Beiträge von mueller1410

    frag ruhig. nur blöde penner verweisen auf die scheiß suche.wer spaß an der sache hat, hat auch die zeit auf die probleme von schrauber-kollegen einzugehen.ja, du kannst alles behalten. du brauchst nicht unbedingt einen kat, würde mir an deiner stelle aber einen 200-zeller besorgen, der erfüllt die abgasnorm und du mußt an der schaltung nichts ändern.


    mfg

    mal anders ausgedrückt - angenommen, ich würde ein holzklotz von 20cm länge (ist eigentlich egal wie lang, hauptsache immer gleich) statt der hinteren feder in die kadetten und den astra stecken, würde das dann eine unterschiedliche tieferlegung bei den fahrzeugen zur folge haben?


    ich vermute fast, mir kann leider niemand folgen :(


    mfg

    ich will direkt wissen, wie eigendlich ganz eindeutig beschrieben, ob die abstände zwischen unterer ond oberer federaufnahme, bei den erwähnten fahrzeugen, verschieden sind.
    ich habe bereits astra federaufnahmen in den d geschweißt. es wundert mich nun, dass der kadett mit 65/40 er k.a.w. - federn (vom kadett e), vorne optimal tief ist, und hinten fast höher als original ist. sieht mal richtig affig aus.
    grund, warum ich einen anderen abstand vermute ist, dass wir bei nem kumpel, kadett e federn in einen astra f gebaut haben. die federn machten im kadett ein richtig gutes bild und im astra hing der arsch fast auf der straße. falls der astra, bauartbedingt, einen größeren abstand zwischen den federaufnahmen hätte, wäre das die erklärung.


    mfg

    hallo.


    es geht an der stelle um kadett d / e und astra f.
    mal angenommen die hinterachsen dieser fahrzeuge würden in längsrichtung des fahrzeugs genau waagerecht stehen, also nicht ausgefedert und auch nicht eingefedert - waagerecht eben.
    wäre dann der abstand zwischen oberer und unterer federaufnahme bei allen drei fahrzeugen der selbe?
    falls der obere träger bei einem dieser fahrzeuge bauartbedingt höher sitzen würde, müsste sich eben dieser abstand vergrößern - die gleiche feder in den fahrzeugen durchgetauscht, müsste folglich eine andere tieferlegung zur folge haben.


    hoffe ihr könnt mir folgen ;)


    mfg

    hallo.


    ich möchte wegen motorumbau federbeine aus einem kadett e in einen d bauen. nun habe ich das problem, dass die stützlager von dem d für die zylindrischen federrn sind und folglich nicht kompatibel zu den konischen aus dem e.die domlager kann ich ja weiter verwenden, nur bei den darunter liegenden stützlagern muß ich mir was einfallen lassen.könte ich die verwenden von den neueren baujahren mit den konischen federn, oder habt ihr eine bessere idee?


    mfg

    super sache!


    kommt mir wie gerufen,bin nämlich auch gerade an nem umbau und habe mir darüber schon den kopf zerbrochen ;)
    eigentlich sollte man mal ein modell anfertigen und damit zum fachman gehen, der dann sowas aus carbon fertigt.
    die corsa leute hätten vielleicht auch interesse an sowas, denn die haben ja bekanntlich auch solche probleme.
    bei mir in der gegend ist so jemand, ich werde da mal nachfragen was sowas kostet.


    mfg