Beiträge von CaravanLuxus

    Ich setze noch mal ganz vorne an.


    Das Auto hat keine GSi-Ausstattung, sondern eine Sportsitzausstattung, wie es sie im GT, im Caravan Club und auch im Caravan Club Special serienmäßig und im LS und GL gegen Mehrpreis gab. Der Bekannter hat sich also geirrt. Einen Caravan GSi gab es ab Werk nicht.
    Zitat JuppesSchmiede: "das ist eine einfache Club Ausstattung, die gabs wie Sand am Meer". Richtig, wenn der 2.0i-Motor allerdings original drin ist, dann ist es tatsächlich etwas seltenes und besonderes, was vermutlich deutlich seltener ist als ein GSi.
    Ob es ein originaler 2.0i Caravan Club ist, ist nach unserer gemeinsamen Recherche (Adrema-Schild, Fahrzeug-Details, Papiere) allerdings kaum nachzuweisen, aber beruhigend zu wissen, daß Du Dir da nun so sicher bist ;)

    Und bevor wir darüber sprechen, wie bedeutend oder selten oder was weiß ich ein originales Auto ist, und wie wichtig uns der originale Zustand ist, können wir ja erstmal ergründen, was das überhaupt ist, "original", und wie man das erkennt. Nicht wahr?

    Okay, da war ich wohl ins Schleudern gekommen, W3W und W3Q verwechselt...


    Also:
    W3Q = GSi
    W3W = Champion mit Velours
    TK5 = Champion mit Leder


    Irgendwie kommt mir das dennoch komisch vor. Wer lässt sich solche Codes einfallen? Warum beginnt der Code für Champion mit Leder nicht auch mit W3 ? Wie ist das beim GSi nicht-Champion? Den gab's doch auch mit Leder, ebenso den GL. Da hilft wohl nur weiter Beispiele sammeln und dokumentieren.

    Ich würde es auch nicht machen, aber ich bin ja auch kein Schiebedach-Fan. Es rauscht, es zieht und die Sonne brennt mir auf'n Döz. Und bei Regen kann es undicht sein. Und die Kopffreiheit ist etwas geringer. Och nö. Für mich lag der Hauptvorteil eines Autos gegenüber einem Fahrrad vor allem darin, daß das Auto ein festes Dach hat. Da werde ich mir doch kein Schiebedach einbauen!
    Was habe ich mit mir gerungen, als es um die Durchrostungen am originalen Schiebedach meines Kadett-B Caravan ging... Ich hätte es am liebsten heraus geschnitten und zugeschweißt, aber das ist im Caravan so selten, da trage ich ja auch eine gewisse Verantwortung für dieses Stück Kulturgut. Und so habe ich es instand gesetzt und freue mich, daß ich es einfach zu lassen kann. :)

    Wenn wir davon ausgehen, daß die Abstände beim 1.6 S gleich sind wie beim 1.3 S, dann kann ich damit auch dienen, denn der steht zum Messen bereit.
    Ich bin immer wieder beeindruckt, wie plump diese Schrifttype im Vergleich zu der vom Corsa-A, Ascona-C, Rekord-E und Konsorten ist...

    Vielleicht sind die Türdichtungen beim Auto von mcschorsch völlig breit und ausgehärtet, dann leisten sie keinen Gegendruck mehr. Ich kenne das von einem Kadett-B, mit einem kleinen Finder, klack, zu.
    Normal ist der Effekt sehr deutlich spürbar, aber manche Leute sind dafür auch einfach nicht sensibel und schmeißen die Türen mit Schmackes zu, obwohl irgendwo ein Fenster oder eine Tür auf ist.
    Von einer Veränderung der Entlüftung halte ich nicht viel. Erstens hat der Kadett-E eine Entlüftung (was früher nicht immer so war) und zweitens ist nicht jede Stelle dafür geeignet. Es muss eine Stelle sein, wo der Fahrtwind einen Unterdruck aufbaut, damit dort Luft heraus gesogen wird und nicht hinein gedrückt. Früher hatten manche Autos die Entlüftung so angeordnet, daß es dort fröhlich hinein regnete. Dann gab es einen Regenwasser-Auffangkasten mit Ablaufschlauch ins freie. Oder auch in irgendeinen Hohlraum, wie z.B. beim Rekord-C :)