Beiträge von Limited300

    So, das war wohl heute absolut nicht mein und des Opel Kadett´s Tag. Der Wagen sollte heute wieder in Betrieb gehen (letzte Fahrt am Saisonende 10/2014), allerdings klappt das nicht wie gewünscht: Nach kurzer zeit trat nicht unerhebliche Mengen Benzin aus dem Schlauch nahe des Benzinfilters (höhe Beifahrerseite hintere Tür) und auch unterhalb des Motors aus. Eine Fahrt war somit unmöglich. Morgen kommt der ADAC vorbei und schaut sich die Sache an.


    Ich bewundere all eure Begeisterung für den Opel Kadett, aber ich muss sagen, nach diesem erneuten Arschtritt, den mir der Kadett wieder mal verpasst hat, bin ich mit meiner Geduld wirklich am Ende. Jedes Jahr investiere ich mehrere hundert Euro und es nimmt einfach kein Ende, ich habe langsam keine Lust mehr. Vielleicht wart ihr auch schonmal an so einem Punkt angelangt und könnt mich verstehen...


    Ich halte euch auf dem Laufenden...

    Viel Spaß mit dem Wagen :) vllt findest du ja damit dein Glück? Meinen Kumpel hat der Wagen leider zuletzt den letzten Nerv gekostet. Opel eben^^


    Hier eins der einzigen gemeinsamen Bilder von seinem ex-Kadett (jetzt deiner) und meinem

    Oh, wo denn genau? hab ihn nicht gefunden...der war ja so auberginenfarben. kannst du mir vllt den Link schicken?


    Ja, so werde ich das wohl machen müssen, es wird auf Dauer sonst zu teuer alle 3 jedes Jahr zu fahren. Der 19E fährt bei mir 2016 mit H-Zulassung bei schönem Wetter und der 190er bei schlechtem Wetter. das muss dann erstmal genügen.


    Vorher widme ich der Kiste aber wohl noch etwas erhaltende maßnahmen.

    Hi Leute.


    Ab 1. Juli beginnt meine 2015er Kadett-Saison wieder und ich sehe dies mit gemischten Gefühlen. Mein Kumpel hat seinen GSI Anfang des Jahres entnervt verkauft, vielleicht taucht er ja hier wieder auf mit neuem Besitzer,wer weiß...er hat das handtuch geworfen, weil in den ollen Opel nur reingebuttert wird und aber keine rechte Freude entstehen wollte am Auto - es stand schlichtweg nur kaputt rum, kaum war was Teures repariert, der nächste Dämpfer. Das Ende kam, nachdem er mit nem Kumpel die Ventilschaftdichtung gewechselt hatte. Auf der Rückfahrt ist ihm der Motor abgeraucht und der ADAC musste schleppen.


    Da er seinen Kadett nun nicht mehr hat und ich auch noch 2 andere alte fahrzeuge hab, hinterfrage ich mittlerweile meinen kadett auch immer mehr. Es wäre schon wieder so viel reinzustecken in die Kiste.


    - Beginnender Rost am Heckblech und am Tankeinfüllstutzen trotz Neulackierung Ende 2009
    - Heckklappe ist vom Rost schon so stark angegriffen das eine neue fällig wird, die erst mal umlackiert werden muss
    - Getriebe braucht Spülung und neues Öl
    - Reifen sind von 2005
    - MKL leuchtet bei V über 100 km/h (sieht nach Lambdasonde aus)


    ich spiele mit dem Gedanken, den Kahn nach der Saison erstmal mehrere Jahre einzulagern. Den Garagenplatz zahl ich ja so oder so, aber wenn er nicht mehr fährt kostet er keine Steuer/Versicherung/Sprit/Reparaturen mehr. Ich würd dann bis 2020 nach und nach Teile ranschaffen und versuchen, ihn dann noch einmal komplett aufzubauen, dann ist wenigstens gleich alles auf einen Schlag gemacht und das H-kennzeichen bekäme er dann auch schon...

