Beiträge von Limited300

    Ja, so ist es am besten, die alten reifen bleiben drauf und wenn er wieder aktiviert wird, kommt ein neuer Satz Reifen auf die dann fertig aufgearbeiteten ATS Felgen drauf.


    Da hast du wieder mal Recht, die Plane ist nur geeignet für eine geschlossene Garage ohne Wind, sonst schmirgelt die Plane am Lack. Hab mir die Stelle heut nochmal angesehen, das Dach würde das gesamte Auto überspannen und den Bereich daneben auch noch, das genügt als Regenschutz.


    Ja...der Wagen muss einfach erhalten bleiben, ich bringe es auch nicht übers Herz ihn wegzugeben.

    Hi Leute,


    meine Heckklappe ist leider unterhalb des Scheibengummis seit einigen Jahren von Rost befallen. Mir wurde mehrfach gesagt, es lohne sich nicht, das zu beseitigen, da in dem Bereich mehrere Bleche aufeinanderliegen und wenn der Rost da einmal drinsteckt, kommt er immer wieder. Ich bin daher auf der Suche nach einer guten gebrauchten Heckklappe, die noch ohne Rost ist, sprich wo man den Scheibendichtungsgummi rausziehen kann ohne dass darunter alles knusprig ist. Ich habe eine im Netz gefunden, allerdings ist da wohl leichter Gammel im Bereich des heckscheibenwischers vorhanden. Soll ich die erstmal nehmen und da den Rost behandeln oder ist das schon zuviel Rost? Wer hat dahingehend schon Erfahrung gesammelt und kann diese hier reinschreiben?

    Ich habe eure Beiträge gelesen, sehr interessant das alles...Seilfett, Fluid Film, Silikon Spray für Gummis...


    Ich hab mal ne Frage, wie macht ihr das mit dem Reinsprühen von Fluid Film? Ich habe meiner Werkstatt jüngst einen Eimer Mike Sanders hingestellt, die meinten nur, sie können es nicht verarbeiten, da ihnen a) die technischen Möglichkeiten fehlen, das zeug auf die 130 Grad Verarbeitungstemperatur zu erhitzen b) sie keine Hohlraumspritze haben bzw diese nach 1x Verwendung dann ja von innen mit dem erkalteten Fett versaut und unbrauchbar würde.


    Soll ich aus der Bucht für über 200 Tacken solch einen Mike Sanders Fettkocher mit Hohlraumspritzdüse ordern oder ist Fluid Film leichter zu verarbeiten? Würde das gerne noch diese Saison in alle Schweller, Hohlräume etc reinknallen damit der Wagen erstmal gut versiegelt ist. Was benutzt ihr zum Versprühen von Fluid Film und wo macht ihr das, wenn ihr es selber macht?

    DreamOpel: Okay, das wird wohl besser sein wenn da erfahrene Felgenlackierer drangehen, hast Recht. Möglicherweise passiert das allerdings erst in ein paar Jahren. Ich möchte gern irgendwann auch mal wieder in den Urlaub fahren, war zuletzt 2001 mal richtig aus Deutschland raus, und dafür brauchts ja bissl Kleingeld.


    Derzeit ist der Kadett in der Werkstatt, neue Benzinschläuche sind bestellt, bessere als die, die drinwaren, die sind wirklich noch von 1989 gewesen und mussten dringend raus. Momentan bin ich dran an einer Unterstellmöglichkeit im Freien unter einem kleinen Holzdach, wenn ich den Wagen dort für 25/Monat unter einer Plane abstellen kann und ab und zu mal lüfte/ein Stück auf dem Hof bewege, bin ich guter Dinge ihn dort auch 4-5 Jahre abgemeldet stehenlassen zu können. Die Doppelgarage die ich derzeit noch habe kostet 65/Monat, das ist auf Dauer zu teuer.


    Wünschenswert wäre, die Lackunterrostung hinter der Heckstoßstange noch beseitigen und den Hohlraumschutz einmal aufzufrischen sowie ihm wenigstens nochmal frisches Motoröl/Filter zu gönnen, bevor er dann nur noch abgemeldet einige Meter auf dem Hof herumfahren kann. Ab Mitte 2020 kann er dann aufgrund der Originalität als historisches Fahrzeug wiederzugelassen werden. Bis dahin ließe sich auch das Erneuern der 2005er Reifen und des alten Getriebeöls wohl noch aufschieben, und wer weiß was bis dahin dann noch alles wieder den Geist aufgibt...

    Meiner kriegt wahrscheinlich auch noch dieses Jahr einen Mike-Sanders-Nachschlag serviert, es muss einfach sein um die opelgoldanfälligen Autos zu erhalten...


    Mal ne Frage, hat jemand von euch Erfahrung darin, Alufelgen aufzuarbeiten? ich habe einen Satz ATS Cup im Keller liegen, 2013 trockeneisgestrahlt, seitdem nicht wieder weiter bearbeitet worden. Die sollen alsbald wieder im Neuzustand am Kadett erstrahlen, allerdings ist das auch wieder eine Geldfrage - oder glaubt ihr, das ist auch in Eigenarbeit möglich?

    In gute Hände abgeben ist so eine Sache, es stecken verdammt viel Emotionen und auch Geld im Auto, den Wert würde mir niemand in Geld ausbezahlen können...es müsste wenn dann jmd sein der in der Nähe wohnt, den ich schon ne Weile kenne und bei dem ich den Wagen auch hin und wieder mal sehen könnte. Ihn einfach weggeben, jemandem der dann daraus eine tiefer/lauter/schneller-Bastelbude macht, da behalte ich ihn lieber. Ich denke nicht, dass er es so schlecht bei mir hat.


