Beiträge von kadettiac-hanya

    standhafter vertreter des unsinns^^
    gewöhnt euch dranne*feix*


    hab halt ne vorliebe für kleine maschinen die nich
    von der stange sind,wie schon festgestellt wurde.
    heut fällt der motor und dann zerleg ich den rest.

    wurde beim kerzenwechsel ne kompressionsdruckprüfung gemacht?
    ma auf marderschaden geprüft?
    wie sieht der luftfilter/ansaugtrakt aus?(man hatte schon den fall das tote viecher oder
    ähnliches im ansaugbereich waren.
    wie fest wurden die kerzen gezogen?
    nässt die kopfdichtung?
    wann hast de den kraftstofffilter gewechselt?
    wie alt is die pumpe?


    ja,die fragen müssen sein....müssen das problem ja ma eingrenzen.
    wohnt vllt ein forenkollege in deiner nähe der n bissl ahnung hat?
    4 augen sehn ja manchma mehr wie 2 und sind meistens besser als
    ferndiagnosen,da der problemfall vor einem steht.^^

    ein prüfstand schafft keine realen bedingungen....baust du auf prinzip "ram-in"
    brauchst du den entsprechenden fahrtwind,da der indirekte ladedruck sonst
    fehlt....luftwiderstand und aerodynamische faktoren sind ebenfalls zu berücksichtigen
    und und und.
    ich bau auf fahreigenschaft und wenn ma ein nettes angebot zur leistungsmessung ala
    prüfstand kommt,kann ich des immernoch nachholen,oder?
    doch schlussendlich kommen da auch nur peilwerte raus.


    die höhe der steigerung is mir ja auch egal,es is der reiz es zu machen...und zwar an
    mehreren fabrikaten.
    also verachte mich nicht wegen meiner kranken ideen.ich erfrage hier die infos die
    mir fehlen(oder die ich abgleichen will)und nebenher bau ichs...fertsch....gehts
    schief,isses mein problem,woraus andere lernen,gehts gut und von erfolg gekrönt,
    können andere es durchziehn.

    peugeot 1,1i
    umbau auf 1,3er(werksangabe rund 100ps)
    +kopf abziehen und anderen maßnahmen
    nach oben zu steigern.
    so als beispiel kadett.hl


    die glaubwürdigkeit anderer ist mir erstma 2tens.wenn ich noch ne
    möglichkeit bekomme nach der fertigstellung auf nen prüfstand
    zu gelangen ohne unnütz viel finanzen zu verpulvern,lass ich dir gern
    eine kopie des diagramms zukommen.
    aber erstma muss dazu der umbau vollbracht werden.
    übrigens rechne ich für den umbau n knappen 1000er(mit allem)
    und den hauptteil der wunschersatzteile hab ich ja bereits auf lager,
    der rest is anpassung.und vom leistungszuwachs lass ich mich mal
    überraschen.denn die alltagstauglichkeit steht vorerst noch im
    kern der sache.
    also nimm mir meine spekulationen nicht übel,ich hab vor des
    ordentlich durchzuziehen.und vllt helfen die resultate dem ein
    oder anderen weiter....wer weis^^

    ja,der kadettfahrer hat recht.
    das kommt ebenfalls in frage.
    achso...und prüf mal die kabel im motorraum...also kabelbaum ansich.
    manchmal sind da paar aufgescheuerte stellen...und ganz wichtig,
    massepunkte prüfen...nich das die eine oder andere nebenerscheinung
    nach der reperatur noch probleme macht.

    Kadett.HL:
    die sache ist folgende...der motor wird komplett hergerichtet.
    also alles neu,was neu geht und muss.
    kopf abziehen wird günstig,da ich noch paar motore anderer
    fabrikate aufbaue(ebenfalls auf kurzhuber,macht bei bestimmten
    fabrikaten,mit wenigen handgriffen einen leistungssprung von
    60 auf 100 ps möglich)
    und nun will ich ma schaun was man aus nem opelmotor mit
    den gleichen schritten machen kann.
    also stehen gewisse grundfaktoren fest.^^
    einfach motor umhängen is mir zu blöde...soll ja dennoch was
    besonderes werden.^^


    zudem hab ich die möglichkeiten viel selbst zu machen,ohne
    riesige nebenkosten zu produzieren

    kann sein das die leerlaufreguliering nicht ausreichend funktioniert,oder die zündung meldet sich zur wartung.
    wären so die ersten ferndiagnosen aufgrund fehlender infos.


    kabel sind einfach zu prüfen....eine putte glasreiniger(oder n anderes zeug aus ner sprühflasche)
    dunkelheit,ne lampe und n schraubendreher mit isolierten griff(sonst kriegst de n paar gewischt)
    sprüh die kabel ein,sorge mit der spitze des schraubendrehers für masse(am zk) und führe den schaft
    langsam richtung zündkabel(jedes einzeln,der motor muss laufen)siehst de n funken,hats sich erledigt.
    kerzen und kabel erneuern,kerzen aber nur am kalten motor wechseln und nicht fester als 28 nm
    ziehen,sonst könn schäden komm(opel gibt 25nm vor).
    bei der leerlaufregulierung schaust de nach der leichtgängigkeit....wenn was schwer geht,reinigen
    und schmieren(hjs/hhs von würth,wd40 oder kettenspray sind empfehlenswert)


    achso....prüf am besten noch die unterdruckanschlüsse an der ansaugbrücke,die setzen sich gern ma zu
    und man sucht sich blöde....die anliegenden unterdruckschläuche auch prüfen...ob der marder sich n imbiss
    gegönnt hat.^^
    mehr kann ich dir ohne nähere infos nich sagen,aber ich hoffe dass es dir dennoch hilft.

    ich will n leistungsschwein in der unteren hubraumklasse züchten....also n kurzhuber.
    dazu such ich jetzt die passenden komponenten.also ob ich mit der 1,2er kw oder mit der
    1,4er kw arbeite und darauf die 1,6er kolben packe.die frage nach dem passenden block
    entfällt,da ich nunmehr ausreichend eingedeckt bin.
    jetzt folgen nur noch die einzelteile und deren bearbeitung.
    also kopf planen,ventile neu einschleifen,kanäle weiten....etc.
    wenig kosten,viel resultat....im zeichen des low budget tuning.


    ich war heut noch richtig überrascht...die karre hat sogar schon andere federn drin*staun*
    aber dennoch stinkt der hund wie die seuche....raucherauto halt,aber die ausstattung wird
    eh erneuert.


    ich bedanke mich übrigens noch für die weiteren infos,hilft echt weiter*g*