Beiträge von CaravanLuxus

    Die Liste ist nicht von mir, sondern aus dem Umrüstkatalog. Hatte ich das nicht geschrieben?
    @Moonchild: Und was ist jetzt nicht richtig?
    kallejay: Wenn du W=1137 hast, dann hatte dein Auto werksseitig keine 145er Reifen. Der J hat serienmäßig 175/70-13. 195/50-15 war ja nicht vorgesehen, also auch nicht in der Liste. Ja, du brauchst für verschiedene Reifen verschiedene Tachos, genau das ist die Aussage der Liste aus dem Umrüstkatalog :D
    Matthias

    Laut Umrüstkatalog ist die vorgeschriebene Wegdrehzahl des Tachometers nicht abhängig von der Motorisierung und Achsübersetzung, sondern nur von der Getriebeart und der Bereifung:


    Bei Schaltung:


    145 R13 : W=1162 oder W=1145
    155 R13 oder 175/70 R13 oder 185/60 R14 : W=1137
    175/65 R14 oder 185/60 R14 : W=1125
    165 R13 : W=1094


    Bei Automatic:


    155 R13 oder 175/70 R13 oder 175/65 R14 : W=705
    165 R13 : W=676
    Diese Tachoübersetzungen gibt es teilweise auch bei Corsa und Ascona.
    Matthias

    Moin!
    Werksseitig hat der Corsa-A GSi ein F13-5 CR 3,74. Also enggestuft mit langer Gesamtübersetzung. Da paßt wohl jedes F13 dran, also von jedem C16NZ zB. Die vom Kadett/Astra haben kürzere Gesamtübersetzungen, wegen der größeren Reifenumfänge. Beim Ascona/Vectra entsprechend noch kürzer. Das Getriebe vom Corsa Diesel könnte eine andere Glocke haben, schließlich ist das ein Isuzu-Motor...
    Matthias

    Moin.
    Der 13N hat eine Verdichtung von 8,2:1 . Der 13S hat 9,2:1 . Der 13S hat eine schärfere Nockenwelle, welche halt im Kopf liegt, so gesehen ist der Kopf des 13S schon anders als beim 13N. Man MUSS den nicht planen, der wird auch so funktionieren. Ist die Kopfdichtungs des 13S nicht evtl dünner?
    Matthias

    Moin!
    Ganz richtig, bei Automatic hat der Tacho eine ganz andere Wegdrehzahl als bei Schaltung. Und bei werksseitiger Ausrüstung mit 145/80-13 auch wieder. Der GTE hat quasi den "normalen" Schaltertacho, nur mit Scala bis 220, der bis 200 geht aber auch. Wenn ich soll, dann kann ich die W=Werte alle mal auflisten.
    Matthias

    Moin!
    andy67: Genau! Antwerpen hatte schon seit 1967 Acryllacke. Und Bochum hatte noch bis etwa 1986/87 Kunstharzlacke.
    Sollte es also das 85 Silber 125 , nur in Acryllack gegeben haben? Die anderen 1Schichtmetalliclacke (und auch das frühere UU Silber 135) gab es ja als Kunstharzlack. Und wenn der Caravan nur in Bochum gebaut wurde (wieder im Gegensatz zu den Vorgängern), dann erklärt das schon mal, warum der Caravan nicht in 85 Silber 125 geliefert wurde. Beim E war das übrigens genau so.
    85 Silber gab es ja nicht nur für den GTE, sondern auch für SR, J und Berlina (natürlich nur als Limousine), ich sah auch schon einen originalen Luxus in dieser Farbe. Zeitweilig wurde bis 1986 auch der Ascona-C mit den 1Schichtmetalliclacken und somit auch in 85 Silber 125 angeboten. Bis etwa 1980 hatten alle Opels noch die 1Schichtmetalliclacke, erst ab diesem Zeitpunkt gab es überhaupt 2Schichtmetalliclacke bei Opel. Wenn also ein älteres Modell oder ein Kadett-D einen 2Schichtmetalliclack trägt, dann nicht ab Werk.
    Das mit dem "Astrosilber" auf dem Kadett-D halte ich für einen Fehler im Prospekt, genau wie das "Weißgold".
    Matthias :P

    Moin!
    Erstmal danke für die Schilder noch mal... Der Code 572 steht für den GTE. Weiter habe ich noch nicht gekuckt, kommt noch.
    Zum Metalliclack: Ich habe einen Caravan in silbergrünmetallic aus Bochum und eine Schilfgrüne Limousine aus Antwerpen. Die These, metallic-Kadetten kämen nur aus Antwerpen, läßt sich nicht halten. Obwohl es schon auffällig ist, wieviele metalliclackierte Autos in den Beneluxländern rumfahren. Das war schon beim B-Kadett so, selbst, als der in Deutschland noch garnicht mit Metalliclacken lieferbar war.
    Matthias


    edit: einen Caravan aus Antwerpen habe ich bewußt auch noch nicht gesehen. Es gab den Caravan übrigens laut sämtlicher Farbenprospekte nicht in silber, vielleicht ja wegen silber nur aus Antwerpen und Caravan nur aus Bochum? Wer weiß...

    Moin!
    Ganz richtig. Es gab genau diese 2 Motoren: den 11SR-OHV mit 60PS, sehr selten und nur bis '70 gebaut, und natürlich den 19S-CIH mit 90PS. Die 2Liter tauchten erstmals 1975 als 20S im Rekord-D auf, und da der GT nur bis 1973 gebaut wurde, haben die sich garnicht kennen gelernt :D Wenn da einer von Serien-Motor spricht, dann meint er vielleicht einen unveränderten original-Opel-Motor, aber eben aus einem anderen Opel-Typ. ZB 20E, paßt ja für die meisten Leute ganz gut zum GT. ;(
    Matthias