    Natürlich muss man im Parkhaus vorsichtig sein, das bin ich ja auch stets.


    Ja, ich hab deine beiden schön desöfteren angesehen :) der GT gefällt mir persönlich weniger gut wie der Beauty. Dass der GT nicht rostet, liegt doch auch daran, dass du ihn schon relativ frühzeitig mal mit Öl gefüllt hast, oder? Du hattest doch mal sowas erwähnt irgendwo.

    Naja ich kann schlecht riskieren, mit einem nicht-angemeldeten Auto ein paar Runden auf der Straße zu drehen, also bleibt im abgemeldeten Zeitraum nur das Parhuas übrig. Du meinst sicher, es wäre besser den Motor mal kurz auszufahren, was ja im Parkhaus schlecht geht.


    Erstmal gratuliere ich dir und deinem Kadett Beauty, dieser sehr gut gepflegte Wagen wird ja heute 24 Jahre alt, wie ich gesehen habe :)


    Ich mag den Limited 300 gerne, versteh mich nicht falsch, aber ich habe noch 2 weitere Fahrzeuge, einen 1983er 19E und einen 1987er W201 und in den beiden Fahrzeugen fühle ich mich wesentlich sicherer. Sie sind offensichtlich weniger anfällig, geben mir mehr Vertrauen. Im Kadett warte ich beinahe schon bei jeder Fahrt darauf, dass er urplötzlich den Geist aufgibt. Das fängt schon beim "Hecheln" des Keilriemens an, ein Geräusch welches bereits 4 Werkstätten erfolglos versucht haben zu beseitigen, ein Geräusch welches einen einfach verunsichert. Um nur mal ein Beispiel zu nennen.


    An dem Wagen wäre so viel zu machen, aber ich kann es mir auf Dauer nicht leisten, 2 Autos angemeldet zu haben, nur weil am Kadett ständig Reparaturen durchzuführen sind und er in der Werkstatt steht.

    Da ist jetzt halt auch die Frage, was man unter "Kurzzeitig" versteht. Ich lasse ihn ja nicht einfach nur 5min stehend mit laufendem Motor, sondern er wird ja durch das Parkhaus gefahren mehrere Runden, also wird beschleunigt, gebremst, gelenkt, auch mal rückwärts gefahren, bis annähernd die normale Motortemperatur erreicht ist.


    Ich wüsste z.B. gar nicht wie ich den Motor von Hand andrehen müsste.


    Wer sich ein altes Auto holt...wie vorher schon geschrieben, ist der Kadett seit 18 Jahren in Familienbesitz, er ist also in der Familie gealtert, ich hab ihn mir eig. nicht geholt. Ich habe lediglich die Verschrottung durch Inzahlungnahme bei Opel vor 9 Jahren verhindern können, weil ich mein 1. eigenes Auto nicht aufgeben wollte. Ja, ich merke auch immer mehr, dass dieses Hobby wohl nicht so gut für meine 2 linken Hände geeignet ist. Ich müsste mehr Geld verdienen, um mir das auf Dauer leisten zu können.

    Ja Thomas das frage ich mich auch...das wird sich vllt nachher klären.


    Tja aber wie du siehst, solch ein Debakel hatte ich bisher noch nie, weil ich bislang in der passiven kadett-zeit immer mal wieder hingefahren bin um ihn einige Minuten im Parkhaus zu fahren, die leitungen wurden alle mal kurz von Flüssigkeiten durchflossen, konnten sozusagen nicht durch zu langes Stehen austrocknen und brüchig werden.

    Leider ist das alles nicht so einfach wie ihr denkt. Der Wagen steht derzeit in einem Parkhaus, da drin ist es eig. nicht erlaubt, Reparaturen und Arbeiten auszuführen. Ich hätte allerdings schlecht mit der Benzinschleuder auf die Straße fahren können. Der betreffende Schlauch nahe des Benzinfilters wurde 2014 zusammen mit eben diesem gewechselt, jetzt ist er undurchlässig geworden. Ganz schön kurzlebig, dieser Schlauch.


    Mögen ist so eine Sache. Es ist eine Art Hassliebe. Der Kadett ist seit Anfang 1997 in Familienbesitz und hätte Anfang 2006 beim Kauf eines neuen Corsa C in Zahlung gegeben und dem Stoffkreislauf zugeführt werden sollen, ich konnte das damals zwar verhindern, aber wenn ich mir die Summe ausrechne die er schon an Geld verschlungen hat und dann gibt es immer wieder diese Rückschläge...das zehrt an den Nerven...


    Thomas: Das war eigentlich auch immer meine Ansicht, das man hin und wieder damit fahren sollte, da sonst die Leitungen austrocknen und undurchlässig werden. Einige hier im Forum meinten aber, das solle man nicht machen, wegen Kondenswasserbildung im Motorraum bei zu kurzer Betriebsdauer, also wenn ich z.B. mal ein paar Runden im Parkhaus drehe. Ich habe aufgrunddessen zw. 10/14 und gestern den Wagen nicht mehr im parkhaus bewegt, das Resultat zeigt mir, dass es falsch war, darauf zu hören. Künftig immer mal wieder alle paar Wochen ein paar Minuten Fahrt im Parkhaus.


    Mein Kumpel hatte sich 01/2011 diesen GSI geleistet, bis 2015 locker 5.000€ reingepumpt ohne je wirklich mal konstant Freude an dem Auto zu haben, das ist schon ein ziemlich trauriges Beispiel. Er ist erstmal geheilt von alten Autos.