Beiträge von CaravanLuxus

    Die Sitze werden vorn mit je zwei Schellen auf den Querprofilen verschraubt. Zwischen Schelle und dem Bügel des Sitzes gehören je eine Kunststoffhülse. Und hinten liegen die Sitze auf Gleitkappen auf, die am Boden verschraubt sind. Und die Teile sind alle nicht vorhanden?
    Auf dem Bild hängen die Schellen und Hülsen kreuz und quer rum, es erschließt sich dann wie das genau zusammengehört. Die kleine Schraube, die von oben in dem Bügel steckt, dient beim Vorklappen des Sitzes der Führung des Sitzes in der Schelle, sodaß der Sitz beim Vorklappen etwas nach außen verschiebt, um nicht mit dem Tunnel zu kollidieren. Entsprechend müssen die breiten Schellen mit dem diagonalen Schlitz auf der Tunnelseite bei der Schraube verwendet werden (links und rechts verschiedene Schellen!). Die jeweils äußere Schelle ist schmaler und auf beiden Seiten gleich.

    Jetzt ist mein Weltbild wieder gerade gerückt.
    Warum sollte Opel den Träger ohne Grund ändern? Einen Grund für die Änderung liefert erst die Einführung der 5gang-Getriebe für Mj'83, also wird der Träger auch erst zu diesem Zeitpunkt geändert.
    Obwohl: Es gibt auch Gegenbeispiele, wo es im Voraus Änderungen für kommende Änderungen gab. So z.B. die Vorglühkontrollleuchte beim Corsa-A oder die Auspuffbeule im Kofferraumboden beim Kadett-B.
    vgruetzm kann ja mal ein Bild von seinem Längsträger hochladen.


    Da ist irgendwas unplausibel. Das Modelljahr'82 endet nicht im September'81. Das hieße ja, daß das Modelljahr'82 1980 beginnt. Nach meinem Kenntnisstand hatte der '82er noch nicht den 5gang-Träger. Der Ersatzteil-Fiche sagt auch, daß es zum Modelljahr'83 eine Änderung gab.

    Die Drehzahlmesser-Cockpits hatten die Kontrollleuchten zunächst unten. Ab Mj'82 waren die Kontrollleuchten oben. Nur Mj'82 hatte anstelle des Öldruckmessers ein Econometer, vorher und hinterher einen Öldruckmesser. Im Mj'84 gab es noch ein vereinfachtes DZM-Cockpit ohne Zusatzinstrumente, das dürfte mit das seltenste sein.

    Ich mutmaße, daß es keine originalen Dichtleisten und Schläuche mehr gibt. Aber vermutlich kann man Schläuche improvisieren und für die Dichtleisten gibt es Meterware, die mich allerdings nicht überzeugt hat. Auch die kann man selber machen, indem man die alten Dichtleisten vorsichtig zerlegt und mit neuem Samt wieder zusammenklebt. Mein Caravan trägt als Provisorium Tesamoll E-Profil...

    Oh, die stehen ja weiter ab... Ich vermute, der Combo wurde nie mit E-Spiegeln angeboten. Aber man wird die Stellmotoren nachträglich einbauen können, so wie beim Corsa-A auch. Und das Glas sollte wohl das gleiche sein, sodaß man auch die Spiegelheizung nachrüsten kann. Aber das sind alles nur Vermutungen.