Beiträge von CaravanLuxus

    Dann kümmere Dich um die Geschichte des GTE. Recherchiere die Geschichte. Dann weißt Du, worin sich ein GTE vom SR, vom Standard und so unterscheidet. Dann besorge Dir einen GTE und richte ihn wieder her. Ein auf GTE umgebauter 1,3er 5türer bleibt ein unechter GTE. Du wirst es nicht schaffen, einen Kadett derart auf GTE umzubauen, daß der Fachmann es nicht erkennt. Außerdem ist ein 1,3er 5türer doch eh viel geiler.

    Ich sehe das Thema so ähnlich wie GTE Heini.
    Für mich sind H-Kennzeichen und Euro-Schrift an jedem Auto der Vor-Katalysator-Ära ein störender Fremdkörper. Es geht auch überhaupt nicht um die Qualität der ausgeführten Arbeiten. Praktisch jede noch so gut (im Sinne von "fachgerecht") ausgeführte Arbeit zerstört originale Substanz.
    Was für ein Auto hat Kadett 771 da eigentlich?? Ein "1,3er 5-Türer" kann ja alles sein. 13N oder 13S, 5türige Limousine oder 5türiger Caravan. Über die Ausstattungsvariante und über das Modelljahr wissen wir nichts. Womöglich ist das ein ganz seltenes Modell, eine ungewöhnliche Kombination, ein Referenzexemplar eines wasweißich eines '81er Luxus meinetwegen oder sogar um eine echte Besonderheit, die hier für den ewig währenden Topmodell-Fanatismus geopfert werden soll. Um das Auto geht es gar nicht. Es geht hier überhaupt nicht um so etwas wie Kulturgut. Es geht nur um des Besitzers Willen. Gäbe es ein T-Kennzeichen (T wie Tuning), bei dem das Auto für eine pauschale Besteuerung einige Anforderungen wie Mindestleistung, Mindest-V-max, Mindest-Geräuschpegel, Mindest-Auffälligkeit oder so, zu erfüllen hätte, so würde sich kaum noch jemand für das H-Kennzeichen interessieren, denn es geht kaum jemandem um die Bewahrung technischen Kulturguts. Die H-Kennzeichen-Kriterien gelten als lästig, je weniger desto besser. Lästig finde ich die H-Kennzeichen-Kriterien auch, nämlich weil sie die Zerstörung von originaler Substanz und Aussagekraft fördern.
    Gruß
    Matthias


    Ja, ist ja richtig.
    Was für den einen sonnenklar ist, hat der andere eben einfach noch nicht gewusst. Der rasende Blinker ist ganz klar eine Folge der defekten Glühlampe. Natürlich kann auch schlechte Masse zu rasenden Blinkern führen, aber wenn die Birne kaputt ist, dann wird das auch die Ursache sein. Oder die Birne ist gar nicht kaputt und es liegt tatsächlich an der Masse. Also ans Werk.


    PS: Popcorn für alle!


    Es gibt bei 13N und 13S zwei verschiedene Rohr-Formen hinter dem Topf, nämlich Limousine und Caravan unterschiedlich. Und nach vorne gibt es ebenfalls zwei verschiedene Formen, nämlich bis '81 und ab '81, wobei die Automatikmodelle erst '81 erschienen, aber die alte Form haben.


    Das mit dem Auspuff stimmt beim Ascona-C und beim Kadett-E, nicht aber beim Kadett-D. Da haben beide ein doppeltes Flammrohr und den Querschnitt wie beim Ascona-C 13N.