Beiträge von CaravanLuxus

    Das mit dem Aufnahmebock der Heckklappenfedern ist offenbar eine Krankheit beim Kadett-D. Wie man da vorbeugen kann, weiß ich auch nicht. So lange dabei niemand zu schaden kommt, ist ja auch nicht so schlimm.


    Es gibt den 1.6er im Kadett-D als 1.6S (16SH) und als 1.6D (16D), aber nicht als Normal-Benziner. Den gibt's nur im Ascona-C.



    Gibt's nicht. 1.2N OHV hat 53PS, 1.2S OHV hat 60PS. 1.2S OHC hat 55PS.

    Das ist das Datum des Tages, an dem der Brief ausgestellt wurde. Und der liegt, genau wie die Erstzulassung, meist kurz nach der Produktion.
    Damit ist dieses Datum, genau wie das EZ-Datum, eine Information, die nur eine begrenzte Aussagekraft hat, was das Baudatum angeht.
    Ich frage mich, wofür es wichtig ist, das Baujahr überhaupt zu kennen. Mir genügen eigentlich das Modelljahr (was viel mehr über das Fahrzeug aussagt als das Baujahr) und das EZ-Datum.

    Nein, das Baujahr steht nicht in den Papieren. In der Fahrgestellnummer ist seit etwa 9/74 das Modelljahr enthalten. Die Papiere enthalten die Information, welchem Typ das Fahrzeug entspricht und wann dessen ABE erstellt wurde (beim Kadett-E gibt es da drei vier verschiedene Datumse). Und dann gibt es noch ein Datum in den Papieren, welches für manchen Vorgang relevant ist, über das Fahrzeug aber letztlich nichts aussagt: Das Erstzulassungsdatum.

    Diese Stelle enthält ein Zeichen, keine Zahl. Eine Ziffer ist genau so ein Zeichen wie ein Buchstabe. Denk' Dir diese Stelle einfach weg, wichtig ist der Modelljahr-Buchstabe und die fortlaufende Nummer.