    So, da hier in Berlin am 15.10. nochmal richtig gutes Spätsommerwetter war, hab ich schonmal die letzten Fotos der 2014er Saison geschossen; immerhin gelang mir kurz vor Saisonende noch die Montage der neuen Stoßstange/Grill und der neuen Lüftungsgitter. Ab Juli 2015 soll dann endlich wieder die Zierleiste an die Fahrertür drankommen und das Automatikgetriebe seine Spülung und frisches Öl erhalten. Bis dahin findet sich hoffentlich auch eine brauchbare Heckstoßstange, denn dort hinten muss ich nächstes Jahr ran um Lackunterrostung zu entfernen. Eine neue Heckklappe wird ebenfalls während der Kadett-passivzeit gesucht :)










    War mal wieder fleißig und hab das Auto etwas aufgehübscht mit neuen Teilen.


    Nachdem kürzlich eine neue Lima mit Keilrippenriemen eingebaut wurden, hab ich mich mal am Austausch ausgeblichener Kunststoffteile gemacht. Eine neuwertige original Opel Frontschürze ist derzeit nicht wirklich zu bekommen, aber ich fand ein neuwertiges Pendant bei eBay. Den weißen Zierstreifen muss ich dann mal ergänzen.


    Hier mal der Vergleich, Stoßstange nach 25 Jahren Sonne und die frisch gelieferte:


    Neben der Frontschürze habe ich auch den Grill getauscht, da der bisherige einen Farbabplatzer hatte.



    Nachdem die alte Stßstange ab war, der erste Dämpfer: An der Neuen ist diese Halterung für die kleine Führungsschiene am Kotflügel gar nicht angebaut. Daher musste ich zunächst die Halterung von der alten Stoßstange abfriemeln; sie war mit rostigen Schrauben bzw. mit Kunststoffknipsern befestigt. Immerhin waren die Halterungen vorhanden, sodass mit passenden Schrauben Abhilfe geschafft werden konnte



    So das fertige Ergebnis, neue Stoßstange und Grill dran und auch sicher befestigt

    Als nächstes kamen die Lüftungsgitter zw. Frontscheibe und Motorhaube dran



    25 Jahre UV-Lichteinstrahlung oben, Neuzustand unten

    Unter den Gittern noch etwas Biotop entdeckt und entfernt so gut es ging

    Neue Lüftungsgitter sind drauf, allerdings benötige ich nun für die Frontscheibe neue Wischwasserschläuche :D Bei der Gelegenheit gleich noch die schon etwas gealterten Scheibenwischer getauscht und die Wischer neu eingestellt


    Bei der Gelegenheit habe ich auch die hintere Stoßstange getauscht gegen eine gebrauchte, die etwas besser aussah als die alte; hier wird noch nach einer Neuen gesucht. Kommendes Jahr soll hier wieder getauscht werden, auch, weil ich an einer Stelle eine Lackunterrostung gefunden habe.


    Dauerte alles insg. 3 Stunden...

    Dankeschön, habe diesen Artikel eben geordert, 3 L Getriebe/Hydrauliköl hab ich schon zu liegen, ich kümmere mich nächste Woche mal darum, alles komplett im Auto zu platzieren und es dann der Werkstatt zum Bearbeiten hinzustellen - hoffentlich können die das. Die Werkstatt ist typenoffen und durch Freunde/Bekannte/Eltern hab ich da bald 10 Jahre Verbindung zu denen, hätte wohl einfach nur mal selber etwas eher Vertrauen fassen sollen. Die sind da alle große Fans der Mercedes-Typen W201 und W124, ich denke mal die kriegen das hin.


    Und nein, leider weiß ich mit meinen 2 linken Händen nicht, wie man den Getriebeölstand misst. Bis nächste Woche hält er aber hoffentlich noch durch, allzu viel fahre ich ja nicht.