modell E CC 3 Türig zum Beispiel


    Radlauf verrostet


    vom Boden bis zur Radlaufkante sind es ZUM BEISPIEL exat 50cm wenn man nun ein neues Blech einschweisst wie will man dann sicherstellen das die 50cm mit dem neuen Blech wiedergegeben sind und nicht nachher auf 48 oder 51 cm enden?


    Gruß


    Peter

  • #17

    das zweite bildchen is ja ganz nett, aber leider nicht als serienlösung umsetzbar. schweißpunkte in einer class-A- fläche sind in der serienproduktion ein absolutes no-go!


    selbst als rep-lösung schwierig, das es durch die bewegung der karosse abzeichnungen gibt.


    einzig wirksame lösung: hohlraumfett bis zum winken.


    dichtmasse ist so ziemlich das shlechteste wo gibt, wenns um den rostschutz geht. der beste rostschutz ist eine gute belüftung, diese ist dann nimmer gewährleistet.


    wozu überlackierbares wachs?? mal abgesehen davon, das auf wachs nichts hält???

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #18

    Ja, das ist natürlich keine Lösung für die Automobilproduktion, aber wenn auf diese class-a-Fläche sowieso ein Reparaturradlauf draufgebraten wird....


    Mit dem Überlackierbaren meine ich: Da, wo zwei Bleche, wie im Radlauf, eng zusammenlaufen, bis sie sich berühren und sich Dreck drin sammelt, hält kein Lack vernünftig, da er nicht so kriechfähig ist. Der würde dann zwar irgendwann die Ritze verschliessen, aber darunter befinden sich noch Luft- und Dreckeinschlüsse.
    Danach käme der Wachs drauf und es würde erstmal gut aussehen.


    Sprüht man erst den Wachs da hinein, hält ja kein Lack mehr, und da der Wachs durchsichtig ist, sieht man das unlackierte, eingeschweisste Blech mit seinen Schweisspunkten, Bearbeitungsspuren und so weiter.


    Es geht ja um eine gute Teilreparatur und nicht um eine Komplettrestauration, oder Neubau mit Tauchentlackung, Jeder kennt ja den Zustand des Fahrzeuges beim Schweißen, Flexen, Bohren, Schmirgeln...das bekommt man meistens noch nicht mal mit Druckluft aus den Ritzen...


    Deshalb etwas kriechfähiges, überlackierbares...oder vielleicht mit deckenden Farbpigmenten.....

    Um ein schönes Auto zu designen, braucht man nur einen Stift und ein Geodreieck, es reicht vollkommen aus, wenn nur die Räder rund sind!
    (Zitat von mir...)

  • #19

    Für die Ritze von innen nehme ich nach dem Schweißen relativ dünn angemischte 2K Epoxy Grundierung,
    die läuft wie Wasser durch alle Spalte hindurch und bildet dann auch keine Farbpropfen, die irgendwann
    so hart sind, dass es anfängt zu bröseln und Blech wieder freilegen würde. Den inneren "Sichbereich" dann
    nochmal dünn mit einer Farbe überstreichen (wo man halt hinkommt mit dem Pinsel o.ä. - dient so gesehen
    nur der Optik) und dann Wachs/Fett rein. Eine gute Konservierung damit allein reicht auch aus, wenn man
    das Zeug ordentlich verarbeitet, also heiss gemacht vorher und wirklich jede Ecke erreicht hat.


    Ne Dichtmassenwurst würde ich mir innen auch schenken, die trocknet ein, ruppelt sich lose und kriegt
    man auch nicht vollständig und schön überall angelegt.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #20

    genau so rum. erst farbe, dann wachs, alles andere is schlecht ^^


    ich hab alle bleche vorm schweißen mit nem primer grundiert. dort wo nix verbrennt, is schon gut farbe drauf, dort wo´s verbrennt, bietets dem wachs/öl ne gute möglichkeit zum haften.
    auf blankem NEUEM blech ist ja HRK-fett nicht die optimale lösung, da kaum haftung. ich bevorzuge da grad für falze das owatrol farbkriechöl. dünner wie wasser, ABER stockt mit der zeit zu nem gel.

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!