Das heißt, Du hast ihm Öl gegen und von Hand durchgedreht, ja? Wie fühlte sich das an? Hat es bei der ersten Bewegung irgendwie geknackt oder so? Oder ging das ganz leicht ohne irgendeinen Widerstand? Ging es mit jeder Drehung allmählich leichter? Erzähl mal.
Der Anlasser ist mit dem Hammer praktisch nicht erreichbar, man kann ihn aber durch die Ansaugbrücke mit einer Halbzoll-Verlängerung anticken, hat bei meinem Ascona 13S schon geholfen. Wenn da eine leere Batterie drin ist, dann bau die aus und bau da eine volle ein, das ist effektiver als überbrücken. Vielleicht ist das auch der Grund für den hängenden Magnetschalter.
Matthias
Beiträge von CaravanLuxus
-
-
Ist die 1.8er Karosserie überhaupt anders als die 1.3er? Jetzt mal von dem Kühlerträger abgesehen.
Matthias -
Behalte die Spritleitungen im Auge, die sind ja gern mal reell undicht...
Der Jauchenpaul schrieb, man solle 15mL in jedes Zündkerzenloch einfüllen, keine Ahnung ob das so hinhaut. Zu wenig bedeutet, es liegt in den Ventiltaschen und schmiert die Kolbenringe nicht. Zu viel bedeutet, es läuft Dir beim Durchdrehen von Hand aus dem Kerzenloch. Und beim Durchdrehen per Anlasser erst... Beim Starten wird er nach der kleinen Ölung eine riesige Ölwolke machen.
Matthias -
Die eckigen Plastiktüllen sind oft gebrochen... Ich nehme vier in beige und vier in rot.
Der GLS ist ein Sondermodell im letzten Jahrgang, Modelljahr'84. Er ist nicht der Nachfolger des Berlina, wie oft behauptet wird, den Berlina gab es bis zum Schluss. Der GLS ist ein stark aufgewertetes Standardmodell. Am leichtesten erklärt er sich vom '84er Luxus aus, denn alle Kleinigkeiten hat er wie der Luxus:Grill mit silbernen Kanten
Seitenschutzleisten
Intervallwischer vorne und hinten
Uhr, Tageskilometerzähler...
Kofferraum, Handschuhfach und Motorraum beleuchtet
Sonnenblende Fahrerseite seitlich schwenkbar
Armaturentafel "farborientiert", also zum Beispiel Vollmilchschokolade-braun bei beiger Ausstattung, der Standard hätte es Zartbitterschokolade-braun bei beiger Ausstattung
Einstiegsleisten farborientiert, Türdichtung schwarz
farborientierter Vliesveloursteppich
ungepolsterte hintere Radkastenteppichbezüge
Heckablage bei der Limousine farborientiertAber Standard-Fgstnr und kein Fensterchom, nur die Plastikchromleiste auf der Regenrinne, wie beim Standard. Abblendbarer Innenspiegel, Sitze inkl Kopfstützen und Tür- und Seitenverkleidungen vom Berlina mit allen Berlina-Türbeschlägen. Und dazu die 5,5Jx14 Stahlfelgen mit 175/65SR14 vom SR. Spezifisch GLS: Der Doppelzierstreifen, natürlich der GLS-Schriftzug (ich glaube der ist von Vauxhall) und einige Sonderlackierungen. Motoren wie Standard, Luxus und Berlina, das Sortiment ist eh bei all diesen Modellen gleich. Lieferbar war der GLS als 3- und 5türige Limousine und als 5türiger Caravan. Der Caravan GLS hat auch den farborientierten Laderaumteppich des Voyage Berlina und die Dämmmatte darunter.
-
Die der Tooltime-Fan drauf hat sind vom Manta-B, die haben eine kleinere Einpresstiefe, was beim Kadett-D mit seinem diagonalgeteilten Bremssystem meines Erachtens unverantwortbar ist, denn sie vergrößern den Lenkrollradius. Mit dem ganz hübsch da gebe ich Dir recht, auch was die Manta-Felgen auf dem Tooltime-Fan-Auto angeht, vor allem die 5,5Jx13 finde ich schön. Gab es für den GLS überhaupt Alus ab Werk?
