Von außen vor allem am deutlich kürzeren Frontblech, außerdem liegt er etwas höher und hat 165er Reifen, quasi eine Ascona-Größe.
BigMcDonalds:
Ich finde Ausstellfenster eigentlich nicht vorteilhaft, vielleicht sind die sogar Schuld daran, daß ich so ein unverbesserlicher 4türer-Fan bin... :rollin: Da kann ich dann hinten RICHTIG aufmachen
Matthias
Beiträge von CaravanLuxus
-
-
Jamaikagelb ist klasse. Ich hatte ja auch mal einen, sogar mit dem kleinen Deckel. Gazellenbeige ist aber auch angenehm, finde ich. Ich mag warme Farben ja eh...
-
Das 07-Kennzeichen ist keine Form der Zulassung, also sind Fahrzeuge, die mit 07 bewegt werden, abgemeldet und nicht in der Statistik enthalten. Ebenso sind Fahrzeuge, die bei Erstellung neuer Papiere "nullgetypt" wurden, nicht in der Statistik enthalten. Die Zulassungsstatistik eines Typs wird also mit den Jahren immer ungenauer. Dennoch taugen die Zahlen zum Vergleichen einzelner Versionen oder mit anderen Wagentypen der gleichen Zeit.
GTE Heini: Wie wär's denn mit einem 3türer mit Kurbelfenstern hinten? Hätte auch was, finde ich...
Matthias
-
Eine Seite wickelt sich ab, eine auf, so ist es gedacht. Wo ist jetzt das Problem?
-
Ich bin gar nicht sicher, daß das Auto von Infuento Jamaikagelb ist, ich würde anhand der Bilder eher annehmen, es sei Gazellenbeige. Die Farbnummern habe ich gerade nicht im Kopf. Gazellenbeige empfinde ich auch als nicht sonderlich Jamaika, und die Bezeichnung Jamaikabeige hätte ich auch als unpassend empfunden. Die Namen der Farbtöne sind wie immer frei erfunden. Jamaika ist ja ein karibischer Inselstaat, welche Farbe hat denn Jamaika? Gelb?
Matthias -
5türer und Ausstellfenster, war mir gar nicht aufgefallen
"Einmal Alles" ist schon lecker, wobei man unter "Einmal Alles" ja ganz unterschiedliches verstehen kann.
Der Pirsch unterscheidet sich in der Papierform nicht vom Caravan Standard, von daher ist es schwer, da gesicherte Zahlen zu bekommen. Ich selbst habe bisher nur zwei Pirsch bewusst gesehen, vielleicht weil sie so unauffällig sind..? Einen '83er 5türer in Schilfgrün von Andreas und einen '84er 3türer in Laubgrün, aber der dürfte den Weg allen irdischen gegangen sein. Wieviele Caravans sind denn insgesamt noch gemeldet? Das sind doch bestimmt ähnlich wenige wie 179 GTE, oder?
Der Kadett Corsa ist auch nicht durch die Schlüsselnummer identifizierbar, lediglich durch die Codes auf dem Adremaschild, und halt den Felgen, den Streifen etc.
Matthias -
Aha. Na gut. Also 179 gemeldete Kadett-D GTE, das ist relativ wenig, das stimmt. Er ist eine Rarität im Kadett-D Programm, in der Produktion genau wie in den Zulassungszahlen von heute, keine Frage. Und die wenigsten davon dürften unverändert erhalten sein.
Aber relativ wenig ist ja auch relativ viel, je nach dem, welchen Vergleich man anstellt. Ich hatte vor 12 Jahren mal einen von 677 gebauten Kadett-B Caravan 1700, davon waren zu der Zeit ganze 2 Stück gemeldet... Meiner war über dies ein 5türer, was erheblich seltener war als der 3türer. Ich will Dir ja nicht Deine Illusion zerstören, daß der Kadett-D GTE "eines der seltensten Autos auf deutschen Straßen" ist, aber gegen 2 sind 179 eben relativ viel.Der Kadett-D GTE ist sicher eines der am meisten gefährdeten Modelle, mich freut es immer, wenn jemand solche Autos im Originalzustand erhält. Es gibt im Bereich Kadett-D noch mehr sehr seltene Kombinationen, z.B. den 16D mit kleinem Kofferraumdeckel, den Lieferwagen oder den Kadett Pirsch.
Ich finde leider gerade die Produktionsstatistik nicht wieder... noch nicht.
Matthias -
Es ist bei allen Wagentypen erkennbar, daß die Modellpflegemaßnahmen der ersten vielleicht 4-5 Jahre dem ursprünglichen Entwurf ganz gut bekommen. Aber irgendwann kommen Änderungen, die nicht mehr so ganz dazu passen und das Design verfälschen. Beste Beispiele sind die Bahnschwellen am Käfer und die eckigen Scheinwerfer am 2CV... Geht gar nicht!
Der Kadett-E zeigte 1984 ein sehr modernes und für Opel sehr mutiges Design, das im Gegensatz z.B. zum Ford Sierra nur ganz geringfügige Retuschen nötig hatte, um weitere Jahre aktuell zu bleiben. Neben einem R19, Citroen ZX, Toyota Corolla E10 oder ja neben einem Golf 3 sieht der Kadett-E nicht wirklich veraltet aus. Und man hätte ihn mit wenigen weiteren kosmetischen Korrekturen noch bis Mitte der 90er aktuell halten können. Irgendwann beginnt es aber auch beim Kadett-E komisch aus zu sehen, siehe Nexia. Und das hier vorgestellte Modell ist nun schon ziemlich anachronistisch...
Mir persönlich gefällt am Kadett-E wenn überhaupt das Stufenheck, ansonsten ist er mir schon zu neu...
Matthias -
GTE Heini:
Du schreibst einmal:
"Das KBA wies im Herbst 2009 179 D-Kadetten aus , wobei da nicht unterschieden wurde , zwischen 3 und 5 Türern."
Und einmal:
"Wieviele von den 179 D GTEs zuzüglich der länger als 5jährig abgemeldeten im Original-Zustand sind , ist natürlich auch nicht bekannt."
Ich nehme mal an, Du meinst 179 Kadett-D GTE, denn Kadett-D allgemein sollten noch viel mehr sein.
Du schreibst:
"Nach meinem Kenntnisstand fertigten 2 Werke den GTE , das waren Antwerpen II und Bochum , wobei Bochum nur eine sehr geringe Stückzahl der GTEs gebaut hat. ( so um die 3.000 Stück von den 36.000. ) In diesen 3.000 sind dann auch die 5 Türer enthalten , da in Antwerpen nur 3 Türer hergestellt wurden."
Da würde mich Deine Quelle interessieren, denn das KBA wird mir das nicht sagen, so eine Analyse werden die für 70euro nicht machen.Commodorea und Interceptor:
An der Typschlüsselnummer erkennt man, ob es sich um eine originale Kadett-D-GTE-Identität handelt. Aber ob die Fgstnr auch noch in ihrer originalen Karosserie sitzt, ist schwer zu sagen. Neben einer eigenen TSN hat der GTE auch eine eigene Polsternummer auf dem Typschild und einen eigenen Ausstattungscode auf dem Adremaschild. Auswendig weiß ich die jetzt aber nicht.
Matthias -
Zitat
Original von derBenni
Ich finde den garnicht hässlich.
Du hast ja auch einen Mondeo als Avatar...
Mon dieu!