Matthias -
Ich hätte den Querträger nicht abgebohrt, sondern gerichtet. Oder vor dem Abbohren die Längsträger gegeneinander verstrebt. Ich weiß nicht wie weit sich die Längsträger ohne Querträger verwinden, so mit Antrieb und auf eigenen Rädern stehend... Den Querträger würde ich auf jeden Fall schweißen, das Frontblech und den Schlossträger auch, wobei der auch geschraubt denkbar wäre, nun wozu?
Matthias -
NIx, Du lässt den schön wie er ist!
-
@ BJHunnicutt:
Wenn sich jemand drei Autos leisten kann, und das auch noch tut, bitte. In diesem Thread ist Dein Beitrag nur leider wenig zielführend. Oder sollte das ernsthaft ein Geldspar-Tipp für den Threadstarter sein? Die Bezeichnung "Alltagshobel" ist bei solchen Autos mit ihrem vergleichsweise beschissenen Nutzwert ja auch eher deplatziert.
Ansonsten hat BennibzwTim vermutlich recht. Und eigentlich ist ein Kadett-E C16NZ ein guter Alltagshobel, jedenfalls als Caravan.
Matthias -
140km/h / 88mph genügen doch, oder?
micha0001: Der Betriebsdruck der GTE-Pumpe ist um ein Vielfaches größer als der der innenliegenden Pumpe für die Multec. Würde ich nicht machen.
Speedycorsales: Nicht machen, gutes Stichwort. Der 1.6i wäre ansonsten schon eine gute Wahl. Aber im Kadett-D dann lieber original. Lass den 13S drin, kümmere Dich in Ruhe darum. Original erhaltene Kadett-D gibt es kaum noch.
Matthias -
Schleppen oder trailern, würde ich auch dringend empfehlen. Dann hast Du zuhause Ruhe, Dich mit dem Auto zu beschäftigen. Besser ist das.
Wozu die Zündung totlegen, wenn eh die Kerzen draußen sind?
Das Automatikgetriebe hat einen Peilstab, keine Schrauben daran drehen! Kein Getriebeöl verwenden, sondert ATF, siehe Betriebsanleitung.
Eigentlich sollte man wie die Kolben (Jauchenpaul hat das schön beschrieben) auch die Nockenwelle ölen, bevor sie bewegt wird. Nur das wird halt zusätzlicher Aufwand. Wenn die Deckeldichtung eh sifft, dann würde ich's auf jeden Fall machen, wenn die Nochenwelle eh eingelaufen ist (was man evtl bei geöffnetem Öleinfülldeckel sehen kann) würde ich darauf verzichten.
Das alte Öl warmfahren, nicht warmlaufenlassen. 5km ist da nicht viel. Lieber 50km, und dann muss schon alles für's Ölablassen zuhause bereitstehen, gleich raus mit der Brühe. Auf keinen Fall würde ich dem alten Öl Diesel zusetzen und damit fahren. Das mit dem Diesel kenne ich so, daß man nach dem Ablassen des alten Öls statt Öl erstmal Diesel einfüllt und wieder ohne Kerzen nur mit dem Anlasser durchdreht, dann wieder ablassen. Ob das Not tut, sei dahingestellt. Dann neuen Filter und neues Motoröl gemäß Betriebsanleitung. Auf hochwertige Markenöle mit was weiß ich für Additiven würde ich dabei keinen Wert legen.
Antikgold mit beige, ist doch okay, mit dunkelbraun hätte mir aber besser gefallen. Aber nun. Mir gefällt grundsätzlich Deine Einstellung zu dem Auto, nur weiß ich nicht, was daran hässlich sein soll.
Der Einwand mit den hängenden Sätteln ist übrigens berechtigt. Bleiersatz braucht der OHC aber auf keinen Fall, der hat immer Bleifrei-Sitzringe. Der OHV übrigens seit 1980 auch.
Matthias